Endlich gehts los! Heimkino in Penzberg!

  • Zitat

    Ja, komisch. Es gibt bei Mini DSP nur ein Korrekturfile was mir angeboten wird.


    Da haben wir den fehler schon. Das File von MiniDSP, ist ein 0 Grad File. Wenn Du das verwedest, dann musst Du das Mikro direkt auf das Horn ausrichten. :zwinker2:


    Vielen Dank für Deine Doku mit den Bildern zum Pimpen des Hornes. Wie viel es letztendlich klanglich bringt, kann ich Dir nicht sagen, aber schaden kann dass sicher nicht. :respect: Viele winzige Dinge und Puzzleteile entscheiden letztendlich über den Klang und das Gesamtbild.

  • So, hier mal die 0Grad Messung mit dem Umik. Klirr nicht messbar mit dem Umik?


    Es ist die linke RF7ii mit Tuningweiche, 5,6 Ohm vor dem HT und das Horn ist bedämpft.




    Die Messung sollte so skaliert sein, wie die vom Andi im Klirrmessthread. Leider nur anderes Messequipment.
    Demnach hier, wären das 10db weniger Klirr im Hochton!


    Gruß
    Benjamin

  • Zitat

    Klirr nicht messbar mit dem Umik?


    Ich habe mal gelesen, dass das Grundrauschen des UMIK-1 zu hoch für Klirrmessungen sei. Daher hatte ich auc kürzlich im Klirr Thread gefragt, ob das jemand nochmal verifiziert hat.


    Zitat

    Wurde das mal irgendwie/wo verifiziert bzw hat sich die Qualität der Mikros nun über die Jahre verbessert, so dass die nun doch für Klirr taugen?


    Habe nämlich das UMIK-1 zu Hause, aber wenn es wirklich irgendwann einmal in Richtung Selbstbau der Lautsprecher gehen sollte, dann müsste ich hier wohl dann noch etwas passenderes zulegen...

  • Hallo Benjamin


    das von mir zu getestete UMIK-1 hatte schon ein Grundrauschen von 40 dB. Es ist somit an sein Grenze gekommen, wenn man z.B. Klirrmessungen mit 80 dB machen wollte. Weniger als 40 dB konnte dann das UMIK 1 nicht messen. Die Einschränkung bei den Klirrmessunegn betrifft damit, leise Nachhallzeitmessungen oder Klirrmessungen, bei denen es Messwerte unter 40 dB geben sollte.


    Daher empfiehlt es sich bei den Klirrmessungen oder den Nachhallmessungen etwas Gas zu geben. So werden die Messungen zuverlässiger. genauer. So bald die Messerwerte über dem Grundrauschen liegen, werden sie auch wieder aussagekräftiger.
    ( Junior Zum erstellen eines gerichtlichen Gutachtens haben sie vermutlich keinen Bestand :byebye: )


    Bei der von Dir geposteten Klirr Messung zweifle ich das Ergebnis von den Verzerrungen höherer (4. - 9. Ordnung) an.
    Für uns ist jedoch K2 (rot) K2 (ocker) und schwarz (Gesamt THD) am wichtigsten. Deine Messung ist sehr ähnlich zu der die ich gemacht habe. Sie ist aber insgesamt besser aus, auch wenn sie "nur" mit dem UMIK 1 gemacht wurde. Der Bereich über 1200 Hz hat ca. 5 dB weinger Klirr. :respect: Wäre ja auch schön wenn das pimpen des Hornes was gebracht hat. :cheer: Wie hoch ist den die angezeigte Lautstärke des UMIK wenn Du auf kalibrieren klickst ? (SPL Meter)


    Vielleicht deaktivierst Du die Messung 4. Ordnung 6. 7. 8. 9. 10. zum besseren Vergleich noch. Eventuell kann der Jan Peabody von seiner FR7 ii noch eine Messung beisteuern. Natürlich würde ich die Messung dann auch in dem Klirrthread zu RF7 ii ergänzen. Im Netz konnte ich zum Klirr der RF7 ii nicht finden.


    Zitat

    Bei den Werten die du da verwendest verbiegt sich aber auch der Frequenzgang und nicht nur der Pegel.
    Zur Pegelabsenkung in solchen Dimensionen verwendet man Spannungsteiler, also eine Schaltung aus Serien- und Parallelwiderstand.


