Die Aussage oben muss ich jetzt nach einigem Herumprobieren revidieren.
1. Das Gerät benötigt, um es ans Laufen zu bringen nicht die Schale.
2. Autocal: 13 geht bei mir nicht, 12 klappt am N7. Man muss allerdings erstmal auf den Treiber achten. Dazu den i1pro Treiber von xrite nehmen, sonst wird's nichts. Daran lag es nicht, ich sage es nur lieber.
nicht den Argyll Treiber nutzen. Bevor man auf den Button i1Pro drückt, muss der Sensor auf der Kachel liegen und absolut Dunkel abgedeckt sein, damit kein Seitenlicht rein kommt. Dann wird der Sensor auch erkannt. Wenn der Sensor zur Leinwand zeigt, klappt das nicht. Wenn er erkannt wurde, dann zur Leinwand hin ausrichten.
3. bei DisplayCal muss natürlich der Argyll Treiber laufen. In der Gerätesteuerung muss man den Treiber manuell wählen.
Sinnvoll erscheint auch madvr TPG auf einem anderen Rechner zu installieren und über Netzwerkfreigabe die Patterns zuzuspielen. Das ist sonst ein Chaos mit den Fenstern, wenn der Beamer direkt am selben Laptop hängt.
DC fragt netterweise nach der Kachel. Gleiches Prinzip: drauflegen, dunkel abdecken und es klappt.
HCFR habe ich noch nicht getestet.
Das sagt natürlich nichts zum Messwert aus. Nun sollte aber eine originale Weißkachel nun auch weiß sein. Eigentlich kann man das nur herausfinden, wenn man mal eine Monitor mit einem geliehenen Gerät parallel kalibriert. Beim Beamer, der alleine mit der Laufzeit driftet, denke ich nicht, dass man das gut vergleichen kann.