Messequipment

  • Hi Jan


    mein Raum ist sogar assymetrisch. Das bringst Du so mit akustischen Maßnahmen nicht hin.
    Dieser Frequenzverlauf ist nur exakt an der Mikrofonspitze so, 5cm weiter vorne oder links sieht das schon wieder anders aus. Wenn Du wissen möchtest wie man so ein Ergebnis erreicht, empfehle ich Dir den Artikel


    >>> Acourate macht süchtig


    Man kann nicht zwangsläufig vom Frequenzverlauf auf den Klang schließen. Es gibt viele Faktoren die den Klang beeinflussen. Hast Du denn bei Dir schon einmal die Sprungantwort, Abstrahlverhalten (Winkelmessungen), Groupdelay, das Phasenverkalten, oder ETC gemessen ?


    Wenn Du Dein kalibriertes Mikro zurück bekommen hast, kannst Du Dir Room EQ Wizzard herunterladen und wir gehen die Sache an.


    Gruß Andi

  • Hallo Latenight,


    bis jetzt habe ich nur mit Carma gemessen. Ich habe mir den REW schonmal geladen, aber begreife nicht so recht wie das funktioniert.
    Wenn mein Mikro kalibriert ist, komme ich sehr gerne darauf zurück.


    Gruß Jan

  • @ Latenight


    Mittlerweile ist mein Mikrofon kalibriert ( allerdings ein Behringer ECM8000) und ich habe schon ein wenig mit REW herum gespielt.


    Was mir aufgefallen ist, wenn ich mit Carma messe und den Ton extern (DTS5.1) zuspiele , dann sieht der Freuequenzverlauf anders aus, als wenn ich mit REW über Cinch zugespielt messe.


    Dann habe ich das mal gegengeprft und das Stereo Signal von Carma ebenfalls intern über Cinch zugespielt. Und auch da sieht der Freuqenzverlauf anders aus, als extern DTS 5.1.


    Woran liegt das? Ich habe für den Vergleich nur den linken Lautsprecher begutachtet. Habe ich einen Denkfehler? Müsste der linke Lautsprecher , egal wie ich zuspiel, nicht immer den selben Frequenzverlauf haben?


    Gruß Jan

  • Das liegt vermutlich am Setup und den Einstellungen von Deinem Receiver.
    Da unterscheidet sich eben das Stereosignal und das Dolby Digital.
    Könnte das eventuell der Grund sein ? Spielen im Stereobereich die Lautsprecher Small + Sub, Large ohne Sub, Fullrange + Sub ? Oft haben die Receiver in den Grundeinstellungen weniger Bass im Stereomodus eingestellt.


    Eventuell fängst Du beim messen des linken Lautsprechers erst mal mit der Einstellung Large (Fullrange) ohne Sub, im Stereomodus an. Das Mikro sollte dann beim messen auf den Lautsprecher ausrichten sein.


    Wenn Du willst kannst Du die beiden Grafen dann hier einstellen. Achte bei der Skalierung unbedingt auf den gleichen Maßstab.


    Zitat

    Müsste der linke Lautsprecher , egal wie ich zuspiel, nicht immer den selben Frequenzverlauf haben?


    Wenn Du bei REW das Kaliebierfile berücksichtigst und bei Carma nicht, sollte das auch Abweichungen geben. :zwinker2:



    Gruß Andi

  • Hallo,


    die Messungen habe ich beide ohne Kalibrierfile durchgeführt. Aber selbst die Messung in Carma mit extern DTS und intern Stereo ergibt frequenzgangunterschiede.
    Ich werde nochmal Diagrame reinstellen.


    Meine Lautsprecher laufen immer als Sub- Satsystem, sowohl in Stereo, als auch in Mehrkanal.


    Die Carmamessung mit dem internen Stereo Signal ist vergleichbar mit der Messung von REW. Da ich aber vorher immer Mehrkanalmessungen mit Carma gemacht habe, ist mir der Unterschied erst bei der ersten Messung mit REW aufgefallen.


    Kann man mit REW nur Stereo Messungen machen? Wie machst Du dann eine Mehrkanalmessung?


    Gruß Jan

  • Zitat

    Die Carmamessung mit dem internen Stereo Signal ist vergleichbar mit der Messung von REW. Da ich aber vorher immer Mehrkanalmessungen mit Carma gemacht habe, ist mir der Unterschied erst bei der ersten Messung mit REW aufgefallen.


