Planung von Matzes kellerkino

  • hey maik,


    ich plane die Verkabelung über den Fries und die Decke. Nach unten komme ich dann über die Ecken, in welche ich wahrscheinlich irgendwie bassabsorber reinbaue...wenn nicht wirds einfach ein eckiges Regal.


    An der Front bin ich gerade am überlegen, wie ich die Maskierung mache. Meine Ideen gingen schon in die Richtung einer Vorsatzschale, wo die leinwand nach innen versetzt ist. So habe ich genug platz, um irgend ein System zu integrieren. Und die Kabel wären auch untergebracht.


    Da ich noch keinen Beamer ausgewählt habe(sony HW50/55 wäre schon nicht schlecht) weiß ich auch noch nicht, welches Leinwandformat ich wähle. Wird aber wahrscheinlich 16:9 und Maskierung von oben und unten.
    Hätte eigentlich gerne eine 21:9 Leinwand, aber die Beamer sollen dies ja nicht können, und ich hätte beim raufzoomen immer einen schwarzen Rand oben und unten auf der Wand.
    Lensshifting wäre noch eine Option, und dann nur von oben maskieren.


    Dano:
    Wie schon oben beschrieben ist das mein Plan, wird aber erst beim feinschliff der Akustik betrachtet. mein größtes Problem ist immer noch die Wahl/Suche der Lautsprecher!!!!!!!!!!!!!!Nerv

  • Hmmn ok das ist ein Problem!


    Ich bin halt Klipsch verrückt und von daher würde ich dir die empfehlen!


    Habe vor zwei Tagen auch neues Spielzeug für die Front bekommen.:-)


    Was ist dir wichtig an den LS?


    Und mehr Film oder Musik?


    VG
    Daniel

  • Nur Film!!
    Aber ich weiß mittlerweile, dass Empfehlungen sehr schwierig sind...da das empfinden ja unterschiedlich ist.
    Klipsch ist für mich auf jeden Fall interessant, allerding kann man die hier iregendwie nirgends probehören.
    ich hab schon Monitor Audio, B&W, KEF, Cabasse probegehört...allerdings tu ich mich noch schwer, zu entscheiden, welche besser sind.
    Ich suche gerade Stellen in Filmen, bei denen man im vergleich zu anderen Boxen sagen kann, daß man hier mehr bzw. besser hört.


    gruß
    Matze

  • Hi Matze


    an Deinen Antworten merkt man schon, dass Du Dich gehörtechnisch schon weiterentwickelt hast. :respect:
    Zunächst hat man den Eindruck es wird immer unklarer und schwieriger, aber ich bin sicher Du siehst bald das Ende vom Tunnel. :byebye:


    Wenn Du es schaffst eine kleine Musikauswahl für Dich zusammenzustellen, ist dass zum Vergleichen
    von verschienden Lautsprechern unerlässlich. Wenn Du mal Zeit und Lust hast, dann kannst Du auch gerne mal bei mir vorbeihören. Ich kann Dir dann ein paar Musik bzw. Filmausschnitte zeigen und erklären auf was ich achte. Du bist ja nicht soo weit weg von mir. Bei Interesse einfach eine PN zusenden.


    Gruß Andi

  • Hi Andi,


    danke für das Angebot. Wäre auch gerne bei der Monty Phyton Nacht dabei gewesen, allerdings hatte ich viel um die Ohren.
    Möchte auch endlich in meinem Raum weiterkommen. ich werde zu gegebener Zeit auf dein Angebot zurückkommen. Gerade dann, wenn ich mich auf Lautsprecher festlege, die mich interessieren.


    Bis bald

  • Hab mal wieder ein bisschen was geschafft...




    Hier sieht man die Front mit den Schallschutzplatten und dahinter die SSP2 Wolle. Rechts ist die zugemauerte Tür.




    Es ist vollbracht. Meine ertsten Erfahrungen mit mauern. muss nur noch von beiden Seiten verputzt werden. Schallschutztechnisch schon eine extreme Verbesserung.



