schlechte Akusitk, gibt es einfache Abhilfe?

  • Zitat

    Die Idee eine dünne Schicht Basotect als Dichtung für die Mineralwolle zu nutzen wurde ich gerne nochmals ansprechen. Generell würde ich schon Mineralwolle nutzen, aber nur gut verpackt! nur Akustikstoff da traue ich nicht so recht.


    Das wäre ein gute Möglichkeit.


    Zitat

    Die meisten Geräte messen erst ab 32,5hz und gehen of nur bis 8.000Hz. Reicht das für unsere Anwendungen hier?


    Das wäre ja ganz neue Infos, wo hast Du das den aufgeschnappt ? Damit kannst Du ganz normal Fullrangemessungen machen.


    Zitat

    - Beschaffung SPL wenn Schnittstelle zum Mac vorhanden.


    Schau genau !



    Auf der Seite des SPL befindet sich ein Cinchausgang. Wenn Dein Mac einen Line Eingang hat, sollte es damit funktionieren. Bitte nicht den Mikrofoneingang verwenden.



    Deine Soundkarte muß dazu "duplexfähig" sein. Das heißt, sie muß das Signal gleichzeitig ausgeben und aufnehmen können.


    Zitat

    - Download der Software http://www.hometheatershack.com/roomeq/ wenn ich das richtig sehe kann man das ja nach einer Registrierung kostenlos Downloaden. auch für Mac


    "...das is ne gude Idee !" :respect:


    Zitat

    - Hab mir nun einige Basotectplatten bestellt, einfach mal zum Aufstellen und messen. Wenn das Ergebnis feststeht baue ich Rahmen dafür , beziehe diese auch mit schwarzem Stoff, und befestige sie an der richtigen Stelle. Ist hierfür Dünnes Monoton geeignet? Brauche etwas das Licht "schluckt"


    Ich hoffe, Du hast nicht diese Pyramidenschaustoffe bestellt, sondern schöne, dicke Platten mit 8 oder 10 cm Stärke. Sonst machst Du wieder nur den Hochtonbereich kaputt.
    Nur mal so als Nebeninfo. Ein 20Hz Ton hat eine 17 Meter lange Schallwelle, selbst bei 100 Herz sind da noch ca. 3,40 Meter. Diese Frequenzen interessieren sich nicht sehr für
    ein 3 cm starkes Material, dass direkt auf der Wand pappt.


    Zitat

    Ist hierfür Dünnes Monoton geeignet? Brauche etwas das Licht "schluckt"


    Monoton kenne ich nicht, wenn Du damit Bühnenmolton meinst, wäre druchaus eine Möglichkeit.


    Zitat

    - Planung zweier Plattenschwinger für die Rückwand. Da dies Geschlossene Systeme sind kommt hier dann Glaswolle zum Einsatz. Diese sollen die Maße einer Glasfasermatte haben, dann passt diese Gleich rein. Hier Denke ich an eine 4-5mm dicke MDF platte als Abdeckung. Evtl. beziehe sich diese dann mit Schwarzem Stoff ... Monoton würde sich anbieten, da dann kein Licht reflektiert wird.


    Zu dieser Entscheidung möchte ich Dir gratulieren. :respect: Ein Plattenschwinger sollte auf keiner Seite weniger als 50 cm haben. Größere Plattenschwinger funktionieren besser.
    Das mit der MDF Platte hatte ioch schon mal versucht, leider ohne ERfolg. Die Platte hatte mit MDF so lange nachgeschwungen, dass der Plattenschwinger meine Nachhallzeit verlängert hatte. ;)

    Gruß Andi

  • [li]:kiss: Dank an alle für den tollen Support!!![/li]




    Absorber Erstreflektion:


    Bestellt habe ich 10cm dicke Basotect Platten.... ohne Pyramiden :boss: um die Erstreflektionen zu minimieren.



