-
Hallo zusammen,
Ich hab zuhause meine Filme / Serien auf einem Synology NAS liegen und greife via SMB vom Htpc aus dem Kino bzw. über Infuse vom AppleTV aus Wohn-/Schlafzimmer zu. Im Urlaub würde ich auch gerne Zugriff auf die Filme haben - auf dem Handy und Ipad habe ich dazu einfach eine WireGuard Verbindung auf die FRITZ!Box eingerichtet und damit funktioniert es einwandfrei. Mein Plan war ein Apple TV mit in den Urlaub zu nehmen, allerdings gibts dafür ja keine WireGuard App. Die anderen VPN App funktionieren zwar mit den Einlogdaten - aber sind kostenfrei ja nur begrenzt nutzbar. Hat noch jemand den gleichen UseCase oder eine Idee wie ich das lösen könnte? Ich habe mit mit einem Gli.Net 3000 Reiserouter ausgerüstet und versuche hierüber meinen gesamten Traffic über den Reiserouter via VPN zu bündeln. Allerdings funktioniert die Verbindung vom Apple TV trotzdem nicht mit Infuse aufs NAS (mit dem IPhone schon - auch ohne aktivierte WireGuard Verbindung)
Zweite Frage: Meine Filme sind natürlich viel zu groß um diese über das Urlaubs WLAN zu streamen - nutzt ihr zum transcoden Plex oder Jellyfin in Verbindung mit Infuse und kann mir eine gute Installationsanleitung empfehlen?
Danke und viele Grüße
-
ich würde gerne meine Signalkette aus HDMI 2.1 aufrüsten und dafür benötige ich ein AV Receiver Upgrade. Aktuell nutze ich den Denon 4400 und ein 7.2.2 Setup.
Ich wäre am Denon 3800 interessiert, allerdings bin ich gerade verunsichert, ob mein Lautsprechersetup daran funktioniert. Laut Datenblatt hat dieser ja 9 Endstufen und es müsste damit klappen, oder brauchen die beiden SW ebenfalls eine Endstufe. Als ich mich damals für den 4400 entschieden habe stand ich vor einer ähnlichen Frage und habe mich für die größere Variante entschieden - die Gründe kann ich leider nicht mehr nachvollziehen ;)
Danke für die Hilfe / Erklärung
-
Ich habe aktuell eine PS5 an meinem JVC N5 angeschlossen. Abgesehen von der PS 5 ist die ganze Signalkette nicht HDMI 2.1 fähig. Würde mir ein Upgrade auf die Pro überhaupt etwas bringen, oder bin ich bereits im HDMI Limit mit 18Gbits? Hat die PS5 Pro einen 4K 60hz HDR Modus - dafür müssen die Bandbreite ja gerade noch ausreichen. Danke für eure Erfahrungen
-
Hi zusammen,
leider ist am Wochenende bei mir im Heimkino eine Wasserleitung geplatzt und hat eine größere Baustelle verursacht. Im Rahmen der Wiederherstellung frage ich mich gerade, ob es sich ggfs. lohnen würde meinen JVC N5 (280cm 21:9 Barium Reflax) gegen einen großen TV zu tauschen. (ggfs. TCL 98 X955) Ich habe den Thread hier überflogen, aber keine klare Empfehlung zum Beamer oder zum TV gefunden. Auch im Internet finde ich nur "Vergleiche" bei Tageslicht und mit Front PJ.
Kann jemand eine Erfahrung aus erster Hand bieten? Danke sehr ;)
Falls die Entscheidung Richtung Beamer geht stellt sich die Frage ob ich mein Leinwandtuch Barium Reflax aus 2017 gegen ein XY soundmax 4K tauschen sollte - damit wenigstens irgendwas neu ist ;) Ist das XY Soundmax wirklich besser oder hat es lediglich ein besseres P/L Verhältnis ggü. dem Barium Reflax?
Danke für eure Einschätzung oder ggfs. Links.
-
Das hat sich rein auf den Apple TV 4K bezogen.
Das ist ein Internet Streaming Device und da gibt es nun mal nur Dolby Atmos im Dolby Digital Plus Container.
Wer den Apple TV 4K dann als Datei-Player für Kopien mit nativen DTS:X in DTS-HD MA Container oder Dolby Atmos im TrueHD-Container nutzen will, muss mit Einschränkungen rechnen.
Wie äußern sich diese Einschränkungen denn? In einer (für mich nicht) hörbaren Verschlechterung im Klang oder werden komplette Audiospuren (DTS?!?) bzw. die Höhenkanäle überhaupt nicht wiedergegeben? Ich möchte im Wohnzimmer mein Apple TV ggfs. um zwei Homepods erweitern und ggfs. mal den einen oder anderen Film über das NAS abspielen. Im Heimkino nutze ich ausschließlich meinen HTPC mit Zugriff aufs NAS
-
ich habe seit ein paar Tagen ein nerviges Problem mit meinem Apple TV (Audioausgabe über 2* Homepod Mini) - gabs nicht ein Update, dies könnte ggfs. zu dem Bug geführt haben, allerdings hat ein erstes Suchen nicht ergeben, dass viele User dieses Problem hätten.
