Beiträge von stake

    Beim Subwoofer muss ich dir recht geben. Da habe ich auch nachkorrigiert, der war mir viel zu leise. Den hab ich erst vor kurzem nochmal um einige Dezibel angehoben.
    Bei den Rears kann ich jetzt nicht jammern, da passt alles, solange er auch wirklich einen 5.1 Sound als Quelle hat.
    Ansonsten spiegel ich auch gerne beim 2.0 Sound die Fronts auf die Rears. Das funktioniert eigentlich auch ganz gut. Da muss man aber etwas die Lautstärke bei den Rears runter drehen.
    Aber im Vergleich zur alten 5.1 Endstufe ist das schon wirklich ein dramatischer Sprung in der Qualität.
    Und man darf natürlich nicht vergessen, dass ich hier allgemein eher im "Low Budget" unterwegs bin :-)

    Nach langer Zeit gings auch bei mir mal wieder etwas weiter.
    Im Juli habe ich mir bereits eine neue Denon Endstufe gegönnt, und zwar den Denon AVR-X1300W.
    Das war mal ein richtiger Weltensprung. Nach dem automatischen Einmessen habe ich ein super Klangbild ohne irgendwelches Rauschen etc.
    Da kennt man erst, was sich die letzten 20 Jahre so alles getan hat :big_smile:




    Seitdem konsumiere ich auch schon mal den ein oder anderen Film im Kino, wobei das Konsumverhalten im Heimkino eine steigende Tendenz hat :-)


    Ansonsten habe ich jetzt auch mal den Urlaub genutzt und mal eine neue LED-Deckenleuchte besorgt, die extra Flach ist. So habe ich die nervige Baufassung nicht mehr ständig in der Leinwand. Außerdem hat die Birne in der Baufassung durch das Anstrahlen des Beamers auch nervige Reflexionen verursacht. Auch das war mal wieder eine kleine Verbesserung.



    Und zu guter Letzt habe ich gerade noch die Rahmen der unteren Frontverkleidung fertig gebaut und mit Stoff bezogen. Dadurch dürfte nochmal alles etwas dunkler werden.




    Ansonsten bin ich gerade am überlegen, ob ich jetzt überhaupt noch so viele Absorber brauche, wie ich mir das am Anfang gedacht habe.
    Denn die neue Endstufe war wohl ein wirklich notwendiger Schritt um das Klangbild zu verändern.
    Ich überlege gerade, was wichtiger ist: Zwei Seitenabsorber für die Erstreflexion oder einen Absorber noch an die Rückwand. Den ersten Rahmen für einen Absorber hätte ich nämlich ebenfalls bereits gebaut.

    Schneemann: Die Stimmen hört man schon etwas aus den beiden Frontspeakern. Aber die gehen halt ziemlich unter in den Umgebungsgeräuschen.


    Latenight: Die Seitenabsorber kommen hoffentlich dieses oder nächstes Wochenende dran. Den ersten bedruckten Fahnenstoff habe ich schon bekommen. Werde jetzt mal einen Prototyp bauen und dann die nächsten Stoffe bestellen B)


    Junior An Vorhänge habe ich natürlich auch schon gedacht. Aber ich denke mal, dass das dann eher was für die nächste Ausbaustufe wird. Quasi für Version 2.0 :big_smile: Jetzt wird aber erst mal alles fertig angeschlossen und ein bisschen "konsumiert", um mal herauszufinden, was ich den noch alles verbessern muss und ob es mir überhaupt taugt mit dem Heimkino :zwinker2:

    Dieses Wochenende hatte ich leider nicht so viel Zeit wie ich mir das gerne gewünscht hätte.
    Aber trotzdem habe ich es noch geschafft, die Leinwand zu bespannen und auch die Decke in schwarz zu verkleiden.


    Aber was schreib ich, Bilder sagen mehr als 1000 Worte B)


    Problem: Es ist eigentlich immer noch viel zu hell :P
    Sieht man hier auf dem nächsten Bild:


    Ich denke, wenn ich da noch mehr optimieren will, dann muss ich wohl wirklich irgendwann den ganzen Raum schwarz streichen.
    Andererseits: Genau dieses Problem müssten ja jetzt auch alle mit einem Wohnzimmerkino haben, und die kommen ja auch damit klar.


