Modern war gestern


  • Bei mir waren ca. folgende Kosten:


    Zu Punkt 1:
    Lautsprecher 350€/Stck
    Vorstufe/Endstufe CX-A5000 und MX-A5000 - 4000€
    DSP 2 Stk. DCX2496 ca. 500€


    8 Stk. Subwoofer pro Stk. ca. 270€
    Verstäker inuke DSP 60000 ca. 350€


    Zu Punkt 2:
    Deckenabsorber, Seitenabsorber, Diffusoren, BaffleWall, Beleuchtung, hintere Eckabsorber, Türabsorber usw. ca. 3500 bis 4000€


    Zu Punkt 3:
    Beamer - deine Wahl, Preis weißt eh.


    Zu Punkt 4:
    Sitzmöbel 4er Cinemagruppe, bis jetzt war jeder zufrieden nur Usel :zwinker2: nicht! - 1250€


    zu Punkt 5:
    siehe Punkt 2


    Leinwand (bei mir Selbst bau ca. 400€) unbedingt Schalltransparent und einen identischen Center hinter die LW. geht bei deiner Länge locker. Sitzplatz ca. 120cm von hinten entfernt. Leinwandbreite geht eh nicht mehr als 3m bei dieser Raumlänge!



    Gehen wir mal auf eine minimale Version:


    Wenn dir Horn gefällt bekommst du mit Klipsch einen geilen und günstigen Kinolautsprecher.
    5 St RB81II rocken in deinem 20m² Raum
    Falls es die nicht mehr gibt die RP-160.


    Dazu einen Yamaha 2060 oder 3060 inkl. Atmos (ich steh auf Yamaha :zwinker2: )


    Subwoofer je nach Konzept aber die würd ich immer selber bauen und geschlossen!
    evtl. ein DSP a la mini DSP oder Antimode für die Subwoofer (kommt auf dein Konzept an)
    Da kommst du günstiger ab als aktiv allerdings nicht die Welt! Weniger Arbeit ist's halt.



    Bei Punkt 2 würde ich gar nichts sparen, der akustisch behandelte Raum ist das um und auf!!


    Punkt 3 eh klar


    Punkt 4 - da geht auch übergangsmäßig ein günstiges Sofa


    So Sachen wie Kabel usw. lass ich mal unberücksichtigt. Braucht man ja immer.


    So ungefähr würds ausschauen aber jetzt mußt mal sagen was du zur Verfügung hast und wie es bei dir mit Selbstbau ausschaut sonst beraten wir dich hier umsonst :zwinker2:


    lg Alpi

  • Hallo,


    hier meinen Vorschlag.


    Ich würde beim Selbstbau mit Identischen Lautsprechern bleiben.


    Front / Center / Rear . 15cm Breitbänder mit 30er Tieftöner .
    Kann mann leicht mit 6 dB um 200Hz filtern. In der Wand eingebaut braucht der Breitbänder keine zusätzliche Weiche.
    Der Tieftöner spielt in 55L geschlossen bis 28Hz. Kann nachträglich mit hochwertigen DSP-Verstärker erweitert werden. Auch für mehr Tiefgang und evtl Raummoden.
    Sollte es dir irgendwann nicht mehr gefallen, kann man den Breitbänder um einen hochwertigen Hochtöner erweitern.
    Oder ein hochwertigerer anderer Lautsprecher. Glaub ich aber nicht da diese Breitbänder sensationell klingen.
    Tieftöner und Breitbänder mit Filter 200Hz ca. 200€ pro LS
    Der Vorteil. Perfekte Punktschallquelle mit ca. 90bD Wirkungsgrad . Sehr Verstärkerfreundlich da keine Phasen und Impendanz-Probleme.


    Rear Back und Deckenlautsprecher .
    je 15L für jeden Breitbänder mit Bassreflex ohne Weiche. 40-20000Hz mit max 100dB Pegel . Ca. 80€ pro LS.
    Kann ebenfalls jederzeit erweitert oder mit zusätzlichen Bass ausgestattet werden.


    Alle Lautsprecher spielen im Fullrange.


