Kellerkino version 2.0

  • Hallo,


    ich möchte mich und mein Projekt kurz vorstellen und hoffe auf Tips und Anregungen von euch.


    Ich hatte in einem Kellerraum, recht simpel und umprofessionel den ersten Versuch eines Heimkinos gestartet. Nun möchte ich das Ganze etwas professioneller angehen:


    Die erste Grafik zeigt den aktuellen Ist-Zustand (zumindest der aktuellen Raumwände) und meine Idee wie sich die Komponenten dem entsprechend im Raum aufstellen lassen.


    Die zweite Grafik zeigt meine aktuelle Idee wie ich durch das Entfernen einer Wand die räumlichen Möglichkeiten ändern könnte.


    Zur ersten Grafik:


    Mich stört es, dass ich im Bereich der Leinwand auf Grund der Tür nicht genug Platz habe die großen Standlautsprecher, Subs und Center hinter eine Leinwand-Konstruktion bauen kann. Daher bin ich zur Idee der zweiten Grafik gekommen.


    Zur zweiten Grafik:


    Bei der Ausrichtung des Kinos wie auf der Skizze gezeichnet, entsteht auf der rechten Seite neben dem „Kino-Rechteck“ ein freier Raum, der keine bauliche Trennung hat. Ich befürchte, dass dieser einen massiv schlechten Einfluss auf die Akustik haben würde. Daher hoffe ich auf eure Erfahrungen und Tips wie ich das Beste aus den Gegebenheiten rausholen kann.


    Während meiner Internetrecherchen in den letzten Tagen bin ich über Absorber und Schallreflexe zum Thema Baffle Wall gekommen. Meine Frage, lässt sich eine solche Baffle Wall auch mit fertigen Lautsprechern realisieren? Ich möchte nicht selber die Lautsprecher aus einzelnen Komponenten in die Wand einbauen sondern entsprechende Plätze für die fertigen Boxen einfassen. Ist das möglich?


    Vielen Dank im Voraus für alle Tips und Anregungen.




  • Hallo Madcap,


    Willkommen im Forum! Hier bist Du mit Deinen Fragen garantiert gut aufgehoben.
    Bei mir steht der Kinobau zwar noch aus und deshalb kann ich Dir nicht mit praktischer Erfahrung helfen, aber was ich mich eigentlich direkt gefragt habe, ist, warum Du Deinen ersten Entwurf nicht einfach um 180° drehst. Dann wäre die Tür im Bereich der Sitzplätze und Du hättest genug Platz für eine Baffle Wall.
    Den Nebenraum kannst Du gut als Technikraum nutzen. Sehe ich das richtig, dass die Tür ins Kino nach außen aufgeht? Dann sollte es ja auch bei der Aufstellung der Rears keine Probleme geben.


    Und Du kannst auch fertige Lautsprecher in eine Baffle Wall einbauen. Allerdings hat die Breite der Schallwand des LS Einfluss auf den Klang. Stichwort Baffle Stepp. Hier wird der Schall an der Kante der Schallwand gebrochen. Daher sind Lautsprecher oft an den Kanten abgerundet um diesen Übergangsbereich sanfter zu gestalten. Diesen Einfluss muss man ggf. mit einrechnen, weil Du ja durch die Baffle Wall die Schallwand enorm vergrößerst. Aber dazu können Dir hier andere wesentlich mehr sagen, die sich deutlich besser auskennen.
    Dass Du die Raumakustik verbessern willst, ist eine sehr gute Entscheidung. Dann wirst Du Deine Ausrüstung evtl. nicht wiedererkennen! :respect:
    Ich würde Dir hierzu empfehlen, mal den Bauthread vom Cinemagic durchzulesen. Der ist oben im Baubereich festgepinnt und enthält eine riesige Menge an Know How zum Thema. Und dort sind auch fertige Lautsprecher in der Baffle Wall verbaut.


    Gruß,


    Benedikt

  • Mein Heimkino hat ja einen ähnlichen Grundriss wie Deiner >>> CINEBAR
    Ich habe ein Bar in mein Heimkino integriert und finde das eigentlich immer noch sehr cool so. :boss:


    Es gibt einen Einfluss durch den zusätzlichen Raum, sehr groß ist er aber nicht. Die Wand gegenüber solltest Du aber gut bedämpfen damit von dort nicht so viel Schall reflektiert wird.