    Stofbespanungen für Planntenschwinger und Absorben Erstreflektion


    Mit dem Stoff meinte Ich Bühnenmolton, ja... wenn ich den in dünner Ausführung nehme müsste das Passen! :respect:



    Plattenschwingerbau:


    - Wie wäre es die Dünen MDF Membrane zu dämpfen??? und zwar hiermit: http://www.schaumstofflager.de…nseitig-klebend-2484.html


    - Alternativ wäre ja auch eine Metallmembrane denkbar, oder?


    - Die Dämmwolle sollte die auf der Rückwand zu liegen kommen oder auf der Membrane? habe da unterschiedliche Varianten gefunden!?!?


    - Ich habe vor den Plattenschwinger mit Abstandsstücken an der Wand zu befestigen, hatte wo gelesen dass die Wirksamkeit dann zu tieferen Frequenzen hin abgesenkt wird!


    - hat schon jemand sich mal überlegt, was passiert wenn man in der Mitte der Platte ein Veränderliches Gewicht anbringt. Damit müsste sich doch der Frequenzbereich einstellen lassen der bedämpft werden soll, oder habe ich hier einen Denkfehler?



    Messtechnik:


    au backe!!!! Auf dem gebiet bin ich ja echt ne 0


    Ganz schlecht schaust nicht aus! Line in geht wohl, ist aber dann der Microfoneinganz, oder? http://support.apple.com/kb/SP632 Duplexfähig müsste die Karte doch sein, wenn ein Haedset funktioniert, oder?

  • Zitat

    Bestellt habe ich 10cm dicke Basotect Platten.... ohne Pyramiden um die Erstreflektionen zu minimieren.


    :respect:

    Zitat

    Mit dem Stoff meinte Ich Bühnenmolton, ja... wenn ich den in dünner Ausführung nehme müsste das Passen!


    :respect:


    Zitat

    - Wie wäre es die Dünen MDF Membrane zu dämpfen??? und zwar hiermit: http://www.schaumstofflager.de…ch...ig-klebend-2484.html


    Dann müßte man die Folie zum Membrangewicht dazuzählen. Die Einegnschaften davon sind mir nicht bekannt. Ich würde zu einem Fachgeschäft für Bodenbeläge gehen und nach hässslichen Rest von Linoliumböden oder PVC fragen. Da schauen die Verlkäufer immer recht komisch. :)
    Der Bodenbelag sollte aus einem homogenem Material sein. Also ein Schwerfolie (Linoliumbelag) mit einer Stärke von ca. 3,5 - 4 mm. Diese Folie hat dann ein Gewicht von ca. 3,5 - 4 Kg pro qm. Natürlcih gibt es so was auch online zu kaufen, aber als Rest bekommst Du das im Fachhandel vermutlich billiger.


    Ich habe hier noch so was rumliegen. Das könnte für zwei Plattenschwinger reichen. Wenn Du möchtest, dann messe ich das nach. Für ein Taschengeld + Porto würde ich Dir den überlassen.


    Stahlplatten haben so wie MDF die Eigenschaft nachzuschwingen, auch das geht in die Hose.
    Mir ist sehr wohl bewußt, das es Anbieter im www gibt die so etwas verkaufen. Aber nach meinen Erfahrungen bin ich damit nun sehr skeptisch was deren Funktionsweise betrifft.


    Zitat

    - Ich habe vor den Plattenschwinger mit Abstandsstücken an der Wand zu befestigen, hatte wo gelesen dass die Wirksamkeit dann zu tieferen Frequenzen hin abgesenkt wird!


    In der Tat kann man die Abstimmung der Frequenz verändern wenn die Schwingfolie weiter von der Wand enfert ist. Das passiert bei einem Plattenschwinger aber in der Regel nicht durch ein wandferne Montage, sondern durch einen tieferen Kasten.
    Wie tief könntest Du den maximal die Plattenschwinger bauen ? Hättest du 15 - 20 cm dafür zur Verfügung ? Dann sollte man vor die Schwinfolie noch eine Lage Basotec (5cm) montieren.


    Zitat

    Ganz schlecht schaust nicht aus! Line in geht wohl, ist aber dann der Microfoneinganz, oder?


