Posts by Opa Uwe

    Hallo Uwe. Kannst Du bitte die Farbe aus dem Text entfernen, man sieht so fast gar nichts.

    So habe ich gemacht. Ich habe bei mir weiße Schrift auf schwarzem Grund, da war alles prima zu erkennen. :opi:


    Moe; ja, ist schon verdächtig, wenn zwei Männer um Mitternacht sarggroße Kisten aus dem Haus tragen. :rofl:


    LG


    Uwe

    Guten Morgen liebes Forum,


    war gestern abend auch mal auf einen Sprung bei Martin. Bin erst spät von Arbeit weggekommen und habe wegen des vielen Verkehrs ( die Süddeutschen haben heute schon wieder einen Feiertag :laugh: ) 6 h gebraucht....


    Martin war - obwohl die Familie schon schlief - überhaupt nicht zimperlich mit der Lautstärke und hat mir die weiter oben schon aufgeführten Boxen im Stereomodus und Fullrange vorgeführt.


    FM 6 von Speaker Base

    PS 6 von Speaker Base

    HCS OC/OW von Macelman

    HCS LTB von Macelman


    Zuerst die FM6 in Bassreflex ( diese habe ich ja selber als Atmosspeaker in CB):

    2-Wege Coax-System.

    Phänomenal, wie dieses zierliche Teil den Raum füllt. Und bei deren Basswiedergabe habe ich den Martin wiederholt gefragt, ob nicht doch irgendwo ein Sub mitläuft. Eigentlich unglaublich. ( Sie hatte auch von allen Boxen den tiefsten Tiefgang ) M.E. Die perfekte Box für ein Wohnzimmerkino mit TV und wenig Platz; man kann damit Kino und auch Hifi wunderbar erleben. GGf. sogar ohne Subwoofer.


    Danach die PS 6 ebenfalls in BR.

    2-Wege Coax-System

    Auch diese wieder ein Coax System allerdings aus der PA-Abteilung, was man deutlich hörte. Sehr ausgewogen aber deutlich "crisper" im HT .

    Allerdings wenig Bass, was aber ja kein Nachteil ist, all diese Konzepte sind ja für den Betrieb im Kino - ergo mit Sub-Unterstützung - gedacht.

    ( Übrigens ein ganz tolles Gehäuse was Martin da entwickelt hat, kann aufgrund seiner Winkligkeit genausogut an Wand oder Decke, nach unten oder oben strahlend verbaut werden. Optisch der kleinste Speaker in diesem Vergleich.


    Im Anschluss die OW/OC.

    2-Wege-mit Waveguides-System, BR.

    Was mir hier sofort auffiel, war, das dies kein Coax Konzept ist. Hätte nicht gedacht, das dass so auffällig hörbar ist. Für meine Verhältnisse ein sehr hell klingender Lautsprecher mit einem Hang zur Schärfe besonders bei Stimmwiedergabe. Auch in tieferen Lagen sehr sehr schlank. Dieser Speaker braucht imho wahrscheinlich schon ab 150 Hz Unterstützung nach unten.

    Sehr großes Gehäuse für einen 6-Zöller.



    Zum Schluss die LTB.

    3-Wege Standbox mit 12" BR und zwei Waveguides für HT + MT.

    Klanglich mein Favorit des Abends. Hier merkt man, dass ein reiner Mitteltöner frei atmen kann und sich nicht mit der gleichzeitigen Wiedergabe von tiefen Tönen quälen muss. Auch der Übergang von HT zu Mittelton sehr homogen. Auch dieser LS ist sehr schlank abgestimmt. Rein optisch erwartet man von so einem Trumm deutlich mehr Bass -allerdings muss man sich klar machen, das auch dieser Lautsprecher ein "Satellit" fürs Heimkino ist, welcher die Unterstützung eines Bassystems braucht.


    So, das waren meine Höreindrücke. Rein subjektiv und unvoreingenommen.


    Martin, Danke für Deine Zeit. :sbier:


    LG


    Uwe

    Hi,


    mir ging es genau anders als bei Moe.


    Über die ersten zwei Drittel habe ich mich eher gequält, um dann im letzten Drittel doch noch Spaß zu haben.


    Das war doch mal eine ganz neue Idee!


    Film: 6/10

    Bild: 7/10 sehr scharf, aber irgendwie zu duster, selbst am Tage bei hellem Sonnenschein

    Ton: 10/10


    LG


    Uwe

    Ich hab jetzt schon ein paar mal gesehen, dass bei den Rahmen für Seitenabsorbern der Akustikstoff auf der Rückseite vertackert wurde. Finde ich gut. Aber wie bekommt man den Rahmen dann an die Wand?

    Gibt es noch eine praxistaugliche Lösung um Tacknadeln ohne eine Holzleiste zu verbergen? Ein Gewebeband oder ähnliches?

    Halo Marius,


    der Rahmen sollte doch sowieso etwas von der Wand abstehen - wir haben da ja bereits drüber gesprochen.


    Die einfachste Lösung wären zwei Regalwinkel, welche hinter dem Rahmen verschwinden. Beispiel


    LG


    Uwe

    Für mich wäre Bild A näher an dem was ich unter HDR verstehe.


    Die kleinen Lichter im Flur auf dem Fußboden sind weiß und nicht hellblau, ähnlich in dem Display oben links im Bild.


    Wobei sich bei mir aber HDR ( wenn es auf der UHD draufsteht ) immer mit dem Eindruck verbindet, das Bild insgesamt ist deutlich dunkler um einige ( für mich unbedeutende ) Detais heller darzustellen. Das stört mich zunehmend.


    Zuletzt bei "Nope" gesehen. Die Hälfte des Films spielt bei Nacht, da scheint mir mein Bild okay- Alle Szenen draußen im Freien im Sonnenlicht wirken aber seltsam düster.


    LG


    Uwe

    Guten Morgen,


    ich finde Einzeltöne besser. Da entlatvt man superschnell etwaige Mit-Dröhner im Raum.


    Komische Klänge können auch die Subwoofer selbst auslösen, hatte ich alles schon. Reflexrohr nicht dicht eingeklebt klingt genauso erschreckend, wie ein undicht eingebautes Lautsprecherchassis.


    Weitehin viel Erfolg


    Uwe