  • Guten Abend,


    ich habe nach zeitreicher Leserei im Internet und ein paar Stunden Zeichnen und Rechnen mal ein paar Grundlagen für den Aufbau des neuen Heimkinos zusammengefasst, und möchte einmal in die Runde fragen wie Ihr dieses bewerten würdet bzw. aus eurer Sicht grobe Fehler gemacht wurden:


    Wie schon beschrieben hat der Raum eine Gesamtlänge von 5,42m daraus ergeben sich erst einmal folgende Abstände und Maße:


    Von hinten nach vorne:


    Abstand Mitte der hinteren Sitzreihe zur Rückwand des Raums: 95cm


    Abstand Mitte der ersten Sitzreihe zur Mitte der zweiten Sitzreihe: 130cm


    Abstand Mitte der ersten Sitzreihe zur Leinwand: 267cm


    Dabei habe ich eine Leinwandbreite von 300cm geplant. D.h. bei einem Seitenverhältnis von 16:9 würde sich eine Leinwandhöhe von 170cm ergeben. Bei einer Raumhöhe von 250cm und mittiger Ausrichtung wären unter und über der Leinwand 40cm bis zum Boden/Decke. Woraus sich nach Recherche und einem Onlinerechner bei einer Sitzhöhe (Abstand Augen zum Boden) in der ersten Reihe von 115cm eine notwendige Podesthöhe von 60cm für die zweite/hintere Reihe ergibt.


    Vielen Dank im Voraus für alle Anmerkungen.

  • Um die weitere Planung besser beurteilen zu können wäre ein maßstabsgerechte Planung sicher sinnvoll. Hierfür empfehle ich Dir mal einen Blick auf die kostenlose Software >>> Sweet Home 3D Damit gelingt es auch Jemandem, der nicht Informatik studiert hat, mal schnell eine Skizze zu erstellen. :zwinker2:


    Der Kranz sieht schon recht ordentlich aus, wirst Du dazwischen eine abgehängt Decke oder Deckensegel machen ?
    Bei einer Raumhöhe von 250 cm sollte doch ein wenig Spielraum vorhanden sein. :cheer:

  • Guten Abend, ich habe den Rat von Andi mal befolgt und mein Vorhaben einmal grob als Plan entworfen.So ein 3D Plan macht dann schon viel Lust aufs fertig werden.


    Im vorderen Podest, dass ich aus einer Holzkonstruktion gebaut habe und reichlich gedämmt ist finden unten die beiden Subwoofer Platz. Oben auf dem Podest hinter der Leinwand werden Center und die beiden Standlautsprecher als Front platziert werden. Im L-förmigen Kasten unter der Decke werde ich Kabel und LED Spots unterbringen. Die beiden Säulen in den vorderen Ecken sind selbstgebaute Eckabsorber.


    An der linken Wand und an der Rückwand werde ich noch Plattenabsorber anbringen und das Podest unter den Sitzreihen komplett mit Dämmung füllen um dieses als Bassfalle zu nutzen.


    Die Leinwand hat eine Breite von 300cm.


  • Hallo Madcap,


    ich würde vorne mit drei Sitzplätzen planen, somit hast Du einen Referenzplatz.


    Bei dieser Leinwanbreite würde ich über eine 21:9 Leinwand nachdenken und für 16:9 seitlich maskieren.
    Zudem kannst Du das Bild auch bei 21:9 kleiner un der breite machen. Unter 1:1 Abstand, Leinwanbreite würde ich nicht gehen.


    Wie hoch ist der Raum?
    Gruß Alexander

  • Hallo zusammen,


    ich habe eben mit Madcap (Nico) telefoniert und er braucht ein bissel hilfe da er keine Ahnung von Raumakustik hat.


    Evtl. wohnt ja jemand bei ihm in nähe und würde Ihn in seine heligen Hallen zeigen.


    Hier mal eine Grundregel:


    Das sind so Grundregeln.....Sitzplatz 62% vom Raum und dann am besten auch das Stereodreieck einhalten. Sprich du sitzt bei eine Raumlänge von 590cm bei 366cm. Wenn du jetzt noch die LW 60cm vorziehst damit du ein Verhältnis von 1:1 hast (Was auch das Maximum ist) sitzt du 3 Meter von der Leinwand wech und du hast die Möglichkeit hinter der LW mit Rockwool und Co zu arbeiten. Jetzt noch das Stereodreieck....z.B. 3 Meter zu linken und rechten LS vom Sitzplatz und der linke und rechte Ls sollten auch 3 Meter abstand zueinander haben.