    Das ist keinesfalls das gleiche ! Da steht Audio In, das könnte passen.
    Es gibt ein Software mit der man gut überprüfen kann, ob die Karte was taugt und ob sie duplexfähig ist.


    Gruß Andi

  • Danke für dein Angebot!!! Ich habe jetzt die Bitumenpappe mal bestellt und werde das probieren, irgendwie denke ich das könnte ne gute Mischung sein! Wenns evtl. ein Griff ins Klo wird komme ich gerne Auf dein Angebot zurück! :respect:


    15-20 cm habe ich in der Tiefe Problemlos Platz hab auch 2 Basotect- Platten mit 100cm x 50cm x 5 cm zufällig einfach mal mitbestellt. Die nehme ich dann also jetzt für den Plattenschwinger.
    Also die Membrane muss frei sein, die Basotect und Mineralwolle kommen an die Rückwand und brauchen einen Luftspalt zu Membrane, oder?


    Die Basoteckt dann außen auf die Membrane, oder? Soll das zu Dämpfung der Höhen dienen?


    Also im Datenblatt werden die Anschlüsse mit Line in bezeichnet! denke das wird dann passen. Duplexfähigkeit nehme ich mal jetzt an, sonst würde ein Headset ja nicht funktionieren.


    Im neuen Jahr geht's dann los! Bis dahin einen Guten Rutsch!!!

  • Hallo Andi,


    habe mir das mit der Bitumenfolie und dem Plattenschwinger nochmals überlegt, werde nun doch das ganze mit einer Schwerfolie machen!


    So nun gibt´s verschiedene Möglichkeiten:


    - dein Angebot mit PVC Reste, müsste 2 Stücke mit 100x50 cm haben
    - hier gib es sehr interessante Spezialfolien! mit allen möglichen Flächengewichten!


    Was denkst du? ist eine solche Spezialfolie unnötig?


    Frohes neues Jahr noch allen hier!


    Gruß Marc

  • Hi Marc,


    ich würde eher nur einen Plattenschinger bauen als zwei.
    Die Minimumangabe für eine Seitenlänge des Plattenschwingers liegt bei 50cm.
    Eine Annäherung an diesen Wert wirs sicher auch nicht optimal sein.
    Ein Quadratmeter wird jetzt in Deinem Raum sicher auch nicht die Welt bewirken.
    Aber es wäre sicher ein Anfang.


    Ich werde morgen das Stück mal ausmessen. Die Folie sollte wie besagt ungefähr ein Gewicht von ca. 3,5 - 4 Kg haben.


    Zitat

    Die Basoteckt dann außen auf die Membrane, oder? Soll das zu Dämpfung der Höhen dienen?

    von der Raumrückseite bzw. der Folie vermindern.


    Die äußere Lage des porösen Absorbers (Mineralwolle oder Basotec) soll die Reflexion


    Auch die Abdeckschicht aus Basotec soll die Schwingfläche nicht berühren. Das verhinder t eine Schnurverspannung. Hier habe ich den Aufbau dem Markus beschrieben.


    >>> Folienresonator


    Wegen der Eingung der Onboard Soundkarte habe ich so meine bedenken. Hast Du für die Messung das Signal mit dem Laptop abgespielt und gleichzeitig aufgenommen ?
    Wenn ja kannst Du Ausgang und Eingang Deiner Soundkarte mit einem Loopkabel (Klinke > Klinke) verbinden und ein Messung mit RMAA einen TLooptest machen. Am einfachsten ist es ich zitiere mich hier einmal selber



    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-heimkinoforum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/RMMA.gif] [Blockierte Grafik: http://www.hifi-heimkinoforum.de/media/kunena/attachments/legacy/images/RMMA_2.gif]


    Zitat

    Es ist auffällig wie Linear die M-Audio USB Soundkarte (weiße Line) bei den Hohen und Tiefen Frequenzen im Vergleich zur Realtek (grün) ist. Nach dem > ARTA Kompendium (Seite 24) disqaulifiziert sich die onboard Soundkarte von Realtek schon auf Grund seine schlechten THD+N von 0,257
    Werte über 0,1 sind danach nicht mehr gut für akustische Messungen geeignet. Die M-Audio hat mit 0,0065 einen super Wert.
    Bei der digitalen aber elektrischen Verbindung mit Chinchkabel ist oft ein Rauschen in kauf zu nehmen. Aus diesem Grund verwende ich lieber den Lichtleiter (SPDIF) zur Verbindung mit dem Verstärker.


