Posts by powerohr

    Die Aussage oben muss ich jetzt nach einigem Herumprobieren revidieren.

    1. Das Gerät benötigt, um es ans Laufen zu bringen nicht die Schale.

    2. Autocal: 13 geht bei mir nicht, 12 klappt am N7. Man muss allerdings erstmal auf den Treiber achten. Dazu den i1pro Treiber von xrite nehmen, sonst wird's nichts. Daran lag es nicht, ich sage es nur lieber.

    nicht den Argyll Treiber nutzen. Bevor man auf den Button i1Pro drückt, muss der Sensor auf der Kachel liegen und absolut Dunkel abgedeckt sein, damit kein Seitenlicht rein kommt. Dann wird der Sensor auch erkannt. Wenn der Sensor zur Leinwand zeigt, klappt das nicht. Wenn er erkannt wurde, dann zur Leinwand hin ausrichten.

    3. bei DisplayCal muss natürlich der Argyll Treiber laufen. In der Gerätesteuerung muss man den Treiber manuell wählen.

    Sinnvoll erscheint auch madvr TPG auf einem anderen Rechner zu installieren und über Netzwerkfreigabe die Patterns zuzuspielen. Das ist sonst ein Chaos mit den Fenstern, wenn der Beamer direkt am selben Laptop hängt.

    DC fragt netterweise nach der Kachel. Gleiches Prinzip: drauflegen, dunkel abdecken und es klappt.

    HCFR habe ich noch nicht getestet.


    Das sagt natürlich nichts zum Messwert aus. Nun sollte aber eine originale Weißkachel nun auch weiß sein. Eigentlich kann man das nur herausfinden, wenn man mal eine Monitor mit einem geliehenen Gerät parallel kalibriert. Beim Beamer, der alleine mit der Laufzeit driftet, denke ich nicht, dass man das gut vergleichen kann.

    Ich glaube nicht, dass dies funktionieren wird. Ich habe vor einiger Zeit auch so ein EFI günstig geschossen für meinen N7 ;)

    Die Autocal von JVC prüft beim Start das Kalibriergerät, und dazu MUSS es in der Halterung stecken!

    Bin bei den ersten Versuchen auch fast verzweifelt, bis ich es kapiert habe...

    Wie hast du es gelöst? Muss es in der Halterung stecken oder auf der Kachel? Das Gerät wird freigeschaltet, wenn es erst auf der Kachel liegt. Ist dafür die Schale oder der weiße Punkt maßgebend?

    Danke für die Antworten.

    Wie bei allen dieser Geräte kann man zur Not immer noch eine Korrekturdatei nutzen, wenn man sich ein gleiches Gerät zB bei Calumet leiht.

    Muss ich halt testen. Wenn es optisch im Ergebnis passt, würde es ja reichen. Wichtig ist, dass das Gerät überhaupt eine Messung zulässt, wenn diese originale Schale nicht dabei ist. Das habe ich aber nicht so verstanden.

    Hallo

    Ich habe ein efi ES2000 / x-rite i1 Pro 2 günstig geschossen, ist aber noch nicht geliefert.

    Würde damit gerne einen JVC N7 kalibrieren.

    Leider ist da keine Weißkachel dabei. Bei dem Gerät ist das eine Art von Ablageschale wo ein weißer Punkt verbaut ist.


    Kann man das Gerät mit jeglicher Weißkachel nutzen? Ich habe von xrite so eine Farbtafel fürs Fotografieren, da sind auch weiße Fläche mit bei.

    Legt man das Gerät bei Start der Messung da drauf und gut ist?


    Danke

    Hallo

    ich habe eine Frage zur Kalibrierung des N7.


    Ich habe eine 3DLut für einen N7 im DCI also mit Filter per DisplayCal erstellt. Somit habe ich den größten Farbraum, den der Beamer kann. Mal versuchsweise. Wahrscheinlich nutze ich lieber ohne Filter und mehr Licht. MadVR benutzt nur diese eine LUT und rechnet alles andere um. Funktioniert auch soweit. Denke ich jedenfalls.


    Vorher habe ich das Gamma intern mit einem i1Display kalibriert. War aber nahezu kein Unterschied zur Werkseinstellung.



    Den Weißpunkt habe ich mit -21 Grün und -5 Blau mit DisplayCal im Gamma eingestellt. Was auf der breiten Skala des Einstellungsbereichs allerdings nicht soviel ist.


    Nun hat haben Filme wie der Hobbit 4k, Passengers 2K und NoTime to Die 4k einen Sonnenbrand in den Hauttönen. Eigentlich müsste da Rot raus. Ich dachte erst der i1Display ist im Rotbereich Müll, was jedoch schon viel wäre. Also Gegenprobe gemacht.