    Ein paar fragen:
    Nachdem ich nun fast jede Seite wieder beplankt habe, Hallt es natürlich wieder mehr als vorher. Wie gehe ich denn jetzt weiter vor? Boxen aufstellen und den Raumallgemein Akustiktechnsich verbessern, oder Teppich an die Wände und dann weitere akustischen maßnahmen??
    Die Decke liegt auch noch an, habe auch schon bei OWA.de angefragt.


    Gruß
    Matze

  • Eine abgehängte Decke wird in der Nachhallzeit einiges bringen, aber hauptsächlich im Mitteltonbereich. Wirst Du auf dem Boden einen Teppich verlegen ? Dieser absorbiert hauptsächlich in den Höhen. An die Wände sollten dann noch möglicht dicke Brietbandabsorber an die Spiegelflächen der
    Lautsprecher. Für die Raumrückwand solltest Du Dir noch Platz für poröse Eckabsorber, Folienschwinger oder PVR´s reservieren.


    Die Vorhensweise ist ja immer sehr ähnlich und steht schon in den diversen Bauthreads.
    Wenn man Messungen machen kann, ist man da natürlich schwer im Vorteil.


    Gruß Andi

  • Danke andi,


    Dass heisst, ich verlege also einen teppich( liegt ja noch, zur probe), hänge eine schallschutz decke auf, in die hinteren ecken mache ich absorber und an die spiegel seiten breitbandabsorber und dann messe ich ??? Wäre dies mein weg??


    Ich habe schon wirklich viele fhreads durchgelesen, und die würden ja diese vorgehensweise bestätigen...na dann hab ich ja einen plan.
    Danke


    Muss ich beim abhängen der decke was beachten? Ich habe vor , eine decke von owa zu nehmen, da wäre es aber besser, sie um min ca 15 cm abzuhängen...dann wäre ich bei ungefähr 225 cm! Wenn ich mit dem fries abschliesse noch etwas tiefer, ist das schlimm?


    Gruss matze

  • Zitat

    Dass heisst, ich verlege also einen teppich( liegt ja noch, zur probe), hänge eine schallschutz decke auf, in die hinteren ecken mache ich absorber und an die spiegel seiten breitbandabsorber und dann messe ich ??? Wäre dies mein weg??


    Das wäre ein gute Möglichkeit ! Wenn Du dann an der Rückwand noch Platz hättest für eine Folienschwinger wäre das sehr gut. Die Folie müssten wir dann vom Gewicht auf Deine Raummoden abstimmen.


    Zitat

    Muss ich beim abhängen der decke was beachten? Ich habe vor , eine decke von owa zu nehmen, da wäre es aber besser, sie um min ca 15 cm abzuhängen..


    15 cm Abhängehöhe wären optimal. Wenn Du noch 5 - 10 cm poröses Absorbermatereial auf die Platten legst, dann wäre die akustische Bedämpfung noch breitbandiger. :respect:
    Wirst Du die Akustikplatten selber schwarz bemalen, oder kauft Du die schon fertig ?


    Gruß Andi

  • Hi,


    Mein fries ist ca 21 cm hoch, dass heisst, dass ich locker 15 cm abhängen kann. Wahrscheinlich werde ich die decke dann direkt mit dem fries abschliessen lassen, da es sonst doof aussehen wird. Wenn ich die decke von OWA nehme, werde kch sie schwarz anmalen müssen. Die bieten diese nur in weiss an. Ursprünglich hatte ich ja die knauf decke geplant, möchte aber die einzelnen platten herausnehmen können, um flexibel zu bleiben. Mal schauen, noch ist die entscheidung nicht gefallen


    Meinst du mit porösem absorbermaterial die ssp2 wolle?


    An der rückwand hängt mittig der heizkörper!wo muss denn der folienschwinger angebracht werden?



    Habe heute mal meine anlage aufgebaut...wahnsinn was da jetzt schon alles möglich ist. Ich hab ironman die erste szene angeschaut, und war von den details überwältigt. Und das mit meiner alten,kleinen teufelanlage. Bei m probehören in landshut hatte ich noch nicht einmal annähernd dieses erlebniss.

  • Hi Matze!


