Posts by Gowattn

    Hallo zusammen,


    ich bin ein bisschen ratlos bezüglich Spotify. Ich hatte eigendlich gehofft, das Spotify irgendwann mal eine HiFi Version herausbringt. Lieder lässt das nun seit Jahren auf sich warten.


    Ich bin grundsätzlich schon zufrieden, aber ich erwische mich momentan immer wieder dabei, das ich Stundenlang nur durch Lieder und Playlists Zappe ohne hängen zu bleiben.


    Ich habe mir jetzt nach zwei Jahren mal wieder Tidal geholt und merke dass das hören weniger anstrengend ist und ich länger bei einer Playlist bleibe.


    Rede ich mir die Unterschiede ein oder könnt ihr das nachvollziehen weil ihr ähnliches erlebt habt?


    Viele Grüße Thomas

    Danke für die tolle Diskussion und auch, das ihr meine Kriterien nicht kaputt geredet habt, darum bin ich gerne hier. :sbier:


    Das 630 würde ich mal versuchen anzuhören. Ich meine mal gelsen zu haben, das längere Schallführungen dazu neigen trötig zu klingen.

    Ne, ich meine schon die 8381A.


    Mir ist bewusst das es unterschiedliche Konzepte sind und auch das es preislich unterschiedliche gibt. Bezüglich der qualitativen Unterschiede Frage ich mich an welchen Stellen ich dem Ziel näher komme.


    Für mich erfüllen viele der JS speaker die Anforderungen an guten Klang:


    -Passender Frequenzgang im Raum (ich würde sie Aktiv nutzen mit FIR Filtern)

    -Lineare Phase (FIR)

    -Geichmäßiges horizontales Abstrahlverhalten

    -Geringe Verzerrungen


    Schaut man sich den Markt an, bleiben ein Paar Exoten, Selbstbau oder Studiolautsprecher übrig. Oft scheitert es an mehreren Punkten.


    Ich Vergleiche sie, weil beide einen Kompressions HT haben, das Abstrahlverhalten ist horizontal bei beiden Super, beide waren auf einen ähnlichen Frequenzgang entzerrt. Beide haben geringe Verzerrungen.


    Die Genelec hat 2 Wege mehr wie FH + DBA. Die Genelec waren weniger Trötig und sehr hoch auflösend.


    Ist der Unterschied also im Fehlenden Mitteltöner zu suchen und komme ich mit der LTB MAX ans Ziel oder kann man die beiden Lautsprecher grundsätzlich nicht vergleichen?


    Evtl sind meine oben angeführten Kriterien nicht passend dann Frage ich mich aber was stattdessen die richtigen Kriterien sind.


    Viele Grüße Thomas

    Hast du auch was mit nem AMT in Planung?


    Ich habe hier noch zwei Eton ER 4 herumliegen und überlege die an eine Schallführung dran zu bauen.


    Kannst du etwas zu den Unterschieden der LTB und LTB Max mit Musik sagen? Meine Follhank klingen bei manchen Liedern ein bisschen Trötig, aufgefallen ist mir das bei "Billie Eilish - Billie Bossa Nova"


    Das Klang auf dem Genelec 8381A nicht so, obwohl ich eine sehr ähnliche House Courve verwende, wie die die während der Vorführung eingestellt war.

    Betreibt jemand STA 2000d an seinen Subwoofern?


    Ich hab sie heute das erste mal nachvollziehbar zum abschalten gebracht.


    Lautstärke war schon knackig aber nicht übertrieben laut. Mein Schätzgerät meint es waren um die 90 DB Durchschnitt und 110 DB Spitzenpegel.


    Das Lied das ich gehört habe war Sol von Alef, bei den 8Hz tönen ist die 2000d regelmäßig in Protection gegangen.


    War das die Abschaltung wegen Überlastung oder mag die STA keine Tiefen Bässe weil sie davon ausgeht das es Gleichstrom ist?


    Anbei ein Bild der Spektrum Analyse


    IMG-20250222-WA0008.jpg

    Ich hatte einen Schreibfehler drin. Ich will alle 0,09ms messen - also alle ~3cm delay.... Das ganze am Ende dann zB so, dass ich jeweils eine Messereihe von 12ms bis 18ms in 0,09ms Schritten habe, und das hintere Gitter pro Messereihe immer um 0,5db absenke...

    Ah jetzt verstehe ich das. Da bin ich sehr auf die Ergebnisse gespannt. Da ich ansonsten in meinem Freundeskreis niemanden für ein DBA erwärmen konnte, kenne ich nur meines. Bei mir gab es nicht "den" korrekten Wert sondern mehrere mögliche Kombination die gut funktioniert haben. Ich hab mich dann letztendlich per Gehör für mein Preset entschieden. Das hintere Array ist minimal leiser eingestellt, als es optimalerweise sein sollte, dadurch hab ich Basstechnisch mehr Fleisch an den Knochen bekommen :bbq:

    Grundsätzlich würde ich sagen das ein 128k sweep von der Genauigkeit ausreichen wird, du hast etwa alle 0,4hz eine Stützstelle (48khz /128 k).