    Hier auch nochmal ein Link wie Du Eckabsorber bauen kannst.


    http://www.bonedo.de/artikel/e…um...1-eckabsorber/2.html


    Und schau dir viele Kinos an......hier im Forum gibt es genug Kinos die wirklich sehr gut gebaut sind.
    Z.B. :


    http://www.heimkinoverein.de/f…garagen-kino?limitstart=0
    http://www.heimkinoverein.de/f…als-raschtis-magic-cinema
    http://www.heimkinoverein.de/f…au-von-doxers-keller-kino
    http://www.heimkinoverein.de/f…cinema-2-0?start=32#41022


    VG
    Daniel

  • Guten Abend zusammen,


    nach Telefonat mit Daniel, seinem Post gestern Abend, zahlreichen WhatsApp Nachrichten und viel Lesen hier im Forum und Internet bin ich schon ein paar Schritte weiter:


    1. Haben wir uns nun für 5 identische Klipsch R28-F entschieden, die auf Grund der nach vorne gerichteten Bassreflexöffnung auch bei meiner wandnahen Aufstellung gut funktionieren sollten.


    2. Habe ich mich mit dem Thema Raumakustik befasst. Dabei ist der geplante Bau von zwei deckenhohen Eckabsorbern in der Front, jeweils 4 poröse Absorber an den Seiten und 3 porösen Absorber unter der Decke heraus gekommen. Diese werde ich aus 80mm aixFOAM Modulen bauen jeweils 1000 x 500mm. Das vordere Podest auf dem die Leinwand und der Center stehen würde ich gerne wie folgt bauen:


    Holzrahmen, gefüllt mit Dämmmaterial von vorne und den Seiten mit Akustikstoff bespannt und oben mit MDF Platte verkleidet. Hätte dieses dann auch eine Akustik-Wirkung oder ist davon abzuraten? Denn ich kann auf Grund von Platzmangel nicht die gesamte vordere Wand hinter der Leinwand mit Dämmung voll stellen.



    3. Im weiteren Verlauf möchte ich gerne im hinteren Deckenbereich 2 Diffusoren anbringen. Da bin ich aber noch nicht 100% im Thema und muss mich noch weiter einlesen.


    Nun zu meinen Problemen/Fragen:


    1. Ich habe nach der 62%-Regel einen optimalen Abstand von Vorderwand zum Referenzplatz von 5,42m*0,62 = 3,36m


    Nach dem Stereo-Dreieck würde sich daraus ein Abstand von 3,36m zu den Lautsprechern und ein Abstand der beiden Lautsprecher zueinander von 3,36m ergeben. Wenn ich diesen realisieren würde, könnte ich die beiden Front Lautsprecher nur neben das Podest und vor die Eckabsorber stelle. Damit würden Sie aber näher am Referenzplatz stehen als der Center Lautsprecher.


    2. Ich habe in der hinteren linken Ecke auf Grund der Eingangstür keine Möglichkeit einen Eckabsorber zu installieren. Sollte ich dann den in der hinteren rechten Ecke auch weglassen um die Symemtrie aufrecht zu erhalten oder gibt es eine andere Möglichkeit den hinteren Teil auch zu optimieren?

  • Die fünf Klipsch R28-F werden Dir sicher Spaß machen. Die haben schon ordentlich Dampf für das Geld.
    Mit Deinen neuen Erkenntnissen solltest Du die Planung nochmal anpassen. Zeichne bitte auch die Wände mit ein.
    Poste bitte die neue Grafik vom Heimkino in der Vogelperspektive. Die Lautsprecher sollten wenn möglich den gleichen Abstand zu Hörplatz haben.


    Zitat

    Nach dem Stereo-Dreieck würde sich daraus ein Abstand von 3,36m zu den Lautsprechern und ein Abstand der beiden Lautsprecher zueinander von 3,36m ergeben.


    Du willst den Center wi Dano hinter die Leinwand stellen ? Dann wirst bemerken, das dem nicht ganz so ist, wenn Du den Plan nochmal überarbeitest und nachrechnest. :zwinker2:
    Gemessen wird im übriges immer vom SEO (Schallentstehungsort) das ist der Magnet von den Chassis. Also immer von mitte Lautsprecher bis mitte der Lautsprecher messen. Wenn Du Mains und Center in den gleichen Abstand bekommen würdest (Kreisaufstellung) dann wäre das auch klasse.


