Und auch hier herzlich willkommen in der Selbsthilfegruppe
Beiträge von Lando2081
-
-
Herzlich Willkommen!
Als Urgestein hier dachte ich du wärst schon lange dabei. Umso mehr freut es mich!
-
Habe ich für meine Subs auch gemacht und mit den Klemmen und Speakon keine Nachteile feststellen können.
-
Man kann auch so was nehmen:
-
Ich kenne noch so was zum fixieren:
-
Jo du hast recht. Ist ja ne Vollbereichs Sub Messung. Hatte das nur schnell überflogen.
Da würde ich auch das Allheilmittel Diagonale Aufstellung probieren. Das Problem solltest du dann aber auch schon vorher gehabt haben.
DB irgendwo nur schnell draufzupacken ist meist immer die schlechteste Idee
-
Ohne jetzt zu viel von deiner Config zu wissen ist das wahrscheinlich eher ein Anbindungsproblem von den Subs zu den Lautsprechern. Trennst du und wenn ja wo?
Dann würde ich mit dem Verzögerung der Subs, also den eingestellten Abstand rumspielen. Die meisten Einmessprogramme kriegen das nicht sauber hin. Bedenke dazu, dass sich dieser durch das zusätzliche DSP in der Behringer vergrößert hat.
-
Ich nutze auch die Dosenlibelle zum groben Vorjustieren.
Feinjustage mache ich dann während der Messung. Man sieht im Laufe der Messung schon auf der Positionsseite die Lautsprecher, wenn der jeweilige durch ist.
Wenn es nicht passt abbrechen und nachjustieren.
-
Also bei mir ist das teil auch kaum schwächer als der 18 Volt für schrauben.
Nutze den 18 Volt nur noch zum Bohren ohne Schlag.
-
Mir schon: Yamaha YPAO. Schon seit rund 10 Jahren. Zuerst mit 3 Positionen auf dem "Boomerang", seit ein paar Jahren mit einer zusätzlichen, erhöhten 4. Position.
Damit werden die tatsächlichen Winkel (horizontal und vertikal) der installierten Lautsprecher bestimmt und die DSPs entsprechend angepasst, genauso werden Reflexionen von Raumbegrenzungsflächen erkannt und kompensiert (R.S.C.), und FIR Filterung beherrscht das System auch.
Und ja, das ist dasselbe Grundprinzip wie bei Trinnov. Ein schnöder Plastikboomerang und 1 Mikro sind halt schlichtweg billiger als dieses hübsche kleine Kunstwerk von Trinnov mit 4 Mikros.
Den Algorithmen im Hintergrund ist es allerdings ziemlich egal, ob sie die Messwerte gleichzeitig oder nacheinander kriegen. Die deutlich größere Ausdehnung der Yamaha Anordnung ist hier sogar noch im Vorteil hinsichtlich der Präzision.
Das ist ja richtig.
Aber auch hier wieder ist es wieder das Gesamtkonzept was das Ganze so gut macht.
- Hochwertiges Mic mit individueller Datei zur normalisierung vs. Yamaha standard Mic
- Eine Messung vs. mehrere, welche Fehler bringen können
- Nutzung der Positionsdaten zur Korrektur der Lautsprecherpositionen und dadurch Abbildung der Objekte an der korrekten Stelle
- Raumkorrektur durch den hochwertigen Optimizer
Ob das ganze den Preis wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich will sie nicht mehr missen da sie bei mir im Vergleich zu Yamaha und Yamaha mit Dirac deutlich besser gefällt was Bühne und Surroundkulisse angeht und zudem ist es für mich alles viel einfacher geworden.
Dazu mache mir ander Stelle auf die nächsten 5-10 Jahre keine Gedanken was anderes zu benötigen, außer vllt. eine Garantieverlängerung
-
Willkommen im Forum.
Ich bin gespannt auf mehr Details.
-
Danke euch.
Kommt man mit dem Apple TV als Media Player vernünftig weiter (ist schon vorhanden)?
Das kann leider auch nur Dolby Digital oder Dolby Digital+ mit wenn vorhanden Atmos
-
Am einfachsten ist ein Shield o.ä. und dort die entsprechende App.
Laptop geht natürlich auch mit der richtigen Software.
Dann hast du natürlich nicht mehr den HDR Optimzier vom Panasonic, wenn das hier relevant ist.
-
Der Panasonic ist für Dateiwiedergabe leider absolut unbrauchbar. Und hier ist es egal ob 424, 824 oder 9004
-
Ich habe das hier gemacht:
-
Nach meiner Kenntnis kann der Panasonic so oder so nicht MKV wiedergeben.
Und wenn ja nicht die wichtigen Soundformate
-
Sorry, aber was ist hier das Problem? OK, man wird das 16:9 Bild nicht in voller Höhe darstellen können, und? Dann muss halt auch bei 16:9 mit einer Maskierung oben unten gearbeitet werden. Das 16:9 Bild ist bei einer 16:9 LW eher unoropirtional gross in Bezug zum 2.4:1 Format.
Das bedeute aber auch, dass die Breite bei 16:9 geringer wird. Also insgesamt das Bild kleiner.
Edit:
Ich korrigiere mich mal selber: bei einem 17:9 Panel ja nicht...
Du hast recht, so viel wird man beim Bild nicht verlieren.
-
Was hast denn beim Decoder Setup eingestellt.
-
Probier's mal mit Neural:X.
Sorry, dass es länger gedauert hat.
Wenn ich Neural:X als Upixer fest einstelle funktioniert das bei nicht 3D Tonformaten wie erwartet. Egal ob Dolby oder DTS, es wird immer Neural:X gewählt.
Beim spannenden Teil mit 3D Tonformaten funktioniert das bei Atmos auch wie erwartet. Neural:X ist zwar ausgewählt wird aber nicht genutzt.
Bei DTS-X nutzt er zwar die DTS-X Tonspur, jedoch zusätzlich den Upmixer Neural:X
Die Frage ist ob der wirklich greift oder nur angezeigt wird.
Hier hilft nur bei Decoder Setup bei DTS noch Direct Mode zu aktivieren. Leider bekomme ich nicht hin, dass das gespeichert bleibt.
Da DTS-X Tonspuren aber eher die Seltenheit sind sollte das in den meisten Fällen passen und man müsste bei DTS-X ggf nochmal manuell anpassen.
-
Netflix
Spannender Gerichtsfilm nach wahrer Geschichte mit prominenter Besetzung.
Film 9/10Bild sehr gut (auf TV gesehen)
Ton ohne Wertung
Auch heute geguckt und schließe mich an. Toller Film.