    Gruß Andi

  • Oh Backe!!! Mit der Messtechnik muss ich erstmal Firm werden!!! Denke eine Externe Sounkarte macht Sinn. Dann das passende Micro und es kann vernünftig losgehen. Alles Andere erzeugt zuviele Fehler!
    Ich konzentriere mich jetzt erst einmal auf den Absorberbau. Die Aufstellung des Absorbers kommt im Moment sowieso nur an der Rückwand in frage. Dann noch die Mitteltonabsorber für die Frühen Reflexionen. Das ist ja auch ein Stück weit "gängige Praxis".
    Auch wenn ich jetzt sicher keine Perfekte Lösung habe, so wird es sicher zu einem Brauchbaren Ergebnis führen. Das verschafft mir dann erst einmal Zeit.
    Mit Messungen starte ich dann im nächsten Schritt, denn diese Ergebnisse können dann in ein konkrete Planung für einen gesamten Umbau einfließen, die sicher auf kurz oder lang nötig wird!!!!


    Der Plattenschwinger dann am Stück zu machen ist kein Problem! Er funktioniert dann sicher besser!


    Den Aufbau habe ich nun kapiert! Werde ihn an die Wand hängen, gibt es hier Ideen wie man den Kasten "schön" an der Wand befestigen kann?


    Hast Du das PVC schon gemessen? dann kann ich mich an die Materialbeschaffung machen!


    Für die Bespannung möchte ich Bühenmolton verwenden. Habe jetzt verschiedene Varianten gefunden. Der Gängigste ist mit 300g/qm angegeben und es gibt eine Variante mit 160g/qm. Denkst Du der mit 300 ist zu dick?


  • Hi Andi


    sorry, das ich nicht früher reagiert habe. Ich bin jetzt ersat wieder in meine Firma gekommen. Dort liegt auch das Stück Linoleum von dem ich gesprochen hatte. Es hat die Maße von 180 x 120 cm. Zum Glück haben die Fenterbauer nun schwere Fenster darauf abgestellt die erst in einer Woche verabeitet werden. :hell_boy: Für 10 € incl. Versandkosten hätte ich Dir das Stück überlassen. Aktuell wäre das aber mir schwerer Arbeit verbunden. Ich müßte das Teil nochmal auf die Waage stellen um das Flächengewicht zu berechnen.


    Aus diesem Grund habe ich mich mal im Web auf die Suche für Dich gemacht. Gesucht habe ich nach einem homogenem Linoleumbelag mit einer Stärke von 3,2 mm. Dieser hat ein Flächengewicht von 3,9 Kg pro qm und solte für Deine Erfordernisse gut geeignet sein.


    Hier der Link zu einem Hersteller >>> Forbo Marmoleum


    Bei Ibäh wird gerade ein Rest von diesem Boden zum Kauf angeboten >>> Marmoleum


    Diese Matereial hätte die gewünschten Eigenschaften. Eventuell hätte auch der Bodenleger aus Deiner Nähe einen Rest von einem Linoleum, mit einer Stärke von 3,2 mm. Es ist gut wenn Du den auf einer großen Fläche verabeitet, das Matereial ist da schon relativ steif. Die Folie muß nicht straff über den Kasten gespannt werden und darf nach dem verabeiten noch etwas wellig sein. Beim antackern der Folie, den Kasten seitlich aufstellen und die Folie nach unten ziehen.


    Aufhängen kannst Du "Verbundplattenschwinger" z.B. mit angeschrägten Leisten. Das sieht dann etwa so aus.



