Beiträge von Lauti

    Hallo, ich will von meinem Yamaha RX-V781 upgraden, in erster Linie weil ich aktuell 9 und später vielleicht mal 11 Channels brauche. Da ich schon 2 Yammis hatte und damit sehr zufrieden bin, wollte ich Yamaha treu bleiben. Ich frage mich jetzt, ob sich Surround AI wirklich lohnt - in Foren ist man da geteilter Meinung. Muss sagen dass ich bisher kein großer Fan von den DSP Effekten bin, nutze eher mal den DTS Neural X Upmixer. Aber Surround AI soll ja so viel besser sein und auch den Neural X obsolet machen bzw. selbst native 3D Sound Mischungen nochmal deutlich aufwerten. Schön und gut, aber wieviele € sollte einem das wert sein?
    Man bekomm aktuell halt gebraucht einen 2070 für um die 900 und nen 3060 für 1100 und da die 80er Serie wohl erst in 2020 abgelöst wird, sind die nicht unter 1400 bzw. 2000 zu bekommen.


    Die Frage wäre also: Sollten einem Surround AI einen Aufpreis von 500 bzw. sogar 900 Euro wert sein? Abgesehen von Surround AI wüsste ich nämlich nicht was die 80er haben und dem 2070/3060 fehlt was ich brauchen würde.


    Danke für Eure Einschätzung!
    Grüße, Frank

    Also ich hab mir das Video auch angesehen und fand es sehr informativ - fand's auch witzig dass die 2 ein gemeinsames Video gemacht haben. Weiß jemand wer mit "Major Vendor" gemeint ist, der nächstes Jahr angeblich auch Auro 3D integrieren will? Ich tippe auf Yamaha - wäre naheliegend weil deren Presence Speaker Layout ja ohnehin dem Auro Layout weitgehend entspricht.

    Zitat

    Immer wenn Upmixer ins Spiel kamen hat es mir die perfekte Illusion / Soundkulisse zerstört.


    Also ich hatte ursprünglich ja auch erstmal mit einem soliden 5.1 angefangen und mich da an Aussagen wie "besser ein gutes 5.1 als ein schlechtes 7.1" orientiert - war auch eine gute Entscheidung. Dann wollte ich erweitern um alle Channels meines AVR zu nutzen und hatte Front Presence, Height und Back Surround ausprobiert (erstmal mit kleinen LS von 'ner Denon Minianlage) und kam zu dem Schluss dass die Heights den größten Zugewinn bringen. Hab mir dann 2 KEF T100 an die Decke geschraubt. Da es ja bekanntermaßen wenig natives Atmos / DTS-X Material gibt, nutze ich oft den DTS Neural X Upmixer und finde dass er meistens einen sehr guten Job macht - ich mags bzw. in meinem Setup passt's. Gilt aber nur für Filme und Games - für Musik will ich keinen Upmixer haben. Jetzt hab ich halt den nächsten Schritt gemacht und mir noch Back Surrounds besorgt (konsequent identisch mit den Sides), weil ich das damals als die zweitbeste Erweiterung nach den Heights empfunden hatte.


    Zitat

    Da das meiste Material nativ in 5.1 vorhanden ist und ich auch Sammler von SACD's, etc. bin habe ich mich vorerst wieder gegen 7.1 entschieden.


    Ja, ich bin auch ein Fan von 5.1 Surround Alben, und wie gesagt will ich die in jedem Fall nativ hören.


    Zitat

    Sollte es mit deinem Yamaha keine Möglichkeit, 5.1 real wieder zu geben (bei vorhandenem 7.1 Layout) geben, so würde ich in jedem Fall 2 Lautsprecher raus schmeißen und mich für gutes 5.1 entscheiden.


    Nö. Da der RX-V781 sowieso nicht alle 9 Speaker gleichzeitig betreiben kann (schaltet automatisch zwischen Heights und Back Surrounds je nach Eingangssignal) werde ich ohnehin bald upgraden, weil die Erweiterung erst dann wirklich Sinn macht. Bei den Yamaha Aventage kann man 2 Lautsprecherprofile ablegen und die frei auf die Szenen legen und damit braucht's dann nur einen Druck auf der FB um das Setup zu wechseln.