    Wo ich einen Klemmer habe, wenn du ein Wasserfall Diagramm erstellen willst um die DBA Messung zu beurteilen, ist das Zeitliche Fenster sinnvollerweise um die 300ms groß. Wenn du den Raum alle 0,03 ms anregst wirst du damit die Messungen bzw. das abklingen beeinflussen.


    Kann REW auch mit Dirac Pulsen messen? Das wäre auch eine interessante Option.


    Viele Grüße Thomas

    Ich glaube der LG Largo (hf60) kommt deinen wünschen schon sehr nah. Ab 350 Euro gibt's die gebraucht.


    Ich hatte einen hy320, für die 36 Euro die er gekostet hat fand ich ihn überraschend gut. Nicht falsch verstehen, ich hatte nie das Gefühl das ich meinen JVC zum Altmetall bringen müsste aber das Bild war schaubar.


    Problem war das er einerseits nicht gekapselt war und innen sehr schnell Staub ansetzt, andererseits haben die China Beamer kein Offset, die Bildmitte ist also immer genau auf der projektorhöhe.

    Wenn ich mir die Rohleistung der 50er Serie so ansehe würde ich eher davon ausgehen das man dafür mindestens eine 5080 braucht.


    Die 5070 kann nur insofern mit der 4090 mithalten, weil die neue zwischen jeden berechneten Frame 3 erzeugte Frames einfügen kann, bei der 40er Serie war es ein Berechneter und ein erzeugter.


    MFG 😉 Thomas

    Das klingt ja spannend, ich habe das ähnlich aufgebaut und nutze auch Acourate mir FIR Filtern die ich in den Acourate Convolver eingebunden habe.


    Die Synchronisation der Phasenlage funktioniert nur für einen einzigen Punkt im Raum, da gilt es einen guten Kompromiss zu finden. Ich gehe davon aus, das Trinnov sehr viel Hirnschmalz in ihre Einmessung gesteckt hat.


    Ein weiterer Punkt ist, das ein DBA nicht automatisch (im Auge des Hörers) die beste Lösung ist. Letztendlich ist das auch Geschmacksache, ein Freund von mir hat eine per MSO eingemessene Multibass Anordnung, die gefällt ihm deutlich besser wie mein DBA.


    Trinnov kann neben einem DBA auch noch waveforming und natürlich kann man so was zu fuß auch nachbauen, die Frage ist nur mit welchem Aufwand. Wenn du dich eingehend mit Acourate beschäftigst wirst du feststellen, das die Dinge nicht so einfach sind, wie man sich das vorstellt. Ich nutze Acourate seit über 10 Jahren und würde nicht behaupten, das ich mehr wie die Hälfte der Funktionen durchdrungen habe.


    Für Quellen wie Netflix nutze ich kurze Filter, für alles andere welche mit 65536 Taps. Auf der Messung sehe ich auch den Unterschied in der Korrektur, mit dem Hören wird's da schon schwieriger.


    Magst du mal erzählen, was du dir an Lautsprechern vorgestellt hast? Hier im Forum gibt's wirklich ausgezeichnete Konzepte die sich ganz hervorragend Messen.

    Stelle sie doch hier bei uns als Paket ein, oder mach zumindest mehrere Pakete draus (Action, Horror...). Ich kaufe so was immer gerne wenn der Preis passt, die restlichen/doppelten BluRays verschenke ich.

    Das kann natürlich auch sein, spräche aber dagegen, dass einige wohl „nur“ ein Softwareupdate bekommen haben.

    Sofern das bestehende Board noch funktioniert und die neue Firmware nicht zu einer weiteren Verschlechterung beiträgt würde ich da keinen Handlungsbedarf sehen ein neues Board zu verbauen.

    Ich rate mal ins Blaue und würde sagen das die alte Firmware irgendwas ins EEPROM schreibt. Das geht en paar tausend Zyklen gut, aber wenn die Speicherzellen aufgeben ist der Chip danach unbrauchbar und das Mainboard muss getauscht werden. Die neue Firmware beschreibt das EEPROM dann nicht mehr regelmäßig sondern legt Daten im RAM ab und speichert sie nur selten, zum Beispiel beim Herunterfahren dauerhaft ab.


    Das ist natürlich Spekulation aber das oben beschriebene ist mir beim Mikrocontroller Programmieren schon mal passiert.

    Ich glaube ich würde nen Netzwerkkabel - chinch Adapter einfach bauen. Ein CAT6 Kabel ist schon ganz ordentlich gegen störungen geschützt. Es gibt meist jeweils zwei Adern die als Paar geschirmt von den anderen in der Leitung laufen.