    Die Symmetrie ist gerade bei der Lautsprecheraufstellung sehr wichtig. Wenn Du auf der Rückseite nur einen Bassabsorber bauen kannst ist das nicht ganz so wild. Auch das wird die Nachhallzeit hörbar reduzieren.


    Gruß Andi

  • Guten Morgen zusammen,


    ich habe mich gestern Abend noch einmal an den Rechner gesetzt und alles so gezeichnet wie ich es aktuell geplant habe. Dabei ist folgender Plan rausgekommen:


    Der Eckabsorber hinten ist auf Grund des Podests nicht wirklich zu realisieren, da er mal gerade folgende Abmessungen erreichen würde: LxBxH (40 x 40 x 35cm).


    Habe ich die Abstände der Lautsprecher (Stereo-Dreieck) richtig eingezeichnet? Demnach ergibt sich ein Abstand der beiden Lautsprecher zu einander von 3,50m diesen bekomme ich auch nicht auf die 3,14m runter da die Leinwand im Weg wäre. Was kann man da machen?


    Ansonsten finde ich sieht es garnicht schlecht aus. Was meint Ihr?


    Ich höre gerne Tips zum Verkleiden der beiden Fenster um dann dort die Absorber anbringen zu können.






  • 1. Ich habe nach der 62%-Regel einen optimalen Abstand von Vorderwand zum Referenzplatz von 5,42m*0,62 = 3,36m


    Nach dem Stereo-Dreieck würde sich daraus ein Abstand von 3,36m zu den Lautsprechern und ein Abstand der beiden Lautsprecher zueinander von 3,36m ergeben. Wenn ich diesen realisieren würde, könnte ich die beiden Front Lautsprecher nur neben das Podest und vor die Eckabsorber stelle. Damit würden Sie aber näher am Referenzplatz stehen als der Center Lautsprecher.


    Das stimmt nicht ganz, siehe Bild oben. Der Abstand zwischen linken und rechten LS sollte bei 290cm ca. liegen und der Abstand von linken und rechten LS zu Ref. Platz sollte auch bei 290cm liegen...... sollte gut hinkommen.


    Falls die Tür stört.....würde es dir was bringen die einmal zu drehen?


    VG
    Daniel

  • Wenn die Lautsprecher weiter auseinader stehen wie der Hörabstand zu einem Lautsprecher ist, dann zerreißt die Bühne und es gibt Löcher in der Akustik.
    Die Mainlautsprecher stehen jetzt sehr wandnah. Bei einem Abstand zur Leinwand von 283 cm würde ich die Leinwand nicht größer als 280 cm bauen.
    Dann kannst Du die Mainlautsprecher so weit wie möglich nach innen an die Leinwand schieben.



    Die seitlichen Absober gegen die frühen Reflexionen, sollten an den Seitenwänden noch besser auf die Raumlänge verteilt werden.
    In grün habe ich die zwei kritischsten Stellen für die Reflexionen der Mainlautsprecher eingezeichnet.
    Diese Absorber sollten mindestens ein Stärke von 10 cm haben

  • Guten Abend,


    vielen Dank für die Antworten.


    Die Tür habe ich bereits umgedreht diese öffnet sich nun nach außen. Allerdings habe ich hinter der Tür nur noch 12cm Mauerwerk. und sowieso schon das Problem auf Grund der neu konstruierten 5er Sitzreihe links und rechts im Raum neben der Reihe nurnoch 35cm Platz und das direkt in der Tür.


    Das mit dem Stereo-Dreieck bzw. der Entfernung zum Referenzplatz bekomme ich noch nicht ganz auf den Kasten. Wenn ich die Lautsprecher nur 290cm vom Refrenzplatz wegstelle würden diese mitten im Raum stehen und bei 290 cm zwischen den Lautsprechern dann ja auch teilweise vor der Leinwand. Kann mir da einer von euch mal auf den Sprung helfen?

  • Hallo Nico,


    ich schrieb ja bereits das es mit der Leinwandgröße bei der Raumbreite schwierig wird. Das Stereodreick musst Du nicht unbedingt genau einhalten, es wäre aber sinnvoll. Wichtiger ist es noch das beide LS die gleiche Voraussetzung haben und gleiche Abstände.


