Ein Hobbyraum-Kino auf dem Weg zu 4K

  • Erstmal...die meisten Filme sind ansich eher in 21:9...


    Ich wollte bei mir auch beim Umbau der Front auf Bafflewall 21:9 projezieren, da mir das 16:9 bissel zu groß war, und dadurch dieses auch kleiner geworden wäre...ansich nur Vorteile für mich...ABER...der X35 konnte nicht genug aufzoomen in meinem 4,7m langen Raum...also check das auch obs überhaupt geht von deinem geplanten Beamerplatz aus...


    Ein weiterer "Nachteil" der 21:9 Geschichte ist, dass man bei jedem Film den Lensshift benötigt um die Formate an die Leinwand anzupassen. Bei Filmen wie Batman oder Tron Legacy mit wechseln von Cinemascope zu 16:9 während des Films nervt das im übrigen auch. Bei 16:9 hängt der Film dann halt in der Maske oder man lässt die Maske gleich offen, was beim X35 durch seine geringe Resthelligkeit bei Schwarz nicht ganz so auffällt.
    Richtig gut ist das 21:9 Dingens eh erst mit nem Anamorphoten, da dann auch ein Zugewinn in der Helligkeit gegeben ist, da das ganze Panel auch im 21:9-Modus aktiv ist und nicht wie hier angedacht einfach ein Teil des Panels "brach liegt".
    Bei 21:9 solltest auch zwingend bei nem Proki mit motorischem Lensshift und Lensmemory bleiben...da wirds dünn, wenn mal nen anderen Proki willst...


    IMO (!) denke ich, 16:9 ist stressfreier...


    Ob die Boxen zwingend so weit außen stehen müssen glaub ich nicht. Bei entsprechender akustischer und technischer Ausstattung kann das Klangbild vorne breiter wirken als die Boxen stehen...aber da hat der Andi Latenight mehr Erfahrung denke ich.


    Das Podest ist nur da, weil die Subs Platz brauchen? Idee meinerseits: Subs selber bauen und Flach genug, dass sie hinter die Leinwandebene passen. Dann kannst die Leinwand tiefer runterziehen und auch breiter machen (z.B. 280x157cm) ->Boxen können weiter auseinander stehen :big_smile:


    So on, weiter so,


    Christian

  • So ich habe jetzt wie angekündigt mal 3 Varianten skizziert. Jeweils von vorne und von oben:



    Tendenziell würde ich mich auch Richtung 16:9 entscheiden. Die Frage ist dann noch wie die Mains platziert werden. Christian hat ein paar Ideen aufgebracht, die ich so ähnlich auch schon angedacht hatte. Das Podest noch kleiner zu machen wäre eine Variante, eine andere wäre evtl. die ganze Bafflewall etwas tiefer zu machen, so das es gar kein Podest gibt sondern nur eine große Wand in die sowohl die Subs als auch die Mains eingebaut werden. Dann könnte die Leinwand auch im 16:9 Format noch etwas größer werden. Es gibt einfach zu viele Optionen :mad:
    Beim Thema Speaker bin ich ohnehin noch völlig offen. Einen Selbstbau würde ich nicht ausschließen, wenn ich eine passende Bauanleitung oder Bausatz finde. Bevor ich mich damit näher befasse, muss aber vorher noch die Threads fertig lesen die Andi mir empfohlen hat. Die sind doch sehr interessant!

  • Mir gefällt die Variante C mit Abstand am Besten. Da stimmt der Sitzabstand zur Leinwandgröße und zu den Mainlautsprechern (Stereodreieck)
    Der Hochtonbereich versumpft nicht weil die Lautsprecher auf den Sitzplatz eingedreht werden.
    Wenn Du die Lautsprecher in die Ecken baust, dann müssen die Seitenwände gegen frühe Reflexionen bedämpft werden.
    Außerdem brauchst Du Lautsprecher die im Bass relativ dünn spielen. Durch die Eckaufstellung wird der Bass gebündelt und daher lauter wiedergegeben.