    Die gleichen Tieftöner wie für die Front für die Subs.
    Kann man an die Decke hängen wenn Impulskompensiert konstruiert. ( 2 Tieftöner auf der jeweils gegenüberliegenden Seite)
    Man kann mit 1 Sub ( zwei 30er in 55L geschlossen ) anfangen und dann jederzeit mit weiteren vergrößern.
    Dazu eine Gute Leistungsstarke Subendstufe. Ca. 450€ pro Sub.


    Sehr wichtig nur die identischen Tieftöner sowohl für F/C/R und Sub verwenden.
    Dort findet meißt der selbe Tieftonbereich statt. Und somit hat man keine ( kaum) Auslöschungen durch Phasenfehler .
    Jeder Tieftöner schwingt den Tiefton etwas anders. Meisst durch Serienstreunung auch baugleiche Typen.


    Gruß Chris

  • Schönen guten Tag zusammen,


    hab ein arbeitsreiches Wochenende hinter mir, deshalb erst jetzt meine Antwort.
    Vielen Dank mal für die Antworten und die Preise mit denen ich rechnen sollte.
    @Alpi: Soviel hab ich zur Zeit definitiv nicht zur Verfügung.
    Ich würde sagen, dass ich für Sound, Leinwand, akustische Maßnahmen 5 bis max. 6000€ aufbringen werde können.


    Wenn ihr sagt, dass sich das nicht ausgeht oder keinen Sinn macht, dann schiebe ich das Projekt vorerst auf und improvisiere. Projektor hab ich, weiße Wand ebenfalls, paar hundert Euro 5.1 System und kleinere Anpassungen am Raum.


    Gruß
    Herbert

  • Falls Zeit kritisch ist, würde ich vom Selbst-Bau der Mains und Rears Abstand nehmen. Einzig die Subs selber bauen, da dies wirklich simpel ist und ob Selbstbau oder nicht, eingemessen werden müssen sie eh.


    Als LS würde ich dann Klipsch (wie Alpi auch schon oben erwähnt hat) empfehlen, aber nur wenn Du sie Dir vorher angehört hast, da die Horn-Technik nicht jedermanns Sache ist, aber für Nur-Kino meiner Meinung nach schon. Die Boxen müssen natürlich auch eingemessen werden, aber eben die gesamte Box, und nicht wie bei Selbstbau (Aktiv) jedes einzelne Chassis.


    Du solltest Dir auch ganz klar machen, ob Du nur Filme erleben möchtest oder auch viel Musik hören willst. Das hat schon einen Einfluss auf die Wahl der LS. Für mich zählt immer noch der Inhalt eines Films. Das habe ich bei einigen Blockbustern gemerkt, wo zwar das Bild und Ton toll ist, aber der Inhalt nicht stimmte. In meinem Fall war das "Independence Day 2", was für ein Schrott...


    Du solltest Dir auch klar darüber sein, das hier und auch in anderen Foren jeder unterschiedliche Auffassungen von der Wahl der Komponenten und Technik hat. Der eine ist mit guten PA-Endstufen super zufrieden und vertraut auch einer 4 Kilo schweren Sub-Endstufe, für den anderen ist alles was nicht mindestens 25 Kilo auf die Waage bringt nicht zu gebrauchen.
    Versuche daher Modul-basiert zu investieren. Ich habe zB deswegen als erstes einen günstigen (€300, ebay Kleinanzeigen) Yamaha-AVR (RX-A820) mit PreOuts als Vorverstärker missbraucht und schaue nun nach einer richtigen Vorstufe mit Atmos (nachdem die Atmos-Banane jetzt beim Kunden gereift ist).


    --
    Gruß
    Michael

  • Zeit ist nicht kritisch, aber ich bin auch nicht abgeneigt die Mains und Rears zu kaufen.
    Kann ich sie dann trotzdem noch verstecken ohne ein akustisches Desaster zu erleben? Der Grund für den Selbstbau ist hauptsächlich die Möglichkeit zur Integration bzw. zum Verstecken. Wenn das auch mit fertigen Systemen möglich ist - noch besser.


    Mir gehts rein um Filme. Ich höre zwar sehr viel Musik aber wie bereits erwähnt, habe ich hierfür eine Stereo Anlage.


