Posts by schauki

    Ja genau so in die Richtung.

    Der Raum ist finde ich viel zu schön wie er ist um da "nur" Platten an die Decke zu klatschen.


    Nachdem aus den Spots ja irgendwie Strom rauskommt bist du auch sehr flexibel was das Licht angeht.

    Also entweder die bestehenden versuchen zu nutzen, was aber tricky ist, oder zusammen mit dem Segel (oder was auch immer es wird) eine indirekte Beleuchtung planen.


    Ich denke da zahlt es sich wirklich aus sich ein paar Gedanken zu machen, und man bekommt neben dem akustischen auch noch ein tolles optisches Upgrade.


    mfg

    Sieht hübsch aus.


    Mein erster Gedanke dazu:

    Etwas mehr designtes an die Decke zu machen als "schnöde" Platten.


    Irgendeine geschwungene Form vielleicht?

    Ein Muster,...?

    Auch würde ich versuchen die Lampenausgänge doch zu nutzen? Hinterleuchtung der Elemente?



    Aus akustischer Sicht und mit Platten:

    Platten in Flucht (oder bisschen darüber hinaus) Breite so wie die Front L/R, von Strin/Rückwand so viel Platz lassen wie es sich mit ganzen Platten ausgeht, dann braucht man nichts schneiden.

    Bedenken dass Platten durchhängen können/werden - daher wird oft ein Rahmen genutzt.


    mfg

    Ja das geht in 99,999% der Fälle.


    1)

    Durch die Aus/Eingangsimpedanzen der betreffenden Geräte kann der Pegel nach einem passiven Splitten (Y Kabel, Y Adapter,..) reduziert werden.

    Aber das gleicht man ja sowieso durch eine Anpassung an.


    2)

    ohne mich jetzt speziell näher mit dem betreffenden Lautpsrecher auseinander gesetzt zu haben, der scheint(!?) keine echte Subwoofer Abstimmung zu haben mit 36Hz Tuning. In wie weit das dann im Raum für "echte" (<= 20Hz?) Tiefton taugt gilt es zu klären.


    mfg

    Im Prinzip hilft alles was Schall "schluckt" oder gar nicht durchlässt in der Nähe vom Beamer.

    Am meisten dort wo das Geräusch direkt zum Hörer kommt bzw. eine kurze Reflexion zuvor.


    Wenn es grenzwertig ist macht probieren durchaus Sinn.

    Wie ich ihn gehört habe auf 100% denke ich nicht dass man das im Raum ohne hushbox auf einen akzeptablen wert bekommt.

    Da würde ich also gleich hushbox planen.


    mfg

    Da müsste man schon einen Unterschied sehen. Bin damals vom X30 auf den X5900 gewechselt und der ist im niedrigen Lampenmodus nen ticken heller, als der X30 im hohen Modus. Der NZ500 sollte nochmal ein bisschen was drauflegen - wobei ein bisschen mehr reserve tatsächlich nett gewesen wäre. Wie sah denn der Epson im Vergleich aus?

    Keine Frage der wird deutlich heller sein. Aber wird die 100nits nicht machen auf meiner Leinwand/Breite.

    Nach xx Lampenstunden wird sich das noch mal verschieben zugunsten des NZ500.


    Zum Epson:

    Den Epson würde ich minimal "stabiler" sehen, also ein ruhigeres Bild. Und in Summe heller, weiß wird heller, schwarz wird heller.

    Aber der gefühlte Kontrast ist geringer, die Farben sind beim JVC kräftiger.

    Ich weiß nicht wie viel Anteil da die Einstellung/Kalibrierung ausgemacht hat.

    Die 500€ die der JVC mehr kostet würde ich so wie gesehen aber jederzeit draufzahlen.


    Was der Epson gar nicht hatte war dieser RBE Effekt.

    Ohne FI (ich mags ja nicht) habe ich auch keine großen Unterschiede in der Bewegtbilddarstellung gesehen.


    Mein Problem:

    Ich schaue wenig und wenn ich da auch für die nächsten 5 Jahre (geschätzt) die Kosten pro Stunde rechne ist das eigentlich "irre" - wahrscheinlich >10€/Std. (Wiederverkauf nicht dabei).

    Ich weiß für Hobby sollte man solche Rechnungen gar nicht anstellen....


    Ginge auch mit einem 4k-HDMI-Switch (zB HDFury) und bestender Vorstufe, und so eine Gerrits-Tuch ist ja auch nicht teuer.

    Ich würde eh eine gebrauchte nehmen. Aber ja das ist eine Option, vor allem weil ich Atmos eh nicht "brauche" (auch kein haben wollen).

    Tuch brauche/mag ich eine at, sonst würde es auch noch Lautsprecher Umbau bedeuten. Und weil ich zu knapp dran (>3m) sitze gibt's wahrscheinlich nur ein paar die in Frage kommen die teuer sind - Dreamscreen z.B.



    mfg

    Hallo.

    Ich konnte den NZ500 jetzt auch sehen, teilweise im Vergleich zum Epson QB1000.


    Für mich der JVC klar besser. Einfach mehr Kontrast und auch mehr Punch im Bild und schärfer.

    Unterschiede zu den NZ8/9 sind deutlich geringer als zu meinem X35 aus der Erinnerung nicht im direkten Vergleich.


    Ich wurde auf Processing hingewiesen, dass es ggfs. Mikroruckler gibt. Mir sind da keine aufgefallen. Auch eine Black frame Insertion, aber da habe ich zu wenig Einblick und auch gar nicht die Möglichkeiten das objektiv zu kontrollieren.