    So hat Herr der Ringe 4k bei gleicher Einstellung eher eine Tendenz zu einem leichten Grünstich. Ungesund halt. jedenfalls kein Rotstich.


    Ich drehe bei zuviel Rot im Gammamenü Rot leicht raus, bis es mir optisch passt.


    Ist das erfahrungsgemäß so unterschiedlich mit den Hautfarben je nach Film?


    Danke

    Hallo

    Ich habe eine Frage an die Besitzer eines Rechners mit Videoprocessor. Ich hatte das schon einmal gefragt, würde die Frage gerne nochmal präzisieren.


    Man nimmt VP ja für externe Quellen wie ATV4k zb., die kein madVR plug-in einbinden können.


    Macht es Sinn zusätzlich einen 2. PC oder Mac als reinen Player daran anzuschließen? Also den Rechner mit VP nur zwischen Vorstufe und Beamer zu setzten als Standalone Gerät? Also wie ein Envy.


    Normalerweise nehme ich den gleichen PC ja als Player für ISO-Dateien mit MadVR als Plug-In. Da muss man dann aber immer mit der Maus herumfummeln, ob man den VP für ATV nutzt oder halt einen Player wie Jriver.


    Ich habe noch einen 2. Rechner übrig, der könnte als Player (dann ohne MadVR) dienen. Zudem können auch andere Geräte an den Receiver, wenn madVR dann immer erst am Ausgang eingesetzt wird.

    Jriver könnte dann auch direkt im Theatermodus laufen, sieht dann halt besser aus.


    Verschlechtert sich aber das Bild, wenn man das Signal erst per HDMI durch VP läuft statt madVR direkt als Plug-in zu nutzen?


    Dabei ist natürlich relevant, dass ich beim Einmessen den 3D LUT jetzt direkt auf einer Maschine erzeuge. Zumindest beim Mac wird das schon schwierig, weil DisplayCal noch madTPG nicht darauf läuft. Ich kann also nach meinem Kenntnisstand nicht den Player, das gleiche ja auch beim ATV, mit einmessen.


    Danke

    Guter Tipp mit dem Gain. Hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

    Das ist ein Barium Reflax Tuch mit 1.2. Musste ich aber selbst erst nachschauen.

    Ist Gain nun mit den Löchern 1.2 ?

    Das ist nun aber auch 10 Jahre alt. Vielleicht nicht mehr so strahlend weiß, wie am ersten Tag.

    So gesehen, ist die Lampe eventuell etwas dunkel, sofern die Messung stimmt. Ich checke das aber nochmals.

    Optisch reicht die Helligkeit allemal aus und es geht ja in die richtige Richtung.

    Hallo

    Ich habe einem N7 eine neue originale Lampe verpasst.

    Jetzt messe ich mit einem i1Display auf 6500 k, Gamma 2.2, kalibriert; 100 % Weiß mit 75 Nits in der Mitte mit HFCR. (SDR Messung mit BT709)

    Die Akustikleinwand mt 1,0 Gain ist 2,8 m breit. Kalibriert heißt in dem Fall allerdings wenig verstellt. Rot war was schwach. Dadurch musste Grün und Blau leicht runter.

    Nicht, dass ich da irgendwas falsch eingestellt habe. Die Messung läuft ja unter Windows mit manuellen Patterns. Da weiß man nie, was das so im Hintergrund macht.


    Ist 75 Nits realistisch im hohen Modus oder zu dunkel für einen kalibrierten N7 mit neuer Lampe.

    Danke

    Danke, dass Video kenne ich. Es ging mir um den N7.


    Die sind ja alle etwas anders. Vor dem Aufschrauben, habe ich keine Angst. Nur wenn man schon im Netz nichts zu JVC findet, ist das ggf. ein Grund es lieber zu lassen. Vielleicht klappt das ja garnicht. Was man so liest von als "original" bezeichneten Ersatzlampen, hört sich auch nicht so gut an.


    Ich tendiere fast zum kompletten Modul. Aber 500 € sind Abzocke für eine Glühbirne mit Plastik drum.

    Hallo in die Gemeinde


    könnte mir jemand sagen, ob ein Lampenwechsel beim JVC N7 machbar ist? Also die Birne/Lampe in das Modul bauen.

    Wenn das kompliziert ist, finde ich das komplette Modul etwas sehr teuer auf Dauer.


