
Simon Anfänger
- Mitglied seit 31. Juli 2020
- Letzte Aktivität:
- Thema HK v2
- Beiträge
- 36
- Karteneintrag
- ja
- Erhaltene Reaktionen
- 1
- Punkte
- 191
- Profil-Aufrufe
- 222
-
Simon
Hat eine Antwort im Thema AV-Receiver mit Digitalausgängen verfasst.BeitragAn welcher Stelle erfolgt üblicherweise die Lautstärkeregelung?
Anders gefragt: Wenn man den I²S Stream der Vorstufe abgreift, funktioniert dann noch die Pegelstellung über den VV?
Und freundlich grüßt
der Simon -
Simon
Hat eine Antwort im Thema AV-Receiver mit Digitalausgängen verfasst.BeitragDa ich ein großes Upgrade meines bescheidenen Heimkinos anstrebe, möchte ich nicht auf Atmos verzichten.
Im AVR werden die Signale digital verarbeitet.
Im DSP werden sie wieder digital bearbeitet.
Dazwischen eine D/A + A/D Wandlung finde ich nicht nur… -
Simon
Hat eine Antwort im Thema AV-Receiver mit Digitalausgängen verfasst.BeitragJa, die Richtung stimmt.
Das Ergebnis ist aber ernüchternd. Schade.
Und freundlich grüßt
der Simon -
Simon
Hat das Thema AV-Receiver mit Digitalausgängen gestartet.ThemaHallo,
gibt es eigentlich Receiver mit Digitalausgang für jeden Kanal?
Die meisten Geräte sind mit Cinch ausgestattet, manche mit XLR.
Wenn man Aktivlautsprecher oder DSPs verwendet, könnte man gerne auf die D/A-Wandlung verzichten.
Egal ob Toslink,… -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Bassmanagement – Routing und Trennung LFE und Sub-Anteile der Satelliten verfasst.Beitrag(Zitat von ANDY_Cres)
Ich hatte mich vertippt.
An der Front ist ein 6x3 Array und hinten ein 4x3 Array.
Wenn man dann die schallabgebende Seite vergleicht, landet man bei 11000cm³ bei den 4x18" vs. 13000cm³ bei den 18x15".
Und freundlich grüßt
der Simon -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Bassmanagement – Routing und Trennung LFE und Sub-Anteile der Satelliten verfasst.Beitrag(Zitat von Wooderson)
Kannst du konkrete Chassis nennen?
Meine Simulationen mit 4 / 4 Dayton UM18 vs. 16 / 12 Dayton DCS385-4 fallen klar pro 15er aus.
Mehr lineares Verschiebevolumen, mehr Antriebskraft, weniger bewegte Masse pro Antrieb, höherer… -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Bassmanagement – Routing und Trennung LFE und Sub-Anteile der Satelliten verfasst.BeitragFür mich hat der Durchmesser des Basslautsprechers absolut nichts über den Frequenzbereich auszusagen.
In meinem DBA habe ich viele 15" mit weicher Aufhängung und großem Xmax verbaut.
Dann habe ich überlegt, oberhalb einen 18" TT mit sehr straffer… -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Bassmanagement – Routing und Trennung LFE und Sub-Anteile der Satelliten verfasst.Beitrag(Zitat von George Lucas)
Wie geht es denn einfach?
Und freundlich grüßt
der Simon -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Bassmanagement – Routing und Trennung LFE und Sub-Anteile der Satelliten verfasst.Beitrag(Zitat von ANDY_Cres)
Ja, so ähnlich.
Mir ist aufgefallen, dass es die zusätzlichen Sub-Out-Kanäle gar nicht braucht.
Wenn man den LFE auf einzelne Main-Kanäle zuweisen kann, wäre schon viel gewonnen. Also von 7.1.4 auf 7.0.4.
Bei FL, C und FR ist das… -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Bassmanagement – Routing und Trennung LFE und Sub-Anteile der Satelliten verfasst.Beitrag(Zitat von schauki)
Ja, genau.
Das hat bis auf den Platzbedarf meines Wissens nur Vorteile.
Welche externen Geräte gibt es denn dafür?
Das hieße ja 11+1 Eingänge und 11+5 Ausgänge.
Und freundlich grüßt
der Simon -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Bassmanagement – Routing und Trennung LFE und Sub-Anteile der Satelliten verfasst.BeitragIhr habt darüber gesprochen, einzelne Elemente eines DBA anzuregen.
Mein Setup sieht so aus, dass FL, C, FR, SBL und SBR von je sechs Subwoofern umgeben sind, die ein DBA bilden.
Wenn ich jedem Sixpack einen separaten Verstärkerkanal spendiere, wäre… -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Linienstrahler verfasst.Beitrag -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Linienstrahler verfasst.BeitragVielen Dank für die Darstellungen.
Das hilft mir sehr, die Unterschiede zu verstehen.
Und freundlich grüßt
der Simon -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Linienstrahler verfasst.BeitragDie Idee dahinter ist natürlich, Kosten einzusparen, ja.
Wenn man die TMT nur bis ca. 300Hz laufen lässt, kann der Treiberabstand deutlich größer sein.
Vielleicht hat jemand die Möglichkeit und Lust, verschieden lange Lines im Raum zu simulieren? Z.B.… -
Simon
Hat eine Antwort im Thema Linienstrahler verfasst.BeitragFür's Heinkino wäre eine Line mit 5-8 TMT (gleichmäßig verteilt) und einer ca. 1m langen HT Line daneben bestimmt auch eine Option.
Klaus Methner hat mit der Fa. Akiplab mal lange Magnetostaten gebaut.
Die hatte ich mal in's Auge gefasst.
Und…