    FI brauche ich nicht, das Film ruckeln ist vorhanden und für mich voll okay. Kurz Billy Lynn rein, nein das ist nicht meine Welt.


    Was schräges ist mir aber aufgefallen und zwar bei der SW Sequenz am Anfang bei Casino Royal.

    Ein DLP ähnlicher RBE. Keine Ahnung wie das zustande kommen kann.

    Aber reproduzierbar bzw. dann durchs provozieren (schnelle Augenbewegungen) doch deutlich.

    In Farbbildern ist mir nichts dergleichen aufgefallen.

    Somit für mich auch im Gegensatz zu den 1 Chip DLPs die ich bisher sah kein KO Kriterium.


    Es gibt am Ende also überhaupt kein KO Kriterium.

    Lautstärke ist mir egal, Projektor steht im Nebenraum.

    FI brauche ich nicht.

    Processing/mikroruckler habe ich im Filmbild nicht gesehen bzw. nicht gestört.

    Keine hellen Ecken.


    Einzig die Helligkeit auf meiner Leinwand ist kein soooo riesiger Sprung vom X35. Der NZ700 aber preislich für mich keine Alternative.


    Bei 4k€ würde ich sofort kaufen.

    Sind aber 6k€ und ich brauche noch eine 4k taugliche Vorstufe und eine bessere Leinwand.

    Und dann sind die 10k€ bald voll.

    Rational bei den wenigen Stunden die ich schaue nein, aber auch durchs Forum ist das "haben wollen" schon ganz schön ausgeprägt.


    mfg

    Hallo,


    gesehen Kino 2D eher großer Saal.

    Bild war okay, Leinwand eine silberne mit (zu) viel glitzern.


    Leise, da höre ich daheim lauter, obwohl ich leise höre. Aber verhältnismäßig viele direkte Effekte aus den surrounds.


    In Summe 7 Leute im Saal.


    Man darf nicht zu viel verraten.

    Anfänglicb hat es mich an "Secret Level, Episode 8(?)" erinnert.

    Es ist ein bunter Mix, viel Humor, satirisch überdreht. Nicht immer logisch.

    Bisschen Moral(Keule).


    Wahrscheinlich aber nichts was auf Dauer bei mir hängenbleibt und wahrscheinlich kein zweites Mal geschaut wird.

    Trotzdem wurde ich gut unterhalten.


    mfg

    Es gibt eine objektiven Schalldruckpegel.

    Es gibt eine empfundene Lautheit.


    Die empfundene Lautheit hängt von mehreren Parametern ab.


    Jetzt kommt noch der eigene Anspruch/Wollen dazu.

    Hier ist es sehr sinnvoll sich vor der Dimensionierung Gedanken darüber zu machen. Also sehr gut Mal bis hier her.


    Realistisch kann man dann nur indem man von den Raumdiemensionen ähnliche HKs besucht und dort hört und den Pegel misst.


    Wenn man kein laut Hörer ist (105dB max am Hörplatz ist mMn. laut) dann kann man durchaus deutlich bei den Lautsprechern sparen bzw. die Kompromisse anders legen.


    mfg

    Was bei entsprechendem Filter Einsatz herauskommt:

    - konstante aber höhere Gruppenlaufzeit

    - höherer max. Pegel, bzw. niedrigere Verzerrungen bei gleichem Pegel


    Mechanisch muss man i.d.R. mit größeren Gehäusen rechnen, Portgeräusche können auftreten,...

    Aber wenn man das in den Griff bekommt bleibt als Hauptargument der (deutlich) höhere Pegel durch BR um die Tuningfrequenz übrig.


    mfg

    Update: Der Händler hat auf den PayPall-Fall und meinen Vorschlag, mir doch bitte Ersatz zu schicken, reagiert. Ersatz lehnt er ab, er würde mir maximal einen weiteren Lautsprecher verkaufen und mir das Geld für den ersten erst ersetzen, wenn er Geld von DHL bekommen hat. Außerdem sagt er, dass seine Handlungsoptionen jetzt, wo ich einen PayPal-Fall eröffnet habe, erst recht reingeschränkt sind – Was natürlich Blödsinn ist. Kulant ist anders.

    ...

    Für Kulanz müsste ja erst mal die "Schuld" nicht bei ihm liegen. Und da der Versand in seiner Verantwortung liegt ist es auch sein Problem.

    Er hat dafür Sorge zu tragen dass du - nachdem du gezahlt hast - das Produkt bekommst.


    Das ist einfach schlechter Service und Umgang mit dem Kunden.

    Und leider gibt es von dieser Art Händler noch immer zu viele.


    Offenbar will er ja den paypal Weg gehen, also weiter zu paypal würde ich sagen.


    Sofern der Lautsprecher nicht doch noch von DHL geliefert wird, wohl auch für dich die schnellste Option dein Geld wieder zu bekommen.


    mfg

    ...

    Kennst du bessere Alternativen, die preislich auf einem ähnlichen Niveau liegen? Und wie sieht es generell bei gebrauchten Wandlern aus – gibt es da Verschleißerscheinungen in der Qualität, oder kann man da bedenkenlos zugreifen? Hast du da Erfahrungswerte?

    Gibt es wie Sand am Meer die DACs.

    Ich höre da auch kaum/keine Unterschiede, aber es gibt auch Leute die sagen, dass es deutliche Unterschiede gibt.

    Gilt auch fürs Amps, Kabel, Vorstufen,... also ein weites Feld wenn man einmal anfängt.


    Ich hatte bisher im Audio Bereich Glück. Auch mit alten Teilen bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Der einzige Defekt an den ich mich erinnern kann ist ein ausgefallenes Display in einem DSP - der sonst aber funktioniert.


    mfg