    Es gibt die Einlege-Decken auch von Knauf / AMF. Und die bieten die Platten als Akustik Platten auch in schwarz an.


    >>> ThermaTex Alpha Schwarz <<<


    Der Markus und der Rolf haben die zum Beispiel verbaut. Wenn ich heute nochmal ne Decke im Kino bauen würde, dann würde ich die auch nehmen. Habe bei mir ja die Platten gestrichen. Das ist doch relativ Zeitaufwendig und kostet am Ende ja auch Geld, da du Hochwertige schwarze Farbe nehmen solltest. Auf keinen Fall die einfache schwarze Abtönfarbe aus dem Baumarkt. Damit werden nämlich die akustischen Eigenschaften verschlechtert, durch das Verschließen diverser Poren.


    Die Therma Tex Alpha ist nur unwesentlich teurer als die weißen Platten. Sind Akustisch sogar noch besser und sie sind eben direkt schwarz. Da brauchst nix mehr Pinseln. Und die können genauso zu Revisionszwecken aus den Schienen genommen werden wie die OWA Platten.


    Frag mal beim Trocknebauer deines Vertrauens nach dem Zeug :respect:


    Was die Abhanghöhe betrifft, so würde ich aus optischen Gründen schon eine Trennung zwischen der Platten Decke und dem Fries machen. Dann wirkt der Raum am Ende viel Größer. Du musst bedenken, dass eine schwarze Decke extrem "drückt" und den Raum noch niedriger macht. Bei 2,4 Rohmbaumaß und dann 20 cm abhängen hättest ja nur noch 2,2 im Lichten.
    Ein Absatz von 5 cm zwischen Fries und Raster Decke bringt optisch schon ne Menge. Ist Montage Technisch auch einfacher, wenn du nen Absatz hast. Dann dürfen die Konstruktionen auch mal einen Milimeter aus dem Lot laufen, ohne dass es direkt auffällt :zwinker2:


    Gruß,


    Tobi

  • Vielen dank tobi,


    Da hast du mir wirklich weitergeholfen. Ich werde mir die platten mal anschauen, aber wenn die besser sind und dann auch schonnin schwarz...da gibt es nicht viel zu überlegen.


    Wegen der abhängehöhe war ich mir sehr unsicherer. Ich dachte, eine differenz von 5-10 cm wäre zu wenig und würde nicht gut aussehen. Da hast du mich beruhigt und meinen eigentlichen plan bekräftigt.


    Dann habe ich also meine nächsten Aufgaben.


    - decke kaufen/aufbauen
    - türe verputzen
    - vorsatzschale davor
    - boxen suchen



    Gruss matze

  • Klipsch Fanatiker meldet euch!!!!


    Hallo, suche dringend im Raum München klipsch Besitzer. Wie schon weiter oben erwähnt, suche ich ein 5.1 System für ca 3000 Euro.
    Mein momentaner favorit sind die B&W 600er. Diese wurden auch schon bei AreaDVD mit den Klipsch verglichen, und ähnelten sich sehr.
    Die CT 7.5 von B&W wäre noch ne alternative, da werde ich aber beim aufhängen Probleme bekommen.


    Ich fahre auch gerne mal ca 200 KM in jede richtung!!!


    gruß
    Matze

  • hey matze...grüssedich...wenn du 130km richtung süden fährst kannst du folgendes anhören:: 2xrf7II, 1x rc64II, 2x rs62II und 2x sw115. wohne in ainring, 5km vor salzburg.


    können natürlich jederzeit was ausmachen. jedoch ist mein raum erst gegen 20.2. mit der neuen dämpfung in form von diversen basotect platten ausgestattet sowie den eckabsorbern...

  • Ja danke für das angebot. Salzburg wäre wirklich noch im limit. Dann werde ich mal meinen dienstplan checken, und dir mögliche termine nennen. Welche uhrzeiten tage wären denn bei dir möglich, da ich im schichtdienst arbeite, bin ich sehr flexibel.


    Ich habe mich noch nicht für ein bestimmtes system entschieden, einzig allein der preis sollte die 3000 er marke nicht weit überschreiten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!