Beiträge von Bill Towner

    Und das tut es! Gestern hatte ich noch Bedienungsfehler und das Ergebnis war als säße ich im Aquarium - heute sah es dagegen schon anders aus. Ich konnte zwar wieder nur 3 Messungen machen und bei der 4. gab es ein Fehler wegen zu hoher Lautstärke? Ich hatte dann aber mit 3. Messungen (empfohlen sind min. 5) die Filter auf den AVR übertragen.

    Ich bin von Marantz/Audyssey kommend jetzt seit ca. 1 Jahr in der Kombi Arcam + Dirac Live unterwegs, seit letzter Tage auch mit DLBC-Upgrade (Black Friday sei Dank) .
    Habe in der Zeit mit Dutzenden Messungen alles mögliche rumexperimentiert: Mit der Anzahl der Messpositionen , die beste Mikro-Platzierung im Raum, Full Range Einmessung gegen 500 Hz-Cut-off etc. pp.
    Es gibt zwar die entsprechenden Dirac-Dokus , YT-Videos etc. , aber so einen richtig umfassenden DIrac "How-to"-Guide hab ich jedenfalls nicht gefunden. Vielleicht kennt ihr ja was ?
    Bei MIR zeigen sich bis jetzt folgende Tendenzen:

    - Nur 1 Messung an der MLP erzeugt bessere Ergebnisse als die "gemittelten" Messungen an x bis 17 Positionen. Die MehrPositions -Messungen klingen zwar ähnlich gut , aber eben nicht besser, zumindest nicht am MLP. Und nur darauf kommts bei mir an . Und nur 1 Messung ist natürlich auch viel schneller eingemessen.
    - Die Mikro-Platzierung am MLP muss eine akustische "Sichtline" zu allen LS im Raum haben! Hab mich da zuerst von den tollen Dirac-Bildchen mit den Herrschaften auf dem Stuhl/Sofa täuschen lassen und auch unterhalb des "Kopfes" gemessen, wo bei mir dann aber leider die Rückenlehne des Sofas im Weg ist, sprich die Surrounds und Back Surrounds haben keine Sichtlinie mehr zum Umik. War ne schlechte Idee.... die Räumlichkeit wurde deutlich schlechter.
    - Full Range Einmessung ist bei mir deutlich besser als ein früher Cut-Off bei 500 Hz oder so - entgegen vieler anderslautender Aussagen im Netz.

    Also, wie immer muß man halt alles selbst testen und probieren - was dank der diversen Speicherslots im A-B Vergleich ja gottseidank gut funktioniert.

    Vielleicht sollten wir mal nen eigengen Thread für "Tips und Tricks bei der Dirac- Einmessung" aufmachen , oder gibts den irgendwo schon ? Hab bis jetzt nicht richtiges gefunden.
    Denn die Zahl der aktiven Dirac-Nutzer scheint mit den jüngsten Marantz/Denon-Gräten jetzt ja sprunghaft zu steigen. :respect:

    Gruß Guido
       


    Würde ich mich SEI-PRO anschließen , bin letztes Jahr von Marantz 7702 auf Arcam AVR21 umgestiegen, ist klanglich deutlich besser geworden. Zudem sind die Endstufen etwas potenter als beim Cinema 40 - der hat allerdings nur 7 Stück davon anstatt 9, falls das ein Kriterium ist.
    Und wenn dus mit DLBC eilig hast , mußt du beim Marantz halt noch ein bißchen warten... :)

    so wie Michael mir erzählte, hat er u.a. seinen Center nun über der Leinwand plaziert um das zu realisieren.

    Genauso ist das, Thomas. :)

    Ich hatte ja die Fronts immer schon neben der Leinwand, außer den Subs war also nur der Center hinter dem Tuch. Da mich aber der hohe Lichtverlust immer schon genervt hat und ich durch die relativ hohe Decke noch genügend Platz über der Leinwand hatte, hab ich das testweise auch mal so installiert: Center Hochtöner steht jetzt statt auf 1,40m HINTER jetzt auf 2,30m ÜBER der LW - und siehe da, kaum einen Unterschied in der Stimmwiedergabe gehört. Erst ab ca. 1,5m vor der LW stehend merke ich , ups , jetzt kommt die Stimme aber über der Leinwand, am Sitzplatz selbst ist aber alles ok. Und dann sind auch mal 3 bekannte Forumsmitglieder :respect: zum Probehören bei mir gewesen. Im Blindtest hat auch niemand den Unterschied bemerkt - selbst auf subile Hinweise meinerseits nicht... :sbier:

    Also ist es jetzt die komplett nicht-akustische "Scene" mit 0.96 Gain geworden. So, jetzt will ich aber Christians Thread hier nicht weiter mit meinem Kram zumüllen, sorry Christian!