    Beim Bühnenmolton ist es so. Ein Stoff ist akustisch transparenter wenn er sehr luftdurchlässig ist. Um einen Test zu machen kann man den Stoff an den Mund und durchblasen. Sollte der Stoff dabei nur wenig Luft durchlassen ist er zumindest für die Absorbeirung im Hoch- und Mittetonberich nicht so gut geeignet. Der Bass interessiert sich nicht so sehr dafür.


    Gruß Andi

  • Hi Andi,


    Ich schau dann mal beim Bodenleger nach einem Reststück. Habe nächste Woche frei und möchte gleich anfangen. Dank Dir aber nochmals fürs Angebot!!!! Natürlich auch für deine Unterstützung! Bin ja so gespannt was sich ändern wird!


    Dein Hinweis jedenfalls mit der Lautsprecheraufstellung hat enorm was gebracht!!!! Jeder hört den unterschied ohne dass man was sagt! :woohoo:


    Greets Marc

  • so nun habe ich das Material beisammen, bin auf den Linoleum!!!! Ist doch schwerer als gedacht!


    Ich fang mal an mit bauen! heute Abend gibt's paar Pics!

  • Los geht´s!


    Das Material



    Aus 19mmm MDF den Kasten bauen. Innenmaße 1x1x0,2m



    Gut verkleben , verschrauben und die Ecken extra nochmals dichten mit Kleber



    die Glasfasermatten werde ich mit dem Gibsernetz "verzurren" mit einem Abstand von 2,5cm zur späteren Membrane



    Soweit.... jetzt muss erst mal der Kleb trocken!


    Frage: soll ich 2 Schichten Glaswolle locker reinpacken oder ne dritte drauf und leicht vorspannen?

  • Hi Marc


    das sieht nach sehr sauberer Arbeit aus. Vielen Daank für die Fotos.
    Bitte mache noch einem kurz ein Pause um mir folgende Frage zu beantworten.
    Zwei Schichten Mineralwolle unterhalb der Folie reichen aus. Das Netz tackerst Du unterhalb der Leiste an dieInnenwand ? Auf dem Leistenrahmen befestigst Du dann die Schwerfolie ?
    Willst Du oberhalb der Schwerfolie nochmal eine schicht Mineralwolle draufpacken ?
    Auch diese darf dann auch die Schwerfolie nicht berühren.
    So wie Du es jetzt machst wird das alles nicht in den 20 cm tiefen Rahemn passen.
    Wie tief soll der Plattenschwinger in der Gesamtstärke am Schluss sein ? 20 cm ?


    Ich werde mal bei Ralph nachfragen ob er noch die Fotos von dem Breitbandabsober mit Schwerfolie hat die wir für Ihn gebaut haben. Die könnten hier eventuell nützlich sein.


    Gruß Andi

  • Ich tackere das netz auf die Leisten, dann kommen die Selben Leisten nochmals, die Tragen dann die Schwerfolie.


    Die Schwerfolie ist dann Bündig mit der Oberkante und wird ringsum dann Luftdicht verklebt. Eine weitere Rahmenkonstruktion wird dann aufgesetzt. Diese trägt dann 30mm SSP2 mit einer 1cm dicken "Basotect-Dichtung".


    Zur Membrane wird in beide Richtungen 20mm platz gehalten.


    Zum Schluss spanne ich dann Molto drüber.


    Der Plattenschwinger ist dann nachher 20cm tief bis zur Schwerfolie. Danach folgt dann der Rahmen mit 45mm dicke den ich aufsetze. Gesamt dann ca. 25 cm.


    Für die dritte Schicht Glaswolle hätte ich ja noch platt, wie man auf dem Foto sieht. Hab ohnehin übrig, da es nur große Packungen im Baumarkt gab.


    Was meinst, lieber weglassen oder Verarbeiten?
    Muss wohl doch wieder auf dein Angebot zurück kommen. Überall ist nur PVC zu haben und zu dünn!