    Dass Klang etwas sehr subjektives ist und auch die Auffassung nach der Wahl der richtigen Komponenten eine Glaubensfrage sein kann ist mir bewußt.
    Doch oft gibts es für einen gewissen Preisbereich ein System was man halt am besten verwendet. Nicht? B)


    Ich werde jedenfalls versuchen die Klipsch irgendwo Probe-zu-hören. Wird das schon schwierig werden, fürchte ich...

  • Vorteil bei Selbstbau von versteckten Lautsprechern sind die Kosten. Du bezahlst bei fertigen LS natürlich auch das Finish (Gehäuse, Hochglanzoberfläche...). Das kannst Du dir bei versteckten Einbau sparen und dann wiederum in Qualität investieren. Meine Gehäuse sind optisch total hässlich, stört aber ja nicht, da versteckt. Es gibt nur wenige hersteller, die auch unsichtbare Laustsprecher (also nicht gerade hübsch) anbieten, JBL zB.


    --
    Gruß
    Michael


  • Zu Punkt 4:
    Sitzmöbel 4er Cinemagruppe, bis jetzt war jeder zufrieden nur Usel :zwinker2: nicht! - 1250€


    :rofl: na so schlimm fand ich es auch nicht. Aber wenn du bisher auf Stressless sitzt, dann ist eben Kunstleder nicht so geil.
    Sonst sind die Dinger für das Geld schon ziemlich geil


    Ach und Herbert, Selbstbau ist wirklich der Königsweg. Mit den Follhank kriegst du ein extreme leistungsfähiges System ins Haus, das man sich sonst teuer erkaufen muss. Ich habe momentan die RB81II und die sind wirklich sehr gut, aber kein Vergleich zu den Follhank, bei denen der finanzielle Mehraufwand zwar höher ist, aber dich in eine ganz andere LS Klasse katapultiert.

  • Die Cinemagruppe schaut sehr fein aus. Vor allem in dieser Preislage sicher ein gutes Teil. Lieber wäre mir jedoch sowas in Stoff. (Kunst-)Leder ist zwar sehr pflegeleicht, jedoch im Sommer neigt man sehr leicht zum Schwitzen und im Winter ist es immer kalt.
    Aber sowas scheint es irgendwie nicht zu geben...


    Ich bezweifle nicht, dass die Follhank genial sind, jedoch, wenn ich Alpis Kostenaufstellung hernehme:


    - 1750€ LS (nehme mal an, dass ich zumindest 5 brauche)
    - 4000€ Vor/ Endstufe
    - 500€ DSP
    - 2160€ Subs
    - 350€ Verstärker für Subs (350/sub oder 350 insgesamt?)
    - 400€ Leinwand (ohne Maskierung nehme ich an)


    sind hier schon fast 10.000€
    4000€ für akustische Maßnahmen, Sofa, Podest, etc.
    Da bin ich selbst ohne Beamer nicht weit von 20.000€ entfernt.
    -> Die hab ich leider nicht.


    Dh. ich muss auf eine light-Variante umschwenken.

  • Hi,


    mit den Klipsch z.B.
    5 St. KLIPSCH RP-160M Regallautsprecher a' 207€
    oder
    KLIPSCH R-26F Standlautsprecher a' 224€
    kommst etwas über einen tausender.
    Einen Yamaha RX-V 1060/2060 oder evtl. einen gebrauchten AVR zwischen 500 - 1700€
    Subwoofer ist die Frage aber z.B. kosten zwei KLIPSCH R-112SW Aktiv-Subwoofer normal auch schon 860€ (bei Ebay Kleinanzeiger momentan um 255 das Stück - neu)
    Leinwand, Sitzgelegenheit, akustische Maßnahmen, ja da kommt so einiges zusammen. Im Endeffekt mußt du die Rechenspielchen selber machen es gibt ja so viele Laustsprecher, Verstärker, Beamer etc.
    Bei deinem Budget würd ich mich evtl. im Gebrauchtmarkt umsehen oder du wartest noch und sparst. :zwinker2:


    lg Alpi

  • Ich höre mir die mal auf jedenfall an. Da ist der Preis ja überschaubar.
    Vielleicht schaff ichs ja dieses Wochenende.