    Gruß Guido

    Hi Christian,

    danke nochmal für den Ansprechpartner bei Gerriets, beim 3. Anlauf hats jetzt geklappt. Plötzlich gings fix, die haben großzügig sogar 4,5m (statt der bestellten 4m) der "Scene" Folie geschickt.
    Bei mir sinds gemessen ca. 35 % Lichtsteigerung ggü. dem altem Alphaluxx Barium AT Tuch. Könnte ja ungefähr hinkommen , wenn man von Alphaluxx ca. 0,7 Gain auf 0.96 (offizielle Angabe Gerriets) ausgeht.
    Auf jeden Fall ein Riesengewinn in Schärfe und Licht bei meinem N5 auf 3,70m Breite, das war vorher schon grenzwertig. Ich gehe jedenfalls nicht mehr auf AT-Tücher zurück.... :sbier:
    Gruß Guido

    Ich hatte mir ein Muster kommen lassen. Per email kannst Du Dir jedes Längenmaß schneiden lassen.

    Hi Christian,

    jetzt muß ich doch mal explizit bei dir nach deinem Ansprechpartnr bei Gerriets nachfragen.
    Habe jetzt 2 mal in den letzten Wochen sehr freundlich per Mail die "Scene" Folie in 4 m Länge angefragt, weil ich die ja auch nicht gleich in 50 m kaufen wollte.
    Keine Reaktion. Ok, In BaWÜ sind gerade Sommerferien, aber gar nicht zu regieren, finde ich schon komisch. Gerade weil die bisher sehr flott und professionell bei der Musterlieferung waren.
    Also, kannst du mir bitte mal deinen Ansprechpartner / Mail bei Gerriets nennen ?

    Dank dir,
    Gruß Guido

    Yep, Unterschied ist das HDMI 2.1 Board. Plus vermutlich Softwareweiterentwicklung nur für die neuen Modelle: Die alten 10/20/30... Modelle haben derzeit V 1.54 , die neuen bereits V 1.58 drauf.
    Denke, da kommt nichts mehr für die alten, was bei Arcam ja leider kein unwesentlicher Faktor ist.

    Tja, ob AVR oder Vorstufe besser klingt, wirst du wohl nur direkt im A-B Vergleich testen können, was ja vom Aufbau her nicht ganz einfach werden dürfte. Die reinen Specs geben jedenfalls keine Vorteile für die Vorstufe her, sehe ich auch so.

    Und das man die internen Endstufen nicht für die obere Ebene nutzen kann, habe ich zuerst auch bedauert.
    Da ich aber viel mit Auro Upmixer höre, haben die Heights dann dermaßen viel zu tun, das da teilweise mehr kommt als auf den Surrounds/Back Surrounds . Arcam gibt ja als Default für die Auromatic =12 vor. Ich bin inzwischen auf 10 runter, weil ich sonst Angst um die Chassis bekomme. Insofern ist das mit der externen Endstufe für die Heights dann doch nicht mehr so verkehrt...

    Hi James,

    ich hab jetzt seit kurzem einen AVR21 bei mir laufen. Hatte auch zwischendurch mit der AV40/41 geliebäugelt, weil ich die Befürchtung hatte, dass die reinen Vorverstärkerausgänge des AVR evtl. zu leise sein könnten, um eine externe Endstufe adäquat zu befeuern. Die Ausgänge der AV41 sollten ja eigentlich lauter können, weil sie ja nicht durch irgendwelche internen Endstufen limitiert werden.


    Die Sorge war aber unbegründet, die Endstufen des AVR21 (und entsprechend auch der Pegel der Vorverstärkerausgänge) sind dermaßen dynamisch, das hier nur meine eigenen Ohren begrenzen.

    War echt erstaunt, was da kommt, denn die Leistungsdaten sehen ja auf den ersten Blick erstmal bescheiden aus. Bis man auf die Max. Leistungsaufnahme = 1500 W schaut. :boss:

    Ok, hab jetzt aber auch nur 4 Kanäle (Surrounds + Back Surrounds) dran angeschlossen, bei allen 7 säh das wahrscheinlich anders aus.