    Im Netz habe ich keine Anleitung zu diesem Modell oder ähnlich gefunden. Vielleicht hat jemand einen link


    danke

    Erster Hörtest lief gut. Bass ist bei mir auch nicht zuviel.

    Mit den Übergängen ist es so eine Sache.

    Das ein DBA läuft, versteht Neuron erstmal nicht.

    Front soll Fullrange laufen, Warnung bezüglich zu hoher Grenzfrequenz? Weiß nicht, was er da will. Er stellt LFE + Main ein.


    mein ausreichen potenter 3-Wege Center mt 20er Bass soll bei 200 Hz getrennt werden?

    RHL/R als kleinster 2-Weger im System 40 Hz. und soll auch noch invertiert sein.


    Weiß nicht so recht. Das System ist relativ einfach gestrickt. Man sieht ja die getesteten Übergangsfrequenzen mit den Prozentwerten. Beim Center kommen 71 % für 40 Hz und 89 % bei 200 Hz raus. bei 110 Hz stehen da nur 8%. Gewählt wird dann der höchste Prozentsatz. Ich halte es aber für homogener die gesamte Front gleich zu trennen.

    Angesichts des DBA wäre allerdings 80 Hz für alle eigentlich besser, weil man sich ansonsten Moden bei ca. 70 Hz über die Front holt, die das DBA einfach nicht anregt.


    Irgendwo stand früher mal, dass man an den Übergängen nichts mehr manuell ändern sollte. Halte ich allerdings in solchen Fällen für nötig. Oder man fummelt wieder im Script herum, um setzt die Werte fest. Das geht ja auch.

    Ich habe es mit Version 1.4 und nach der alten Methode mit dem importierten ady-File aus der App probiert.

    REW 64 mit dem link im Script drüber installiert.

    Marantz Pre wurde direkt im Netz erkannt.

    Lief vollkommen problemlos durch. Dauerte allerdings auf meinem alten i7 Macbook. Auf meinem M4 fliegt REW regelrecht. Da gehen die Batch Daten aber ja nicht.


    Vom Ablauf her, ist es etwas doof bei der Messung, dass man weder die Abstände noch die Level erstmal sieht. Ich würde also einen Minimaldurchlauf mit 3 Messungen an einer Stelle machen und die Level und Abstände nachjustieren. Ich habe nur vollaktive Lautsprecher. Der eine ist dann zu leisen, der andere zu laut.


    Was etwas komisch ist, ist die Sub Messung. Für die Messung ist der Sublevel bei meinem DBA ja voreinzustellen. Das passt auch, kommt mir nur sehr leise bei der Messung vor. Nun wird der Sub am Ende auch um 11 dB angehoben. Reichlich. Sinnreich wäre ja eine Abstimmung aller Level vor der Messung, denke ich.

    Ich habe Invertierung im Script abgeschaltet. Er meinte, dass meine Deckenlautsprecher verpolt sind. Ist natürlich Quatsch, da ich die garnicht verpolen kann. Diese Erkennung ist also nicht so zuverlässig.


    Unter dem Strich lief aber alles durch. Darum ging es mir erstmal. Nexus hing am PC schon mal.

    Zum Klang kann ich wenig sagen. Ist ja auch vm Raum abhängig.

    Gerade „den Preis immer im Kopf“ zu behalten, halte ich für einen Fehler. Der Preis spielt mMn eine untergeordnete Rolle, wenn man die Qualität eines setups bewerten möchte.


    Sehe ich genau anders. Ich finde du musst schon wissen, ob man 2.000 € oder 20.000 € in die Hand nimmt. Auf der Basis kann man dann sagen, ob ein Optimum fürs Geld erreicht wurde. Man kommt irgendwas immer an den Punkt, wo nicht mehr geht im Budget. Dann kann ich ja nicht sagen, das Kino für 50.000 € ist aber besser.

    Einladungen habe ich schon einige male ausgesprochen nur nimmt sie meist keiner an. Die meisten machen sich leider nicht die Mühe sich gegenseitig zu besuchen wobei ich das für's Hobby essentiell finde.

    Ich wäre da offen. Finde es immer gut, wenn man auch mal die andere Meinung zum eigenen Zeug hört. Man muss natürlich immer Preis im Kopf haben. Der eine schmeißt nach deinem Besuch direkt seine HighEnd Lautsprecher weg, der andere erzählt etwas vom tollen Klang des Lautsprecherdesigns aus den 1970er Jahren. Jeder wie er mag.

    Trotzdem ist es doch einfach interessant, einfach auch mal die Hörerfahrungen anderer Leute mit einzubeziehen. Vielleicht Texten wir uns ja mal an