    Zitat

    Ich habe übrigens schon häufiger 5.1 Setups mit guter räumlicher Abbildung gehört als 7.1 Setups.
    Diese Erfahrung soll nicht allgemeingültig sein.


    Ja, das glaube ich gerne. Bin da voll bei dir - ein solides 5.1 Backbone ist das A und O - alles darüber hinaus bringt nur bedingt einen Mehrwert.


    Zitat

    Grüße und viel Erfolg bei deiner Lösungssuche,
    Alex


    Danke!


    Zitat

    Edit: Ich kann bei meinem Yamaha übrigens unter Einstellungen - Setup - Endstufenkonfiguration zwischen u.a. einem 5.1 und 7.1 Setup umstellen.
    Vielleicht ist das eine Fährte ....


    Ja, wie gesagt, weiß ich aber ist mir zu umständlich - der Wechsel muss einfach sein und ohne dass man extra den Beamer anwerfen muss, weil das ja nur über das OSD umzustellen wäre.

    Vielleicht hilft das.


    Ja, genau dieses Forum meine ich. Und das bestätigt das Problem ja. Klar kann man die Lautsprecherkonfiguration jedesmal ändern, aber das ist doch viel zu umständlich. Wie der TE ja schreibt gab es früher eine Option im Setup Menu ob der upmix gemacht werden soll (enhanced surround) oder nicht. Und diese Option gibt es nicht mehr.

    Ne, leider kann ich nicht selbst über Upmix entscheiden - selbst im Straight Mode oder sogar im Pure Direkt (!) spielen die Back Surrounds immer noch mit bei 5.1 Input. Das ist echt ein Witz....
    Hab mich mal in den anderen Thread eingeklinkt. Danke für den Tipp!
    Grüße Frank

    Hallo,


    ich klinke mich mal hier ein, Latenight hat mich auf diese Diskussion verwiesen. Ich hatte kürzlich einen eigenen Thread bzgl. Zwangsupmix 5.1 -> 7.1 bei Yamaha AVRs aufgemacht und wollte einfach mal bestätigt haben, dass das wirklich nicht abzuschalten ist. Vielleicht kann sich dazu mal jemand auf meinem Thread äußern. Es scheint auch kein Upmix sondern eher eine Duplizierung der Signale von den Sides auf die Back Surround zu sein.


    Ich habe jetzt auch vor kurzem von 5.1 auf 7.1 aufgerüstet und hatte meine Surround Speaker bisher auf 120° um auch Sound von hinten einigermaßen abbilden zu können. Ich will diese jetzt auf 100° versetzen, da ich ja jetzt ack surround habe und diese sonst auch nicht den Mindestabstand von 1m zu den Sides hätten. Auf 90° will ich nicht gehen, weil ich viel 5.1 Musik höre und da halte ich mich eher an die auch von Recording Studios verwendete ITU die 100-120° angibt. Alle 4 leicht über Ohrhöhe und komplett auf MLP ausgerichtet - alle anderen die ggf. mitschauen/hören sind eh Audiobanausen ;-) Da ich noch 2 Deckenspeaker habe und die Decke nur 215 cm hat wäre es nicht sinnvoll sie höher zu hängen. Macht das Sinn für euch?


    Danke und Grüße Frank

    Hallo,
    ich habe mein 5.x.2 Setup jetzt auf 7.x.2 aufgerüstet. Ich habe einen Yamaha AVR RX-V781. Anscheinend wird bei 5.1 Material grundsätzlich auf 7.1 upgemixed, auch im Straight Mode. Es gibt ein paar wenige Kommentare in Foren darüber, dass das normal sei, und der einzige Ausweg wäre das Anlegen 2 unterschiedlicher LS Profiles, das geht aber erst bei den größeren AVRs aus der Aventage Serie... Gibt es für mein Modell da wirklich keine Alternative? Für Filme mag es ja ok sein, ich höre aber oft 5.1 Surround Alben und da stört mich der Upmix extrem. Wundert mich aber, dass sich nur sehr wenige in Foren darüber auslassen... Hab ich was übersehen?
    Grüße!