    Eventuell schaust Du Dir nochmal den Baubericht vom Stefan Turbolader an. Seine Lautsprecher (LON) könnten bei Dir ganz gut passen. :respect:
    Wenn Selbstbau in Frage kommt, dann solltest Du mal bei ihm anfragen, ob Du zum Probe hören vorbei kommen kannst.

    Gruß Andi

  • Nach längerem hin und her, werde ich wohl doch erst mal keinen LS selbst bauen. Ich habe mir die LS von Turbolader mal angeschaut, und den Thread im Beisammen Forum dazu gelesen. Die Teile würden mir schon gefallen, aber Sie sind vermutlich etwas zu groß für die Platzierung neben der Leinwand. Zudem sind Sie grob geschätzt auch nicht ganz billig, und ich habe ja noch genug anderes zu bauen!


    Da mir Variante C auch am besten gefällt, werde ich das jetzt mal so umsetzten, und mit dem nuLine WS-14 Set von Nubert planen. Ob es das am Ende wirklich wird, kann ich noch nicht sagen, aber ich werde es mir die Tage mal beim Nubert anhören. Evtl. starte ich mit 5.1 und erweitere später auf 5.2 bzw. 7.2 um es Budget schonender zu gestalten (Ein Beamer steht ja auch noch aus, und da gibt es keine Upgrademöglichkeit).


    Den Raum habe ich die letzten Tage annährend zurück in den Rohbau versetzt :rofl:
    Ich habe mit einer Putzfräse den unebenen Kellenputz so gut wie möglich plan gefräst (Das macht kein Spaß :waaaht:).
    Das Holz für das Podest unter der Leinwand steht auch schon da, so das ich am Wochenende mit dem ersten Schritt des Wiederaufbau beginnen kann :byebye:




    Gruß
    Alex

  • Respekt für soviel Elan :respect:


    Wenn man bedenkt, wie es begonnen hat :rofl:


    Dickes Holz für das Podest ist schonmal ne gute Sache. Hier wirklich nur massiv bauen und immer alles gut verschrauben. Ist ärgerlich, wenns plötzlich irgendwo rappelt!


    Die Boxen schauen, ohne dass ich sie kenne (!) rein von den Daten nicht schlecht aus. Bitte in Schwarz bestellen für hinter der Leinwand, damit nichts durchscheint! 1800 Euros für das 5.1 ist auch schon ne Hausnummer. Evtl. kannst mal den Dano (Daniel) fragen, was er für das Geld bekommt bei Klipsch. Die gehen auch gut. Btw. dein Budget hat sich für Geräte auch etwas erweitert? :big_smile:


    Grüßle,


    Christian

  • Achja,


    Variante C ist gut, aber ich würde die Baffle auch in die Schrägen ziehen um die unendliche Schallwand auch für die Mains zu erweitern und nicht nur gerade hinter die Leinwand.



    Habs auch so gemacht und die Leinwand davor gehangen. Bei dir dann halt die Leinwand zwischen die Mains.


    Grüßle,


    Christian

  • Nochwas...der Sub...der aw500 scheint ja nicht das Monster zu sein. Hier gibts für 500 evtl was anderes auf dem Markt was mehr Spaß macht? Subs müssen auch nicht vom gleichen Set sein. Nur die "Satelliten" nen ich se mal, sollten gleiche Chassis haben, damit die nicht unterschiedlich klingen.
    Tips kommen von anderen...ich bin für Selbstbau :zwinker2:


    Grüßle,


    Christian

  • Zitat

    Die Boxen schauen, ohne dass ich sie kenne (!) rein von den Daten nicht schlecht aus. Bitte in Schwarz bestellen für hinter der Leinwand, damit nichts durchscheint! 1800 Euros für das 5.1 ist auch schon ne Hausnummer. Evtl. kannst mal den Dano (Daniel) fragen, was er für das Geld bekommt bei Klipsch.


    Klipsch habe ich mir auch angeschaut, vom Gefühl her schien mir das aber ehre hochpreisiger als die Nuberts. Schwarz werden die Boxen auf jeden Ffall.


