Messung im Studenten Kino

  • Hi,


    jetzt funktioniert die Messerei bei mir auch endlich wieder,
    hier erste Resultate:


    Front mit Freifeldkali: (Puere Direkt)


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/front0fbjev9cxq.jpg]


    Rear (7.1)


    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/rearx5lfhzoeuk.jpg]
    (Lila ist der Kandidat in der Raumecke)



    Summe Waterfall:
    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/waterfallitl18zkc62.jpg]


    grüße Inco

  • Hi Inco


    die Messungen sehen sehr plausibel aus und die Messkette scheint zu stimmen. :respect:


    Stehen die Rears näher an der Wand ? Die haben auch bei 50 Hz noch mehr Pegel.
    Generell tendiere ich auf Grund dieser Messungen dazu die Lautsprecher bei 80 Hz zu trennen.
    Hast Du die Messungen vom Sitzplatz aus gemacht ?


    Im Bass ist die Nachhallzeit noch sehr lang. Vielleicht solltest Du auch noch über einen Plattenschwinger oder Bassfalle nachdenken ?


    Gruß Andi

  • Hi Andi,


    Zitat

    Stehen die Rears näher an der Wand ? Die haben auch bei 50 Hz noch mehr Pegel.
    Generell tendiere ich auf Grund dieser Messungen dazu die Lautsprecher bei 80 Hz zu trennen.
    Hast Du die Messungen vom Sitzplatz aus gemacht ?


    1. Ja
    2. Ja
    3. Ja

    Zitat


    Im Bass ist die Nachhallzeit noch sehr lang. Vielleicht solltest Du auch noch über einen Plattenschwinger oder Bassfalle nachdenken ?


    Hier bin ich noch am überlegen, weil Plattenschwinger in diesem Frequenzbereich eine extrem schwere Membran brauchen... ob ich nicht mehrere Helmholtzresonatoren probiere...


    grüße Inco

  • Zitat

    Hier bin ich noch am überlegen, weil Plattenschwinger in diesem Frequenzbereich eine extrem schwere Membran brauchen... ob ich nicht mehrere Helmholtzresonatoren probiere...


    Dazu kann ich Dir nicht raten. Die Helmis senken die Nachhallzeit nicht breitbandig ab.
    Hast Du in Raumecken noch Platz ? Das Polyester in 10 cm stärke wäre hier auch gut einsatzbar und ein paar Stoffrahmen sind ja schnell gebastelt.


    Stell mal noch die RT30 Messung aus REW dazu ein.



    Gruß Andi

  • hier die Simu:
    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/rt30lp8fh79kyx.jpg]


    Hab schon mit einer Simulation eines Hemlis rumgespielt und bin auf einen bedämpfenden Frequenzbereich von +/- 3 Hz gekommen, bei moderater Baugröße... daher kann ich schon nachvollziehen was du meinst. Für die Superchuncks hab ich zu wenig Platz... Nachdem was ich bisher gelesen habe sind Plattenschwinger unter 100 Hz schwierig umzusetzen?


    Ich denke ich will für diesen Raum erstmal nur grundlegende raumakustische Optimierungen machen...
    nachdem ich mir gerade eine Diplomarbeit zu den frühen Reflexionen reingezogen habe bin ich erstmal wieder abgeschreckt ;)


    grüße Inco


    Edit: Wie sind deine Erfahrungen mit CARA... wie komplex ist das Progamm, wie hoch ist hier der Preis/Effizienz Faktor für Anwendungen im Heimbereich?

  • Hi Inco


    ich habe noch keine Erfahrungen mit CARA Gemacht und kenne es nur vom Hören und Forenberichten.


    Mit Plattenschwingern habe ich da schon mehr Erfahrungen sammeln können.
    Ich kann Deine Bedenken nicht teilen, dass es mit einem Folienschwinger schwer möglich ist unter 100Hz zu absorbieren. Steht das so in dem Buch das Du gelesen hast ?


    Die Nachfolgende Messung habe ich im Inneren eines Plattenschwingers gemacht.
    Die Mikrofonkapsel befindet dabei sich zwischen Schwingfolie und Mineralwolle
    Das Messsignal ist dabei von 20 - 20000 Hz gelaufen. Der Plattenschwinger befindet sich direkt an der Wand im Druckimaximum.



    Der Hochtonbereich wird logischerweise von der Folie reflektiert. Am meisten schwingt die Folie bei ca. 70 Hz mit.


    Die Schwingfolie, ist in diesem Fall aus MDF und hat ein Gewicht von ca. 4 kg.
    Bei einer Tiefe des Gehäuses von 12 cm sollte sich die Maximale Absorbtion bei etwa
    70 Hz sein.



    >>> Baunetzwissen


    Das die errechnete Frequenz mit dem Messergebnis zusammenpasst ist kein Zufall.
    Bei Plattenschwingern muss nur in etwa das Verhältnis stimmen, man kann es einfach aus der Tabelle ablesen. Der Plattenschwinger passt sich von selber auf die Problemfrequenz an und absorbiert
    logischerweise am meisten die Frequenz, wo der Schalldruck am größten ist.


    Da Verhalten sich die Helmis leider ganz anders.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!