  • Hallo Marc,


    schöner Bericht :respect:


    Bitte berichte weiter so Detailgenau. Denn ich habe auch noch den Bau einen Plattenschwingers vor mir.


    Weiterhin viel Spass :zwinker2:


    lg
    Markus


    PS: Hätte noch einen Wunsch bzw. Vorschlag an Andi -> Vielleicht könnte man hier irgendwo im Forum noch so einen Bauthread für div. Dinge hinterlegen, wie z.B. Bauanleitung eines Plattenschwingers oder eines Eckabsorber usw.

  • Bitte berichte weiter so Detailgenau. Denn ich habe auch noch den Bau einen Plattenschwingers vor mir.


    Wird gemacht!!!



    PS: Hätte noch einen Wunsch bzw. Vorschlag an Andi -> Vielleicht könnte man hier irgendwo im Forum noch so einen Bauthread für div. Dinge hinterlegen, wie z.B. Bauanleitung eines Plattenschwingers oder eines Eckabsorber usw.


    Gute Idee!

  • Ich mekre schon, Du hast das Prinzip verstanden. Gut so ! :respect:
    Wenn man mehr Mineralwolle verwendet, dann wird die Wirkunsweise des Folienschwingers sehr Breitbandig (was ja generell schon mal wünschenwert ist) Soll der Plattenschwinger schmalbandiger in einem bestimmt definierten Bereich wirksam sein, verwendet man weniger Mineralwolle im inneren.
    Dann kommt es noch auf die Dichte der verwendeten Mineralwolle an.
    Wenn das Mineralwolle für Isolierung ist die man normalerweise im Baumarkt bekommt (mit weniger Dichte) dann würde ich noch eine Lage mit reinpacken. Minieralwolle wie die SSP2 für Akustikschutz ist dichter. Davon würden auch zwei Lagen ausreichen.


    100 x 100 x 25 cm ist schon ein beachtliches Maß ! Da passt die Schwerfolie aus Linolium mit 3,2 mm ganz gut. Da wird sich die Nachhallzeit im Bass sicher etwas verbessern, wenn Du das Teil an die Raumrückwand montierst. Ich bin schon gespannt ob Du den Unterschied hören wirst.


    Zitat

    PS: Hätte noch einen Wunsch bzw. Vorschlag an Andi -> Vielleicht könnte man hier irgendwo im Forum noch so einen Bauthread für div. Dinge hinterlegen, wie z.B. Bauanleitung eines Plattenschwingers oder eines Eckabsorber usw


    Ich frage nochmal den Ralph ob er die Fotos vom letzten Plattenschwingerbau noch hat.
    Dann werde ich mal eine Bauanleitung ins Netz stellen.


    Gruß Andi

  • Hi Andi,


    erstmal Viiiieelen Dank für Deinen tollen Support!!!!


    jetzt versuche ich überall auf die Schnelle Linoleum her zu bekommen, chancenlos. Daher würde ich jetzt auf dein Angebot zurück kommen. Das Stück müsste mindestens 1x1m haben.


    Willst mir per Mail deine Daten für die Überweisung zukommen lassen? Oder per Nachnahme? Bin Flexibel.



    Meinst du dass es schlimm wäre wenn ich die Deckschicht für den Mittelton (35mm SSP2) um 10mm komprimiere? Oder gilt auch hier das Gesetz, dass es dann breitbandiger wirkt? Das käme der Sache ja ohne hin näher, da ich ja ohne speziale Messung jetzt am Start bin.

  • Hi Leute,


    super Ausführungen, auch für mich, da ich noch am planen bin und ebenso noch den Bau der Absorber vor mir habe.
    Einen extra Teil für Bauanleitungen aufzumachen finde ich super, so hat man die wichtigsten Details in einem Abschnitt und muss nicht lange suchen wo man mal was gelesen hat. Daumen hoch...gefällt mir. Obwohl ich momentan wenig Zeit habe für mein HK, verfolge ich doch interessiert gerade solche Diskussionen. Macht weiter so.


    LG Mike

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!