    Bei diesen Subs nimmt man dann auch 8 Stück? ;-)


    Bzgl. AVR: ich nehme an, dass es einen Grund hat warum alle den Yamaha empfehlen. Gibts da große Vorteile gegenüber zB. Denon? Ich bin hier natürlich nicht up 2 date aber in grauer Vorzeit (liegt zumindest 10 Jahre zurück), denke ich mich erinnern zu können, dass mir Denon klanglich besser gefallen hat.


    edit:
    Der Klipsch in den ebay Kleinanzeigen ist der 12 und nicht 112 sw. Deshalb der günstige Preis.

  • Hallo Herbert,


    was ist los ?
    Lass dich nicht so verunsichern.
    Eines ist klar. 10 Leute 10 verschiedene Meinungen.
    Die Receiver in einer bestimmten Preisklasse klingen alle sehr ähnlich.
    Wenn Dir Denon gefällt dann ist das gut ! Wenn hier jemand ein Yamaha Fan ist was solls.
    Du musst zufrieden sein.
    Lautsprecher sind wesentlich klangbestimmender.


    Hör Dir ruhig mal die Klipsch an . Und wenn sie Dir gefallen dann kauf sie .
    Aber wenn Du doch lieber etwas klanglich hochwertiges möchtest, dann bau selbst.
    Ich unterstütze dich bis zum Schluss.


    6000€ ist ein gutes Budget.
    Da bekommst wirklich viel hin.
    Klar geht es immer noch besser, aber um wirklich glücklich zu sein, bedarf es keine 20000€.


    Gruß Chris

  • @ Airmotion - bin bei dir aber wenn du das wichtigste machen möchtest - der Raum - dann versenkst du auch im Selbstbau gleich mal 4 bis 5K. Muß ja nicht gleich sein aber durchdenken ist sicher sinnvoll.
    Muß auch kein Yamaha oder Klipsch sein, waren ja nur Vorschläge, selber hören und entscheiden ist wichtig. Mußte ich auch lernen :zwinker2:
    Wobei Yamaha, Denon Marantz usw. für mich am wenigsten Einfluß am Klang haben - ich habe aber Holzohren :zwinker2:


    lg Alpi

  • Airmotion: ich lasse mich nicht verunsichern. Mein Vorhaben lässt sich durch nichts erschüttern.
    Ich habe bei einem Freund ein wirklich sehr improvisiertes 2000€ (Sound und Beamer) Heimkino erlebt und das war schon vom look and feel 1000mal besser als alles was ich bisher hatte. Somit bin ich guter Dinge, dass mein geplantes Heimkino zumindest mich befriedigen wird :laugh:


    Die Frage nach dem Receiver war aus echtem Interesse. Ich bevorzuge keine bestimmte Marke. Ich dachte eben, dass es einen Grund hat warum viele zum Yamaha raten. Kann ja durchaus sein, dass der die anderen technologisch oder aus welchen Belangen auch immer, überholt hat.


    Wichtig ist mir Anfängerfehler zu vermeiden und den richtigen Schritt zur richtigen Zeit zu machen.
    Ich habe verstanden, dass jetzt mal die Wahl der Boxen im Fokus liegen sollte. Damit beginne ich umgehend. (das schöne Wetter zwingt nur leider das hartnäckigste Kellerkind in den Garten bzw. zur Gartenarbeit :big_smile: )
    Geschäft zum Probehören habe ich gefunden. Weiters habe ich Henry angeschrieben, für einen eventuellen Lokalaugenschein bzw. zum Erfahrungsaustausch.

  • Der angesprochene Yammi ist ja ne Vorstufe, also würdest du immer noch separate Endstufen oder eine Mehrkanalendstufe zum Betrieb der LS benötigen. Das ist der Königsweg, aber auch der teuerste. Ob man die grossen Unterschiede von dem Vor-Endstufensystem zu einem normalen Receiver hören kann, ist grundlegend von der vorhandenen Hifi-Kette abhängig. Je hochwertiger die LS, desto eher hört man das ganze dann auch. Bei den Klipsch wirst du auch mit einem guten Mittelklasse-Receiver genug Pegel und Qualität erzeugen können. Sollte es Richtung Eigenbau gehen, wird dir wohl Chris auch ein paar Empfehlungen zu den LS abgeben können.