    Was meine Vermutung bekräftigt, dass es sich um unterschiedliche Einstellungen im Receiver handelt. Die Messungen von mehreren Lautsprechern sind am Anfang niocht Zielführend. Interfernezen und Phasenverscheibungen löschen Frequenzen gegenseitig aus. Es nicht etwa des glatteste Frequenzgang der bei den Einstellungen gewählt werden soll, sondern der mit der höchsten Amplitude.


    Zitat

    Kann man mit REW nur Stereo Messungen machen? Wie machst Du dann eine Mehrkanalmessung?


    Für Raummessungen wie RT60, Wasserfall, Wandreflexionen, Average, Group Delay, Phase, Impulse ist das Programm sehr umfangreich zu verwenden. Die Messungen lassen sicht weitreichend einzustellen, glätten oder skalieren.


    Zuerst messe ich den linker Lautsprecher im Fullrangemodus alleine. (Am Hörplatz 1/6 Glättung. Dann den Lautsprecher, getrennt bei der bevorzugten Trennfrequenz. (Vorher den genauen Abstand zu hörplatz ausmessen und am Receiver einstellen). Dann den Sub alleine messen,oder eben ein Pärchen, wenn man zwei hat.(ohne Glättung 20 - 200 Hz) Dann Sub und linker Lautsprecher zusammen. Der Pegel muß sich im Übergangsbereich maximal aufaddieren. Dann Rear mit SuB usw. Mehrkanal geht hier nur mit den Stereo aufpolierer Programmen des Receivers.
    Die Lautstärke von SUB und Hauptlautsprechern kann man auch noch mit dem internen Rauschsignal und einem SPL gegenchecken. Auch für die restlichen Pegel der Lautsprecher
    finde ich das SPL Messgerät gar nicht schlecht.


    Für Mehrkanalmessung in Dolby digital, verwende ich das Programm ATB PC. Hier wird das Messsignal auch mit dem Player zugespielt. Besonders komfortabel ist dabei, dass das Signal andauert, man kann also jede Veränderung von Distanz, Pegel oder Phase live am Bildschirm mitverfolgen.



    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    also für Mehrkanalmessungen finde ich Carma einfacher und mehr als ausreichend, allerdings besteht da nicht die Möglichkeit eine RT60 Messung zu machen oder die Phasenfehler und Impulsantwort der Soundkarte zu kompensieren.
    Allerdings bin ich mir nicht sicher , ob so eine RT60 Messung sehr aussagekräftig ist, da man rein theoretisch mit 100dB messen müsste. Ehrlich gesagt, möchte ich keine 100dB Messsweep auf meinen Lautsprecher schicken.
    Andernfalls kann aber das Mikro keinen Abfall von 60 dB messen. Schickst du einen so lauten Sweep über den Lautsprecher?


    Das mit dem addieren der Subs zu den Mains funktioniert bei mir leider nicht, da die Phase generell stark schwankt durch die Asymmetrie im Raum. Daher muss ich, bzw. findet MCACC einen Kompromiss aus Auslöschung und Addition der Schallpegel aller Lautsprecher.



    Gruß Jan

  • Hallo Jan


    Es ist schon richtig das man Nachhallmessungen mit ordentlich Dampf machen sollte.
    90 dB reichen aber auch. Zur Auswertung nimmst Du dann einfach die RT30 Anzeige. Zur Auswertung nimmst Du dann einfach die RT30 Anzeige. Am besten an unterschiedlichen Stellen im Raum messen. Das Mikrofon sollte dabei in verschiedene Richtungen zeigen.


    Um die Raummoden besser zu sehen empfiehlt sich die Anzeige vom Wasserfalldiagramm.
    Auch dieser Messgraph ist bei 90dB schon sehr aussagekräftig.


    Zitat

    Das mit dem addieren der Subs zu den Mains funktioniert bei mir leider nicht, da die Phase generell stark schwankt durch die Asymmetrie im Raum. Daher muss ich, bzw. findet MCACC einen Kompromiss aus Auslöschung und Addition der Schallpegel aller Lautsprecher.


    Gerade hier patzen oft die automatischen Einmesssytheme.


    Gruß Andi


    Ich habe das Thema gerade mal verschoben, dass hat nicht wirklich in den Thread vom Marc
    (Sonne) gepasst.

  • Mittlerweile ist mein Mikrofon kalibriert ( allerdings ein Behringer ECM8000)


    Hallo Jan,


    wo hast Du das Mikrofon gekauft und kalibrieren lassen -> "Speaker-online.de" ?


    viele Grüße
    Mario



    Jan,
    vergiss die Frage, habe gerade nochmal zurückgelesen und Du hast ja schon geschrieben, wo es war...Sorry...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!