    Hättest Du denn einen konkreten Bauteile Vorschlag für die Absenkung des Hornes um 1 bzw. 2 dB ab dem Einsatzbereich von 1200 Hz.
    Ist doch interessant, dass nur der Widerstand schon Besserung gebracht hat. Da würde ich in jedem Fall dran bleiben. :respect:

  • Zitat

    Hättest Du denn einen konkreten Bauteile Vorschlag für die Absenkung des Hornes um 1 bzw. 2 dB ab dem Einsatzbereich von 1200 Hz.


    Mittels Spannungsteiler wird immer der gesamte Übertagungsbereich des Chassis abgesenkt.
    Auf der von mir verlinkten Seite gibt es ein Berechnungstool.
    Der Spannungsteiler ist abhängig von der Impedanz des Chassis.
    Ich selbst gehe bei der Berechnung von Re des Chassis aus. Den Wert wird man aber bei gekauften LS kaum kennen, also Anschlußwiderstand nehmen.
    Bis zu 1,5 Ohm in Reihe sind Problemlos. Danach wird der Reihenwiderstand zunehmend stark belastet und, egal ich schweife ab. :zwinker2:
    Der passende Parallelwiderstand wäre jedenfalls 30 Ohm bei 8 Ohm Anschlußimpedanz. Dabei würde eine Absenkung von ca. 2 dB erzielt.


    Bestimmte Frequenzen können nur mittels LCR Saugkreis abgesenkt werden.


    Zitat

    ( Junior Zum erstellen eines gerichtlichen Gutachtens haben sie vermutlich keinen Bestand :byebye: )


    Das macht mir weniger Sorgen. :zwinker2:
    Das Grundrauschen des UMIK liegt zum einen wie du schon erwähnt hast sehr hoch. Bei mir sind es sogar 46 dB.
    Mehr Sorge bereiten mir aber die Peaks in dem Rauschen, wenn ich den RTA in REW einschalte, und kein Signal anliegt.
    So kann man Klirrmessungen vor allem unterhalb 200 Hz echt vergessen.
    Man sieht ja auch in der Messung daß der K2 bis zu 40% beträgt.
    Das ist natürlich Schwachsinn bei einem LS der in der Spitze über 120 dB erzielt. :beat_plaste
    Genau solche Phantasiewerte bekomme ich ebenfalls, nur daß die Peaks im THD mit den Peaks im Grundrauschen übereinstimmen, was die ganze Problematik beweist. Ich habe allerdings wenig Lust in Zukunft bei jeder Klirrmessung das Grundrauschen aus der Messung zu subtrahieren. :choler:



    Achso, hätte ich fast vergessen. Klirrmessung mit K2, K3 und Gesamt THD reicht völlig aus und ist deutlich übersichtlicher. :zwinker2:


    Gruß
    Junior

  • So, hier ist die Messung mit den ausgeblendeten Harmonischen:



    Andi:
    Was das Mikro anzeigt bei cal. weis ich nicht, ich dachte das da erstmal 73db drinstanden.
    Ich habe den Pegel am Verstärker so eingestellt, das eben 90db im spl mit Rosa Rauschen angezeigt wurden.
    Dazu war lt. Anzeige im AVR zwei db mehr nötig als bei deinen Messungen.


    Ich hatte leider am WE keine Zeit nochmal intensiv Stereo zu hören. Das was ich bisher gehört habe durch die Widerstandsänderung ist glaube ich schon das, was anhand der Messung zumindest Frequenzgangmässig in den Höhen abgebildet ist.
    Trotz das nur die Höhen ab 13kHz wirklich beeinflusst werden wirkt sich das beim Hören doch deutlich aus.
    Hätte ich vorher darauf getippt, das der Präsenzbereich von 4-8 Khz an der Nervigkeit schuld ist, sind es wohl die Höhen gewesen, die das Hirn genervt haben.
    Jetzt klingt es schon erstmal unspektakulärer aber ein gutes Stück entspannter.
    Ich muss mir nochmal die Zeit nehmen mich weiter einzuhören.


    Junior:
    Danke für den Link. Das es nicht ganz so einfach ist die Sache korrekt anzugehen war klar. Interessant wäre es allemal Dein Vorschlag umzusetzen.
    An der Weiche kann man sich ja leicht spielen. Nur der Versuch macht kluch. Ein bischen hätte ich "angst" den grundsätzlichen Charakter der RF7ii zu ändern. Aber mit passender Doku kann man ja alles wieder rückgängig machen.