  • Hallo Herbert,


    dann bin ich ja beruhigt.
    Hatte den Eindruck das Du kompl. verunsichert warst.


    Receiver ist ein schwieriger Punkt zu empfehlen.
    Ich habe für mich ein paar Geräte und Hersteller so beurteilt.
    Yamaha für Leute die auch gerne viel Musik höhren. Im Heimkinobetrieb weniger geschlossenes Klangbild. Klingt aber immer schön.
    Denon Marantz spielt eher warm. Also für kühl klingende Lautsprecher.
    Onkyo ist der direkte. Für reinen Heimkinobetrieb ideal. Meist auch die stabilsen Endstufen und das beste Preiß/Leistungsverhältnis.
    Seit dem zusammenschluß mit Pioneer die neue klangliche Reference bei vielen Tests.
    Pioneer mit den Schaltendstufen braucht Impendanzlineare Lautsprecher. Klingen dann aber glockenklar.
    Aber wie schon geschrieben sind die Unterschiede eher gering.


    Alpenpoint,


    da bin ich nicht deiner Meinung.
    Ich denke 3K € für Lautsprecher und Raumakustik reichen durchaus .
    Mit dabei Holz und Kabel.
    Wenn man die richtigen Ls und Subs baut und auch noch entsprechend im Raum integriert, dann erspart man sich die größten Fehler und auch Moden.
    Alles was ich erst gar nicht verursache, muß ich nicht bekämpfen.
    Deshalb auch so wichtig die gleichen Tieftöner zu verwenden. Die optimal plaziert im Raum, bekommt man schon eine kleine DBA.
    Und dadurch eine ganz andere adition im so wichtigen Tiefton.
    Der Receiver freut sich über wenig Rechenleistung, wenn Entfernungen und Ls-Größe gleich sind.
    Dann guter Wirkungsgrad, gleichmäßige Impendanz usw. dann reichen auch geringere Leistung.
    Will aber nicht sagen, das es ohne verschiedene Maßnahmen, optimal klingt.
    Ein guter evtl. gebraucheter AVR ca. 800€ .
    Eine selbstgebaute Leinwand siehe ( 7reason ) ca. 600€.
    Der Rest für Vorgänge usw.


    Hallo Doxer,


    mit aktiven Lautsprechern, halte ich die einzige klanglich gute möglichkeit, wie es Andi ( Latenight ) gemacht hat.
    Gleich aus dem Player Digital zu den DSP.
    Eine Vorstufe erst analog wandeln lassen , dann vom DSP wieder in digital , dann wieder ins analoge und dann zu den Endstufen ist zuviel Verlust.
    Mal abgesehen von den Rechenzeiten, den Übergangswiderständen der Stecker, Induktive und kapazitive Leitungswiderstände usw.


    War erst vor paar Wochen bei jemand der hatte Bakes&Müller Ls . 22000€ Nur Stereo.
    Der Unterschied zwischen analoger und digitaler Zuspielung war enorm.
    Und die verwenden die derzeit besten Wandler mit bester Elektronik.
    Ist aber nur meine subjektive Meinung.


    Noch kurz meine Meinung zu fertig LS.
    Ich baue seit über 30 Jahren LS selbst. Auch CarHifi usw.
    Klar, wer es nicht selber baun kann, muß fertig kaufen.
    Alle Hersteller kochen nur mit Wasser. Und noch so schwurbelnde Werbesprüche ändern nichts an der Praxis.
    Beim Selbstbau kann mann klangliche Eigenschafen in Grenzen seinem Geschmack anpassen.
    Ich bevorzuge aber immer das linearere Ideal. Heißt aber wiederum nicht, das der gemessene Frequenzgang , Linealglatt sein muß.
    In letzter Konsequenz entscheidet das Ohr.
    Selbst teuerste Lautsprecher haben oft mehrere Schwachpunkte.
    Und dann noch die Aufstellung im Raum. Sie sind mit maximalen Kompromiss abgestimmt.
    Sollen ja möglichtst in vielen verschiedenen Räumen gut klingen.
    Wer den höheren Aufwand nicht scheut und mit Messen Zeit opfert, kann mindestens das 10fache von Fertiglautsprechern einsparen.