    Ich würde es noch in Erwägung ziehen alle LS hinter ger Leinwand zu positionieren. Ich kenne aber die neue Serie nicht und weiß nicht wieviel Abstand die brauchen um eine tolle Bühne aufzubauen.


    Kompromisse gibt rs leider immer wieder. Ich würde die Leinwand nochmal 20cm vorziehen und die breite der Leinwand reduzieren.


    Als Beispiel, ich gehe von einer 2.6m breiten Leinwand auf eine 2.24m Leinwand. Somit sitze ich optimal im Raum und die LS stehen im Stereodreick.


    Gruß Alexander

  • War heute Abend wieder etwas fleißig. Je mehr ich mich mit dem ganzen beschäftige, desto mehr Gedanken mache ich mir und stelle alles in Frage.


    So wie der Aufbau auf der letzten Skizze zu sehen ist, ist das so sinnvoll oder schon von großen Fehlern geplagt? Wäre es vllt. besser die gesamte Wand hinter der Leinwand zu dämmen und nur Aussparungen für die Lautsprecher zu lassen und diese zwischen die Dämmung zu stellen? Oder macht dies keinen großen Unterschied?


    Ich habe eben mal probeweise ein paar Pakete Dämmung in die Ecke gestellt, ich denke so ungefähr könnte ein Eckabsorber aussehen.




    Ursprünglich hatte ich mit diesem Podest geplant:



    Ich wollte dann das Skelett von innen mit Dämmung füllen und die beiden Öffnungen für Subwoofer nutzen. Oben drauf sollte es mit Holz verkleidet werden und die Lautsprecher oben drauf stehen. Geht das überhaupt? Oder gibt es negativen Einfluss auf den Klang?


    Gibt es eine optimale Höhe der Lautsprecher in Bezug auf den Referenzplatz?

  • Zitat

    So wie der Aufbau auf der letzten Skizze zu sehen ist, ist das so sinnvoll oder schon von großen Fehlern geplagt?


    Das passt fürs erste schon mal so weit. :respect:


    Zitat

    So wie der Aufbau auf der letzten Skizze zu sehen ist, ist das so sinnvoll oder schon von großen Fehlern geplagt?


    Das können wir alles noch miteinander durchsprechen. Die Richtung stimmt schon mal. :zwinker2:


    Zitat

    Ich wollte dann das Skelett von innen mit Dämmung füllen und die beiden Öffnungen für Subwoofer nutzen. Oben drauf sollte es mit Holz verkleidet werden und die Lautsprecher oben drauf stehen. Geht das überhaupt? Oder gibt es negativen Einfluss auf den Klang?


    Die Subwoofer sollten bei 1/ +3/4 der Raumbreite stehen und nicht bei 1/3 und 2/3


    Ich tendiere immer zu einer vollständigen Bafflewall bei der die Lautsprecher bündig in der Wand verbaut werden. Ich kann jetzt nicht sagen wie viel Bass dann die Klipsch zuviel haben. Der Dano hat das ja offen gebaut. Eventuell ist das ja auch eine Option für Dich ?


    Zitat

    Ich habe eben mal probeweise ein paar Pakete Dämmung in die Ecke gestellt, ich denke so ungefähr könnte ein Eckabsorber aussehen.


    Sieht gut aus, da muss dann nur noch eine Stoffverkleidung drum rum. :respect:


    Zitat

    Gibt es eine optimale Höhe der Lautsprecher in Bezug auf den Referenzplatz?


    Für gewöhnlich ist der Hochtöner vom Lautsprecher auf Ohrhöhe auszurichten. Wenn Du die Lautsprecher weiter oben in der Leinwand verbaust, dann müssen die Lautsprecher auf den Hörplatz angewinkelt werden. Es wird allerdings nicht ganz leicht sein die großen Standlautsprecher nach unten anzukippen. :beat_plaste

  • Hallo Nico,


    wie ist diese Wand aufgebaut? Ist das nur eine verputzte Wand, oder noch mit Rigips beplankt? Im Fall einer verputzen Wand würde ich mal dagegen klopfen und hören ob diese resuniert.


    Die Klipsch würde ich nicht in eine Baffle Wall einbauen, sondern so gut es geht, freistehend aufbauen.


    Ich würde mir die Option auf jeden Fall offen halten was die zusätzlichen Pakete an der Wand angeht.


    Am besten wäre es wenn Du es Dir anhörst wie es mit Dämmung und ohne Dämmung um die LS anhört.


    Das ideale wäre messen.


    Gruß Alexander

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!