    Das mit den schrägen der Leinwand werde ich mal noch überdenken. Ich wollte die Leinwand kante eigentlich hinter den Schrägen haben, um ggf. die Mechanik für die Maskierung zu verstecken. Von oben in etwa so:




    Zitat

    der aw500 scheint ja nicht das Monster zu sein.


    Stimmt das ist der kleinste der Serie. Es gibt noch den AW-600, AW-1100 und AW-1300. Ich dachte an den AW-600, der kostet nur 80€ mehr.


    Gruß
    Alex

  • Hi Alex
    schön wie Du das angehst. Was die Nuberts betrifft bin ich mir nicht so sicher. :cheer:


    Zitat

    2x 123 mm Tieftöner mit Polypropylenmembran


    Darf man denn Chassis mit 123 mm Ø schon als Tieftöner bezeichnen ? :cheer:
    Die kleinen werden sich mit einer Trennfrequenz von 80 Hz schon sehr schwer tun.


    Eventuell gehen ja auch Inwalls von Klipsch. Den KL-6502-THX :big_smile: würde ich noch eher eine Trennung bei 80 Hz zumuten. Der DANO könnte dafür sicher einen guten Preis organisieren.


    Wenn es finanziell machbar ist, dann wäre zumindest für die Front drei von den Teilen interessant B) >>> KL-6504 Da sind jeweils 4 von den 13,3 cm großen Chassis verbaut. Das wirkt sich positiv auf die Verzerrungen aus.
    Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen. 5 von diesen Teilen wären perfekt. :respect:


    Vom Bass gefallen mir die SUBS der Firma SVS recht gut z.B. >>> SVS SB-1000


    Im Prinzip solltest Du aber selber herausfinden was Dir gefällt, Jetzt geht es ja erst mal um die Planung. Das mit der angeschrägten Bafflewall würde ich heute auch so bauen. :respect:


    Gruß Andi

  • Tatsächlich werden die Nuberts mit ca. 100-120Hz auch angegeben...hab mich bissel vertan...dachte ich hab auch 130er in der Front...sind aber nur die Mitteltöner...Tieftöner sind 160er... :dry:


    Nunja...ist halt die Frage, was auch finanziell noch Luft ist für "besseres"...


    Grüßle,


    Christian

  • Hi zusammen,


    klar kann ich mal sehen was ich für einen Preis raushauen kann. Ob Klipsch,SVS, Dali oder sontige Hersteller...komme an alles ran..jetzt auch an Sony Beamer.


    Wieviel dürfen den die Ls inkl. Sub kosten? Der SVS SB1000 ist nit schlecht, hat ein Kumpel von mir und sehr damit zufrieden. Ich persöhnlich finde die SVS SB2000 klasse...sind geschlossen und gehen bis 17 Hz runter. Achja würde da auch gleich zwei von nehmen:-) Es gibt auch neu 15 Zöller von Klipsch auf dem Markt...allerdings kam ich noch nicht zum testen.


    Wieviel darf alles kosten?


    VG
    Daniel

  • Moin zusammen,
    ich hatte heute mit dem Alex gesprochen und meinte zu Ihm ob evtl. die KL7800 THX nicht die besser Wahl wäre.


    Hinten könne man auch die KL 7800 oder die KS7800 stellen und dazu einen (erstmal) SVS SB2000.


    Ich denke die 20cm Chassis machen einfach nochmal mehr druck. Besser jetzt einen Euro mehr ausgeben als später nach dem Umbau wieder alles aufreißen :rofl: Kennt ja jeder :zwinker2:


    VG
    Daniel


    Nachtrag!
    Hinten könnte man auch 2x rb81 stellen, falls die inwalls keine platz finden.

  • Nach dem Chat von heute Nacht und dem Telefonat von heute Morgen, will ich mich erst nochmal bei Daniel für seine Unterstützung bedanken.
    Ich habe die Einbau-LS auf der Klipsch Homepage bisher gar nicht wahrgenommen. Erst durch den Beitrag von Andi habe ich die gefunden (Wer sucht auch bei "Architectural" :waaaht:) .
    Spätestens nach dem Gespräch heute mit Daniel bin ich aber doch recht angetan von den KL-7800.