    Hallo Hagbard523,


    ich hab auch 'nen Yamaha (RX-V781) und einen MiniDSP HD inzwischen mit 4 Subs, anfänglich 2. Ich habe mit REW und der MSO Software sehr gute Ergebnisse erzielt. Auch wenn es ursprünglich mal hieß, dass die MSO Software erst ab 3 Subs wirklich gut funktioniert, hatte ich auch schon mit 2 Subs gute Ergebnisse und inzwischen hat man diese Aussage auch relativiert.
    Die Subs können bei diesem Prinzip willkürlich im Raum positioniert sein, idealerweise aber so, dass sie die Moden unterschiedlich anregen und am Hörplatz einen möglichst unterschiedlichen Frequenz- und Phasenverlauf liefern. Jeder Sub und die Mains werden einzeln an allen Hörpositionen mit REW gemessen. Die Daten werden aus REW importiert und in MSO importiert. Dort muss man dann ein Modell mit Filtern aufbauen und die Daten den jeweiligen Mains und Subs zuordnen. Die Software errechnet dann aus den Einzelmessungen das korrespondierende Summensignal und versucht dann mit Hilfe von PEQs, Gain und Delays den Frequenzverlauf und die Phase an allen Hörpositionen zu linearisieren und gleicht dabei auch die Mains mit den Subs an. Am Ende der Optimierung können die Filterkoeffizienten, Delays und Pegel dann in den MiniDSP importiert werden. Das Prinzip ähnelt dem Sound Field Managemant (SFM) von Harman. Wichtig ist, dass man VORHER YPAO laufen lassen hat, nicht nachher, jendenfall wenn man die Sub/Main Anpassung der MSO Software überlassen möchte (man kann auch nur die Subs untereinander optimieren lassen).


    Ganz ohne EQuing wäre bei 2 Subs übrigens der ideale Aufstellungsort Sub 1 Mitte Vorderwand und Sub 2 Mitte Rückwand, jedenfalls wenn es nach der Research von Harman geht.


    Bin übrigens auch aus der Region....


    Viele Grüße,
    Frank

    Bei dem im Buch getesteten Stoff handelt es sich um "FR701" von Guilford of Maine. Scheint es auch heute noch zu geben: https://acousticalsolutions.co…ne-fr701-acoustic-fabric/
    Also der Stoff von akustikstoff.com zeigt ja im Transmissionstest einen Abfall von max. 3 db bei > 10kHz. Welcher Anteil da jetzt auf Absorbtion und welcher auf Reflektion zurückzuführen ist, könnten nur zusätzliche Tests zeigen, schätze ich. Im schlimmsten Fall wären die kompletten 3db auf Reflektion zurückzuführen was ich aber für sehr unwahrscheinlich halte. Die Tests auf Seite 1 dieses Threads sind aber mit senkrechtem Schalleintritt gemacht worde nehme ich an. Bei schrägem Einfall könnten sich die Werte verschlechtern. Ich schätze ich bleibe bei akustikstoff.com, auch wenn es teuer ist. Passt dann auch optisch zu den schon vorhandenen ;)

    Ok, aber Messungen aus Floyd Toole's Buch "Sound reproduction" sagen was anderes - da ist ab ca. 9 kHz ein deutlicher Abfall der Dämpfungswirkung erkennbar, wenn der Absorber mit (Akustik)Stoff verkleidet ist; vor allem wenn der Schall im schrägen Winkel auftrifft. Falls das Buch zur Hand ist: Seite 483, Figure 21.9. Ok, die Messungen sind von 2008, kann sein dass sich seither was getan hat.

    Hallo, danke für den test. Ich habe vor einer Weile für den Bau von Absorbern den Stoff von akustikstoff.com verwendet um 10cm Basotect Platten zu verkleiden. Was mich interessieren würde, ob der Abfall ab 10kHz wirklich auf Absorbtion zurückzuführen ist, oder vielleicht eher auf Reflektion? Gibt es da entsprechende Messungen? Ersteres wäre ja überhaupt kein Problem, aber letzteres schon. Ich will jetzt noch ein paar Absorber bauen, frag mich aber ob es günstigere Alternativen für den Stoff gibt - absorbieren darf er ja, nur eben nicht reflektieren. Für Tipps wäre ich dankbar!