    Gruß
    Benjamin

  • So,
    wenn ich jetzt den Horntreiber mit 8 Ohm annehme, was als Angabe dabeisteht, wenn man den Treiber als Ersatz kaufen möchte, dann komme ich bei dem Spannungsteiler auf folgende Werte:



    Und so würde das dann aussehen? (Der 3,9 Ohm ist der Standard vor dem MHT-Treiber):



    Ich schau mal, was die HTR-Widerstände an Normgrößen hergeben...
    Ich denke 50W sollte ausreichend sein am Treiber?


    Gruß
    Benjamin

  • Also, es gibt um bei den HTR-Widerständen vom Thel zu bleiben müssten 1,5 Ohm und 33 Ohm verwendet werden.
    Sind dann nicht ganz 2db Dämpfung.
    Das sieht dann so aus:



    Was meint Ihr, soll ich das Probieren? Junior, Einwände zu den Widerständen?
    Als Rs einen mit 1,8 Ohm ergibt 2,14db Dämpfung. Wäre auch noch eine Möglichkeit.
    Die Leistung steigt am Rs dann auf 11W bei 50W Eingangsleistung. Das sollte mit dem 10W Typ keinen Ärger geben, erstens ist der offen verbaut und zweitens hält das sowieso keiner aus bei solchen Lautstärken auf Dauer.
    Dann würde ich auch den originalen 3,9 Ohm ersteinmal wieder nutzen vor dem Spannungsteiler im Zuge des Umbaus.


    Gruß
    Benjamin

  • Zitat

    Als Rs einen mit 1,8 Ohm ergibt 2,14db Dämpfung. Wäre auch noch eine Möglichkeit.
    Die Leistung steigt am Rs dann auf 11W bei 50W Eingangsleistung. Das sollte mit dem 10W Typ keinen Ärger geben, erstens ist der offen verbaut und zweitens hält das sowieso keiner aus bei solchen Lautstärken auf Dauer.


    Ja, das geht auch, obwohl man reine Serienwiderstande gelegentlich auch mal vor der Spule verbaut. Danach muß man aber sowieso messen um den Einbaupunkt zu optimieren. Bei 1,8 Ohm sehe ich da wenig Probleme.


    Eine Kleinigkeit würde mich aber trotzdem stören:
    Den HTR von Thel kenne ich nicht. :zwinker2:
    Die meisten Widerstände, auch die MOX wirken sich negativ aufs Klangbild aus. Ist zwar Gemecker auf höchstem Niveau, stimmt aber.
    Der HTR scheint aber ähnlich konzipiert wie der Mundorf M-Resist Supreme, von daher wohl egal.


    Mehr Besorgnis habe ich, weil schon ein Serienwiderstand vor dem zweiten verbaut ist. Der Gesamtwiderstand in Reihe wäre dann 5,7 Ohm.
    Das geht so nicht.


    Empfehlung:


    Einfachste Lösung: Parallelwiderstand 15 Ohm hinter den Originalwiderstand -- Fertig :zwinker2:


    Alternative:
    Serienwiderstand (Original) raus und durch 3,3 Ohm ersetzen. Parallelwiderstand mit 10 Ohm verbauen.


    Die beiden Frequenzgänge werden sich minimal unterscheiden, letzten Endes zählt aber der Hörtest mehr als ein glatter Frequenzgang.


    Gruß
    Junior

  • Danke Junior,
    Sowenig Bauteile wie möglich finde ich am attraktivsten.
    Also 15 Ohm parallel zum MHT Treiber und die originalen 3,9 wieder rein.


    Ich kann nur nicht simulieren was dann passiert. Wenn ich den 3,9er mit dem 15 Ohm als Spannungsteiler nehme, werden fast 5 db genommen, aber so wird sich das nicht auswirken?


    Gruß
    Benjamin

  • Zitat

    Wenn ich den 3,9er mit dem 15 Ohm als Spannungsteiler nehme, werden fast 5 db genommen, aber so wird sich das nicht auswirken?


    Ich hoffe schon, das war doch das Ziel. Du wolltest eine Absenkung um ca. -2dB.
    Der bereits vorhandene Serienwiderstand bewirkt aber schon eine Absenkung um etwas über 2,5dB.
    Die muss selbstverständlich dazu addiert werden. :zwinker2:
    In der Summe sollte die Absenkung ca. -4,8dB gegenüber dem SPL des HT ohne jegliche Absenkung betragen.


    Falls nicht mußt du die Variante mit den 3,3 und 10 Ohm nehmen, weil es keine anderen Widerstandswerte gibt.
    Die 2. Variante wirkt sich etwas anders aus, weil der Spannungsabfall am Widerstand geringer ist.


    Gruß
    Junior

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!