    Und hier nochmal ein Bild:


    Der Sound hört sich auch noch massiv merkwürdig an. Die Stimmen gehen komplett in den Umgebungsgeräuschen unter.
    Aber da ich die Center-Box noch nicht angeschlossen habe, vermute ich jetzt mal, dass es daran liegt.

    Das mit dem DC-Fix kam jetzt leider etwas zu spät.
    Da hatte ich es schon beklebt. Aber es schadet ja auch nicht B)


    Ansonsten war dieses Wochenende massiv Stoffbeziehen angesagt:


    Und auch das Backing habe ich noch geschafft:

    Die Stückelung findet genau bei einer der Kreuzlatten statt, damit man sie möglichst nicht sieht. Mit dem DC-Fix dahinter sollte das ja hoffentlich nicht mehr ins Gewicht fallen.


    Oben wird noch ein Stoff an die Decke gespannt. Hier kommt ebenfalls der Ditte zum Einsatz.
    Das Drahtseil dafür sieht man eh schon im ersten Bild.


    Nächste Woche will ich die Front so weit wie möglich fertig haben :big_smile:

    Du hast recht, bei mir spielt die akustisch Transparente Leinwand keine Rolle.
    Der Leinwandstoff wäre zwar akustisch Transparent, wird aber ja von mir nicht genutzt.


    Ich werde den Stoff für das Backing so stückeln, dass er sich genau auf einem Steg überlappt.


    Soll ich den Rahmen noch mit DC-Fix bekleben?
    Oder erledigt sich das bereits mit dem Backing?


    Das sind jetzt wahrscheinlich jede Menge Anfängerfragen :S
    Aber da müssen wir jetzt durch :D

    Also der Leinwandstoff ist jetzt schon mal da.
    Es ist jetzt der von Wegmer geworden.
    Der hat mir jetzt am meisten zugesagt, und solange ich noch den alten Beamer habe, brauch ich auch keine sündhaft teure Leinwand.
    Aber man sieht halt jetzt den Rahmen durch, deshalb wäre es noch ziemlich cool, wenn mir wer die Frage mit dem Backing beantworten kann.



    Und mit Streulicht habe ich auch noch zu kämpfen. Aber das wird ja dann hoffentlich nach dem Bespannen mit Stoff besser:


    Und falls das nicht hilft, dann besorge ich mir die Black Widow Farbe und streiche die Leinwand einfach :D


    Achso: Die Leinwand habe ich jetzt einfach nur mal kurz lose drüber geschmissen, damit sie sich etwas aushängt. Rechts hängt die Leinwand quasi doppelt, deshalb der Streifen im Bild.

    Und wieder mal ein paar Fragen, dieses mal zum Thema Backing:


    Darf man das Backing auch Stückeln? Denn dann könnte ich den Ditte von IKEA benutzen.
    (Allerdings ist der Ditte ziemlich Lichtdurchlässig. Ich könnte mir vorstellen, dass der Stoff gar nicht als Backing geeignet ist...)


    Wenn nicht brauche ich noch Molton. Den gibt es ja mit 3 Meter Breite.


    Muss das Backing unbedingt über den Rand vom Keilrahmen gespannt werden? Oder reicht es, wenn man den nur auf der Vorderseite drauf tackert?
    Dann würde ja bei meiner 302 cm breiten Leinwand die 300cm vom Molton exakt reichen.

    Die letzten drei Tage hat sich mal wieder kräftig was getan.


    Freitag:
    Die Knauf Dämmplatten sind angekommen und ich konnte sie gleich abholen. Am Abend war dann auch der Keilrahmen da und ich konnte den dann noch abholen.


    Samstag:
    Ausflug zum Ikea nach München. Massiv Ditte Stoff in Schwarz gekauft B)
    Bei der Gelegenheit hab ich mir auch noch 2 Stück vom Poäng gekauft, die dann meine Couch ergänzen soll für Gäste.
    Am Abend hab ich dann gleich noch die Beiden Poäng aufgebaut.