    Also, summa summarum erschließt sich mir der Mehrpreis einer AV41 auch nicht, wenn ich - bei fast gleicher Ausstattung - auf 7 prima Endstufen verzichten soll. Ich konnte jedenfalls durch die Nutzung der 4 Kanäle meine zweite Endstufe gleich mit "einsparen".


    Und klanglich machst du hier eh nichts falsch, das Teil spielt mit Dirac mal locker zwei Klassen besser als meine alte Marantz Vorstufe...


    Hope that helps,


    Gruß Guido

    Hallo zusammen,


    für alle, die noch eine (etwas breitere) Alternative zu dem im Thread bereits beschriebenen Backing-Stoff von Stoffe .de (https://www.stoffe.de/81-1773-…-jersey-leicht-weiss.html) suchen:


    Von Stoffe.de gibt es auch diesen hier zum gleichen Preis, nennt sich "Viskosejersey fein uni – weiss":
    https://www.stoffe.de/81-1773-…-jersey-leicht-weiss.html


    Vorteile:


    - Die Stoffbreite ist mit 160 (ggü. 150cm) cm etwas größer angegeben. Da ich für meine LW 370cm*170 cm Breite benötigte, aber nicht genau wusste, wie stark man den Stoff noch ziehen kann, hab ich den einfach mal bestellt. Klappte gut: Zum einen wurde sogar 170 cm Breite angeliefert, und da sich der sehr elastische Stoff nochmal locker ca. 30-40 cm ziehen lässt, kann man auch große Leinwände damit gut verarbeiten. Nachher stand jedenfalls noch jede Menge über, siehe Foto...


    -Der Stoff ist mit Gewicht 177 g/m² (ggü. 190g/m²) noch etwas dünner, was für die akustische Dämpfung ja zumindest nicht von Nachteil sein sollte.


    -Der Stoff ist auch etwas feiner gewebt (auf dem Foto der obere Stoff, das "gezackte" Muster ist der Stoff vom ersten Link). Wobei das hinter der Leinwand ja wahrscheinlich keine große Rolle spielt.


    Ergebnis: Auch bei mir ist die Struktur bei meiner Alphaluxx Reflax jetzt quasi unsichtbar geworden (370 cm LW-Breite bei ca. 340 cm Abstand) - das war vorher zumindest in hellen Bildern, Himmel etc. etwas sichtbar, wenn auch nicht besonders störend.
    Aber zusamnmen mit dem leichten Helligkeitsplus für läppische 30 Euro doch ein spürbarer Zugewinn ...https://www.heimkinoverein.de/media/kunena/emoticons/smile-3.png


    Gruß
    Guido

    Hallo Civer und All-Ex,


    will mich an dieser Stelle nochmal für eure beiden prima Tools bedanken, super Arbeit!
    Funktioniert wunderbar, die Dateien werden zuerst auf die korrekte Aspect Ratio unbenannt, und anschließend das richtige Lens Memory angefahren.
    Und das Ganze funzt sowohl auf meinem alten X-500 als auch jetzt bei meinem neuen N5!
    Hat sich also auch bei der neuen N-Serie anscheinend nix zur X-Serie an der Syntax geändert - dies nur zur Info an die N5-Besitzer.
    Probierts einfach mal aus!


    Dankeschön und Grüße aus Korschenbroich,
    Guido

    Hallo zusammen,


    möchte diesen älteren Thread mal wieder hochholen, da ich auch gerade Ausschau nach HDMI-Hybrid Kabeln (für den demächst anstehenden Wechsel auf 4K/HDR Beamer) halte.


    Habe gerade diese Kabel von Herr Mette im Auge - 99 Euro für 15 m Länge scheinen mir zumindest P/L-technisch ganz interessant:


    https://www.takeoffmedia24.de/…1b1nk5c36hek9b6r1vrs0uc54


    Hat die evtl. jemand im Einsatz, oder kann was anderes in 15 m Länge empfehlen ? Wäre für jeden Tipp dankbar!
    Außerdem kennt jemand vielleicht gute 4K/HDR-Testfiles oder -Filme, mit denenen man die Kabel auf Probleme/Aussetzer etc. testen kann ?


    Danke - Gruß Guido