Sobald ich mit dem AppleTV beispielsweise auf YouTube Pause drücke oder ein neues Video auswähle wechselt das Apple TV immer wieder auf die (für mich zu laute) Default Lautstärke. Habt ihr das Problem auch? Oder liegt es ggfs. an den Homepods und ich suche aktuell für eine Lösung für das falsche Device.
Danke sehr
-
Welche Einstellungen nutzt ihr denn im Bereich Processing / Scaling bzw. Rendering? Im AVS Forum findet man ja (verständlicherweise) nur Screenshots und Settings im HDR Tab.
Danke sehr!
-
Die Platte(n) im unraid starten zuverlässig nur dann, wenn lesend drauf zugegriffen wird, bzw. nachts wenn der mover-Prozess neue Daten vom (Schreib-)Cache auf die Platten verschiebt und eben nur die benötigten Platten (zum Lesen nur die eine Datenplatte, zum Schreiben die Platte die "dran" ist + parity). 
Bei meiner Synology muss man schon die ca. 10min HDD-Spindown erwischen, um den idle-Stromverbrauch zu messen. Vielleicht etwas übertrieben, aber ja, die Platten springen leider andauernd wieder an. DAS nervt am meisten bei Synology (ich vermute, dass ist bei anderen Herstellern ähnlich). Ich gehe davon aus, dass es am SMB/NETBIOS-Protokoll liegt gepaart mit dem Umstand, dass das Betriebssystem nunmal auf dem Platten-Array liegt. Gefühlt fährt das Array für jeden Broadcast oder Log-Eintrag hoch. Bei bestimmten Dienste, die permanent Daten schreiben, wenn auch nur Logs, legen die Platten sich logischerweise gar nicht mehr schlafen. Ob mittlerweile bei Synology das Betriebssystem rein auf die Cache-SSDs installiert werden kann, um dieses Problem zu umgehen, weiß ich nicht, als Speicherpool können sie mittlerweile ja genutzt werden.
meine DS920 zeigt ein sehr ähnliches Verhalten - gefühlt geht diese nie in den Standby Modus. Kann man das anhand von irgendwelchen Log Einträgen verifizieren? Im Optimalfall sogar den (Übeltäter-) Task rausfinden?
-
wie hast Du die Filme vom NAS eingebunden? per SMB oder anders?
nutzt du einen hostnamen oder die IP?
infuse nutze ich auch auf 2 aTVs, aber mit dem iPhone von remote über wireguard noch nicht getestet...
EDIT:
doch jetzt: funktioniert, UHD über 4G macht aber keinen Spass 
P.S.: nein, bei VPN musst Du eben keinen Port mehr freigeben, Du bist ja dadurch direkt im LAN, wie Dein appleTV auch
Display More
danke, ich nutze ohne Erfolg SMB mit Hostname. Welche Einstellung nutzt du bzw ist korrekt?
Edit: SMB und IP anstelle von Hostname hat funktioniert. Vielen Dank
-
Nutzt jemand von euch Infuse Remote? Ich hab meine Filme auf dem NAS liegen und innerhalb meines Netzes klappt alles. Leider kann ich keine Filme abspielen, wenn ich unterwegs bin. Ich nutze eine FRITZ!Box und WireGuard als VPN. Damit kann ich auf Alarmanlage und Kameras zugreifen, das heißt dass die VPN Verbindung grundsätzlich funktioniert. Wahrscheinlich muss ich nur einen Port freigeben, aber welchen?
Danke
-
Grundsätzlich sollte sich wireguard hier nicht vom (alten) ipsec-VPN unterscheiden...
wie hast Du dein NAS in infuse eingebunden, über smb/nfs/..., über die IP oder einen Namen?
gibt's bei Wireguard in der FB noch (experten)Einstellungen wie "NETBIOS freigeben" (ich hab damit noch nicht gearbeitet)?
es handelt sich um eine smb Verbindung
-
Moin, ich greife normalerweise über Infuse auf meine Serien auf dem NAS zu wenn ich mal mit dem IPad schaue. Nach dem letzten Update der FW der FRITZ!Box freute ich mich, dass ich künftig auch Remote über WireGuard zugreifen kann, leider hat das nicht so einfach funktioniert wie erhofft.
Die eigentliche Verbindung scheint zu stehen (auf die Überwachungskamera usw) kann ich Remote zugreifen, allerdings scheint die Verbindung zum NAS nicht zu klappen, wahrscheinlich ein Thema der Portfreischaltung, -Weiterleitung? Hat jemand einen Tipp?