    Gruß Chris


  • Hi,


    3k für LS und SUBs und Akustik ist schon wirklich knapp, viel geht sich da nicht aus aber ich hab ja schon oben weiter beschrieben dass eine abgespeckte Version mit z.B Klipsch und zwei Subs auch inkl. Akustik um den Preis durchaus funktioniert.
    Bei Selbstbau und aktiv wirds eng.
    Unter 300Hz ist halt der Aufwand für akustische Maßnahmen recht hoch, klar gehts mit einem DSP auch aber den Nachhall bekomm ich so nicht in den Griff. Ich kann mich noch erinnern wie schrecklich mein unbehandelter Raum geklungen hat.


    Aber klar auch mit 5000€ bekommst was nettes, große Sprünge beim AVR, Boxen, Subwoofer, Beamer und Leinwand brauchst aber nicht machen! Ich hab ja auch mal klein angefangen und mein Budget war auch nicht größer, war halt ein Wohnzimmerheimkino allerdings ohne akustische Maßnahmen aber es hat gepasst. So nach und nach hab ich aufgerüstet.


    lg Alpi

  • Vielen Dank Jungs (speziell Chris für die Erklärung!)
    Ich hatte mit einem Freund und später meiner Frau ein längeres Gespräch. Auch, wenn sie mir da keine Steine in den Weg legt, hatte sie recht valide Argumente den Raum vielleicht doch multifunktionaler zu nutzen. Ev. loungeartig mit Fokus auf Heimkino.
    Die Argumente gingen in die Richtung, dass unser Kleiner (3,5) irgendwann mal größer wird, Freunde einladen wird, etc. etc. das Kinderzimmer wird mit der Pubertät uninteressant und so ein Loungebereich wäre da sicher einladender als ein reines Heimkino.


    Das würde natürlich die Parameter verändern:
    - kein Podest für das Sofa, da eher gegenübergestellte Möbel (3er oder 4er Bank und gegenüber 2 Hocker) in Frage kämen
    - LS müssten nicht mehr unbedingt versteckt sein, sollten aber gleichzeitig auch für Musik geeignet sein
    - Farben im Raum würden sich natürlich ändern. Rot/schwarz drückt da vielleicht zu sehr aufs Gemüt B)


    Ich hatte als Jugendlicher selbst so einen Raum und war überglücklich die "Alten, Uncoolen" nicht zu sehen. Dort hatte ich meine Freunde(später Freundinnen), hab laute Musik gehört und so weiter und so fort.
    Ist gefühlte 10.000 Jahre her... aber wie gesagt, wäre es vielleicht weitsichtiger in diese Richtung zu überlegen.


    LG Herbert


    PS: deshalb habe ich mir ein halbes Jahr Planungphase reserviert. Habe ich beim Hausbau auch ähnlich gemacht (2 Jahre Planung, 1 Jahr bauen). Hat sich bislang ausgezahlt. Bereue nichts und würde alles genauso wieder machen (bislang)

  • Hallo Herbert,


    ich persönlich kann deine Argumentation und die deiner Frau absolut nachvollziehen.
    Die Umsetzung wird dadurch allerdings auch etwas schwieriger und Kompromisse sind unvermeidbar.
    Ich spreche aus Erfahrung, da ich gerne ein reines Kino gebaut hätte. Auf der anderen Seite sind wir auch Party Freaks und wollten eine Bar mit Lounge Möglichkeit haben. So wird es dir wahrscheinlich auch gehen.
    Aber keine Sorge es gibt für fast alles eine Lösung.


    Bezüglich der Farbe ROT/SCHWARZ. Kann ich dir sagen, dass es nicht aufs Gemüt drückt. Das Kino sollte schon dunkel gehalten werden aber mit Lichtquellen kannst du dieses immer wieder aufhellen und Akzente für eine gemütliche Umgebung setzen.


    Bei mir habe ich ein 2er und 3er Kinosofa demnächst auf einem mobilen Podest stehen. Bei Partys kann ich das Podest weg nehmen und die Sofas zur Seite stellen so das Gäste dort sitzen können. (Lounge).


    Vielleicht siehst du dir meine Bilder an. Lass dich von vielen Kinos hier inspirieren.
    Du wirst deine Lösung finden.
    Viel Erfolg.
    Gruß Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!