    Wenn ich mein Budget jetzt einfach mal kurz ignoriere :rofl:, dann bleibt doch noch die eine oder andere Frage zur Platzierung der Boxen (Unabhängig der LS wahl).


    Ich habe dazu mal zwei Skizzen gemacht:
    Auf der ersten sind 5 mal die KL-7800 geplant und alle direkt ausgerichtet.
    Auf der zweiten sind seitlich die KS-7800 geplant, die ja mehr seitlich abstrahlen, und deshalb nicht ausgerichtet sind.





    Die Säulen für den Einbau könnten natürlich auch weiter nach vorne gesetzt werden (oder das Sofa weiter nach hinten).
    Was denkt Ihr ?



    Gruß
    Alex

  • Hi Alex,
    habe ich gerne gemacht.


    Die erste Skizze passt aber bei der zweiten würde ich die KS auf höhe der Ohren einbauen...das heisst nochmal ein gutes stück richtung Leinwand.


    Wobei ich die 5xKL7800 vorziehen würde, also Variante 1.


    VG
    Daniel


  • Den kleineren Chassis der KL-6504 würde ich erst mal die besseren Mitteltonqualitäten zusprechen. Günstiger sind die glaube ich auch !? :cheer:
    Die Säule strahlt etwas breiter ab und reduziert damit etwas Boden und Deckenreflexionen. Vom Einbauort würden die schlanken Säulen auch gut passen. Wenn bei 80 Hz getrennt wird, dann bin ich mir nicht sicher ob die KL-7800 einen besseren Job machen.


    Dano
    Warum tendierst Du zu den KL-7800 ? Hast Du beide Lautsprecher schon gehört ? Warum nicht 5 von den KL-6504 und gleich den zweiten SUB dazu ?


    Alex
    Dein Plan sieht jetzt schon ganz klasse aus. So könnte ich mir das Kino ganz gut vorstellen.
    Eventuell kann man später noch durch Messungen der richtigen Standpunkt ermitteln. Je mehr die Couch in der mItte des Raumes steht, um so weniger Probleme hast Du mit den Raummoden. Der Bass wird allerdings auch leiser. Hier ist vielleicht noch ein wenig rumprobieren mit den Mains angesagt, bevor die Surroundlautsprecher montierst. :zwinker2:


    Gruß Andi


    Gruß Andi

  • Der KL-6504 ist leider einiges teurer (laut google mind. 100€ / Stück) als der KL-7800, das geht definitiv nicht.
    Wenn dann wäre nur der KL-6502 eine Option, die sind gut 100€ billiger als der KL-7800.
    Evtl. kann man auch kombinieren ?!


    Gruß
    Alex

  • Hi Andi,
    5x 6504 wäre bestimmt nice. Aber ich bekomme erst Anfang nächster Woche die Preis, da mein Händler die nicht vorrätig hat und er erstmal bei Klipsch (USA) nachfragen muss. Aber ich gehe davon aus das die nochmal 150€ teurer sind als die 7800.


    Und bevor ich mir die 6502 einbau würde ich lieber ein paar Euros mehr ausgeben und die 7800 kaufen. Denke da 8 Zoll Chassis wird gut aufspielen. Geht ja in die Richtung von RB81.


    Wenn ich keinen Standlautsprecher hätte dann würde ich mir die KL650 3x in die Front setzen und dann 4xKW120:-).


    Achja...der zweite SB2000 kommt ja auch noch bei Ihm aber erstmal eins nach dem anderen. :zwinker2:
    VG
    Daniel

  • Hi,
    da warten wir mal was wir für Preise bekommen. Aber dann haben wir schonmal eine gute Basis mit 549€


    Wird als mehr :rofl: ...bist schon bei 200€ pro LS. :rofl: Ja ja so läuft unser Hobby will nur 2000€ ausegben und am Ende werden es 3500. :rofl:
    VG
    Daniel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!