Beiträge von JFF

    Ab gesehen davon, dass die schon von der technischen Seite durch meinen Rost fallen, der Vertriebsmann hat mir durch seine Art (in Foren) die Teile wohl für immer "zerstört".

    Ist in der Tat schade, dass Herr Pajonk das Forenrenommee des Herstellers so neben die Spur gebracht hat. Bis 2016 war er Deutschlandvertrieb von Monitor Audio (welche inzwischen aus Bad Segeberg vertrieben werden) .


    Bei einem Holsteiner FB Gruppentreff konnten wir Acoustic Energy hören, war ein Einsteiger Book Shelf und sie klangen für die Beteiligten angenehm.


    Auch Frank Rohde hatte Sie auf seinem YT Werkstattkanal Einsteiger- und höherpreisige Serie zerlegt und solide Technik mit angenehmem Höreindruck attestiert.


    Wie bereits geschrieben, tummeln sich in den Preisregionen viele Mitbewerber. AE ist zumindest einen Hörtest wert, wenn man die dezente Optik mag.

    Hab mich mal informiert. Danke ! Wäre vielleicht nen Thema bei ner Besichtigung. Wenn ich nen Beamer anschaue das ich mal was laufen lasse. Soll auch von Beamer zu Beamer stärker/schwächer sein.


    Würde empfehlen, dann das Schwarz/Weiß Video von Kraftwerk Titel Trans-Europa-Express anzuschauen. Wenn Farben bei den schlingernden Schienen auftauchen, bist Du Kandidat für Regenbogeneffekt. Hab deswegen meinen Viewsonic DLP auch abgegeben.

    Unten ne Mutter ins Gehäuse rein und von unten durch die Obere Platte des Lautsprechers verschrauben und schon wäre es verankert.

    Ende der 1980er gab es die Elac 250 4Pi, Anfang der 1990er u.a. die 211,213,215 4Pi. Überlebt hat nur der Aufsatzhochtöner, welcher 1985 eingeführt wurde. Dürfte auch eine "Antwort" auf den Magnat MP-02 Plasmahochtöner der frühen 1980er gewesen sein. Vorteil des 4Pi war der fehlende Ozongeruch, weshalb er beim lokalen Radio Sellhorn auch aus den Studiokabinen geflogen ist.

    Moin,


    Auch wenn ich über 1 Jahr zu spät bin. Den Weg Klipsch Reference zu gebrauchten KCS war auch George Lukas gegangen. Schau da :


    https://rehders.de/test-kcs-ki…-vs-klipsch-reference-ii/


    Da ich mehr Freund englischer Lautsprecher bin, waren mir persönlich die KCS "zu hart, zu anstrengend", wenngleich die Dynamik kaum Wünsche offen läßt.

    Erinnerte etwas an das Palette Kino am Schmuggelstieg der 1970er Jahre.

    Moin Nordi,


    Gruß in das Umland - bis vor 20 Jahren in Norderstedt gewohnt & gearbeitet.


    Eine Frage : Die oaudio Duble Line 4, mit der BPA Weiche von Niklas Baur oder mit der von Frank Lautsprecherwerkstatt von Frank Rohde aufgesetzt?

    Moin ins Forum,


    Nach längerer aktiver Social Media Abstinenz, ergeben sich doch so einige Fragen.


    Also ich bin der Frank, wohne 10 Minuten vom aktuellen Standort der Norddeutschen Hifi Tage entfernt - btw. vielleicht sollte ich 2025 mit dem Kajak kommen? :zwinker2:


    Ich werde dieses Jahr 60 und befasse mich seit rund 2012 lose mit Heimkino. Seinerzeit kleiner 5.1 Yamaha AVR, JBL Brüllwürfelsystem und Viewsonic Beamer - das macht seit 2017 Freunde bei Lüneburg glücklich.


    Aktuelles Setup Elac Debut BS5 / S10EQ 5.4.2 Setup mit Marantz 7010, dem Panasonic UB 424 Player, 2 Reckhorn BS200 Shakern mit Reckhorn A403 Amp in einem 2er Roller Asti Kinosofa. Bild ist 3m 16:9 Stewart Cima Rollo Leinwand mit Tiburontuch und das Bild besorgt ein JVC X5900.


    Das ganze ist in einem 5,5 x 4,3 x 2,4m Wohnzimmerkino angebracht. Leinwand vor dem Fenster, welches mit dunklen Samtvorhängen und Außenjalousie lichtdicht gemacht wird.


    Decke ist etwas akustisch abgehängt, etwas HUE Licht, einige Wandselbstbauelemente für die Erstreflektion. Gesteuert über Harmony Elite mit Hub.


    Da meine Mieterin im 1930er Jahre EFMHaus, über dem Kino wohnt (eine aktive Twitch Streameriner), fallen viele Kinoabende aus, da ihre 2 Hunde keinen Bass mögen.


    Rückfall dann ins "TV Kino mini" im Anbau auf 2,9 x 2,9m x 2,4m mit 65" Samsung TV, Onkyo TX NR 636, mit 5.1 Heco Ambient und 2 Magnat Needle Atmosphäre Speakern.


    2016 - 2018 war ich etwas aktiver, mit Treffen bei BTS in HH-Neugraben-Fischbek und 2 Seminaren bei George-Lukas in seinem Lumiere in der Schanze.


    Letzte Aktion war 2018 die Erstpräsentation der JVC N Reihe mit Peter Hess, Ralf Lulay bei Coldewey in Ostfriesland. Deren kleiner Seitenhieb mit "Cima und X5900 ist untere Einsteigerklasse" - für mich 3/4 Jahreslohn - ließ dann erstmal Abstand von Treffen nehmen.


    Es erinnerte an ähnliche Aussagen beim Rennradfahren, als wenn 3000€ Räder bei Aldi stehen und beim Gartenteich - alles unter 10m2 ist Waschschüssel.


    Bedingt durch familiären Pflegefall und dessen Folgen, bleibt kaum Zeit in der 6 Tagewoche.


    Mir geht es darum, ggf. auch mal persönlichen Austausch,auf gleichem Level in der Region zu suchen.


    Also : "Schaun mer mal".