-
Ist zwar schon eine Weile her, aber für den einen oder anderen Nvidia Shield TV Pro - Nutzer doch noch interessant, was die automatische Umschaltung der Framerate betrifft. Sollte auch auf anderen Android-Boxen funktionieren.
Hier gibt es ein Erklärvideo und im Playstore kann man sich die App runterladen. Letztes Update der App ist allerdings von 11/2019. Bei mir läuft es soweit, von einem Ruckler am Anfang einmal abgesehen.
Hi zusammen,
die App klingt super, allerdings finde ich sie auf dem Shield (neueste Version sowohl HW als auch SW) nicht im Playstore - auf dem PC schon.
Wahrscheinlich muss ich irgendwo anhaken "Bitte auch alte Apps anzeigen" nur wo?
-
Vielen Dank für deine Beiträge zum Thema „Rauschen“ . Das ist aktuell auch das Thema das mich mit meinem Setup unzufrieden stimmt. Besonders in Dune😂
-
Könntest Du das genauer darstellen bitte. Ich finde einen derartigen Eintrag im Standard-Skin von Kodi nicht.
pasted-from-clipboard.png
Namor: Danke - ich hab nach deiner Anleitung die Filmsammlungen neu gescrapt - nun klappt es. Da hätte ich tatsächlich noch ewig gesucht. Vielen Dank
-
Hi zusammen, ich habe auf meinem Nvidia Shield ein kleines Kodi Problem... Ich scrape meine Filme und Serien mit dem Tiny Media Manager und habe in KODI alles auf Local Info Only gestellt, dies funktioniert weitestgehend gut, lediglich bei Filmsammlungen habe ich keine Cover im Auswahlbildschirm (sondern lediglich ein schwarzes Rechteck, auf welches ich klicken kann, um auf die einzelnen Filme der Sammlung zu kommen - diese haben dann auch wieder ein Cover).
Hat jemand einen Tipp für mich welchen (wahrscheinlich offensichtlichen Haken) ich anklicken muss, um ein Cover der Filmsammlung angezeigt zu bekommen? Ich TMM habe ich die Filmsammlungen analog der Filme und Serien gescrapt und ein Cover ausgewählt
Danke schonmal
-
ich wollte nur kurz als Update geben, dass der Umzug der Daten inkl. der Settings via Hyperback-Up sehr einfach (wenn auch zeitraubend) geklappt hat. Diese Vorgehensweise ist sehr empfehlenswert, allerdings bedingt diese, dass auf dem Ziel NAS doppelt soviel Speicher vorhanden ist wie auf dem Urpsprungs-Nas verwendet wurde
-
Hallo zusammen,
Die neue NAS ist eingerichtet und wartet auf Daten. Bevor ich an die Back Up Geschichte mache, wollte ich nur kurz bestätigt haben, ob in meinem Anwendungsfall JBOD oder RAID 0 das richtige Dateisystem ist? Im Netz finde ich lediglich, dass RAID 0 schneller sein soll (keine Angabe wieviel) aber im Falle eines Defektes einer Platte alle Daten weg sind. Aber dafür hab ich ja das Back Up auf der 418play geplant.
Ich hab mal zum Spaß angefangen das Hyperback-Up zu starten…. in sieben Stunden war ich bei 4%. Meine Hoffnung liegt auf der höheren Geschwindigkeit von RAID 0 😀
Danke für euren Input
-
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage bzgl meines konkreten Anwendungsfalls...
Ich nutze aktuell ein Synology 418play mit 4*10Tb Platten im Raid 5 Modus. Aktuell sind ca. 25tb mit meiner Filmsammlung belegt. Ich habe nun eine Synology 920+ gekauft und möchte 4*16Tb installieren, um noch ein paar zusätzliche Dateien dort zu sichern.
Mein Plan war das 920+ als Haupt NAS zu nutzen und von dort regelmäßig automatisierte Back-Ups auf das 418 zu machen (und dabei den Raid5 aufzulösen, um zusätzliche Kapazität zu schaffen)
Hat jemand von euch einen Tipp wie ich dieses Setup (gerne auch ein anderes falls sinnvolle Ideen bestehen) am schnellsten und einfachsten umsetzen kann. (Im Optimalfall würde ich gerne die Settings und Dateien von 418 auf 920 kopieren - abgesehen vom Raid 5 - und danach das 418 als Back Up Ordner installieren)
Danke für eure Hinweise und Ratschläge
-
Hallo zusammen,
anbei mal meine Settings. Ich bin bei weitem kein Profi und sehe auch oft genug keinen Unterschied zwischen den einzelnen Einstellungen (außer im 1:1 Vergleich etwas heller bzw. dunkler als das Setting vorher).
Das jetzige ist eher ein Tick heller 