    Sonntag:
    Vormittag hab ich den Keilrahmen zusammen gebaut. Passt perfekt. Ich bekam übrigens einen Anruf von Keilrahmen.de und es wurde mir nahegelegt, die Bestellung zu ändern, da ein Einfachkreuz zu wenig ist für so einen großen Rahmen. Wir haben uns dann auf einen 6-fach-Rahmen geeinigt. Jetzt im Nachhinein bin ich ganz Froh darüber, da ein Einfachkreuz doch ziemlich instabil geworden wäre. Allerdings hat sich der Preis vom Rahmen dadurch fast Verdoppelt. Das ist natürlich schlecht für mein Budget :-(
    Heut Nachmittag hab ich mich dann mal mit der Dämmung beschäftigt. Ich habe mir noch einen Pack Sonorock besorgt und einzelne Pakete geschnürt, die in 50 Gramm Unkrautflies eingepackt sind. Ich habe jetzt beide Dämmstoffe kombiniert, da ich ja zuvor schon die teureren Knauf-Platten bestellt hatte.


    Und so sieht dann das Ergebnis an der Front aus:


    Die Klanglichen Eigenschaften haben sich jetzt schon dramatisch verbessert. Der Nachhall ist eigentlich verschwunden. Zumindest wenn man im Raum klatscht. Die Seitenabsorber kommen ja erst noch.


    Unter der Woche habe ich schon mal die Halterungen für die Surround-Sound-Speaker befestigt und auch meine DVDs und BluRays eingeräumt.
    Dadurch sieht das Heck jetzt so aus:


    Noch eine Frage: Habt ihr das Holz erst schwarz gestrichen, bevor ihr es mit dem Ditte überzogen habt?
    Oder reicht es, wenn man gleich bespannt?

    Diese Woche habe ich mir mal ein paar günstige Leinwandtücher zuschicken lassen, damit ich dafür mal ein Gefühl bekomme.
    Bisher hatte ich ja nur eine 180cmx180cm große Portable Stativleinwand.


    Und im Vergleich zu der muss ich sagen war wirklich alles besser was ich da so zugeschickt bekommen habe B)


    Bisher sind 3 Proben gekommen:


    Das Blackout-Tuch geht leider noch ab.


    Mal ein paar Daten zu den Billigvarianten:
    wegmar
    [li]Farbe: weiß[/li]
    [li]Material: Polyester[/li]
    [li]Gewicht: 310 g/m²[/li]
    [li]Kosten inkl. Lieferung bei 310cm x 255cm: 31,51 € inkl. Versand[/li]
    [li]Nachteil: Ziemlich durchsichtig, wenn was Dunkles dahinter zu sehen ist[/li]
    [li]Das Tuch hat zwei unterschiedliche Seiten. Eine Matte, dunklere, und eine hellere, glänzendere.[/li]


    eBay:
    [li]Farbe: weiß[/li]
    [li]Material: Polyester/Latexbeschichtung[/li]
    [li]Gewicht: 270 g/m²[/li]
    [li]Kosten inkl. Lieferung bei 500cm x 200cm: 48,98 € inkl. Versand[/li]
    [li]Vorteil: Kein Backing notwendig[/li]
    [li]Nachteil: Meiner Meinung nach die rauste Oberfläche und ist am Dunkelsten[/li]


    OPERA Weiß:
    [li]Farbe: weiß[/li]
    [li]Material: PVC[/li]
    [li]Gewicht: 390 g/m²[/li]
    [li]Kosten inkl. Lieferung bei 400cm x 202cm: 91,64 € + 48,45€ Versand[/li]
    [li]Vorteil: Die mit Abstand beste Folie, die ich bisher bekommen habe[/li]
    [li]Nachteil: Zu niedrige Bestellkosten! Mind. 100 € Netto bei Gerriets notwendig als Mindestbestellmenge, und ein Sauteurer Versand.[/li]


    Der Beamer wird so schnell nicht ausgetauscht werden. Der hat gerade mal 60 Stunden drauf. Der macht's noch ne Zeit lang.
    Deshalb bin ich gerade etwas hin und hergerissen, ob ich nicht erst mal das Tuch von wegmar nehme und dann später mal auf das Empfohlene A1 wechsle, wenn mal ein neuer Beamer ansteht.

    Das Zeug hat mein Hornbach leider auch nicht da :silly:
    Aber egal, ich hab ja jetzt schon mal drei Pakete bestellt vom Knauf. Für die Eckabsorber und unter dem Podest kann ich dann ja das billigere Zeug benutzen.
    Für die Seitenabsorber und die Türme dann das Knauf-Zeug. Das sollte dann ungefähr hinkommen.
    Was sie aber da hätten wäre folgendes: https://www.hornbach.de/shop/T…40mm/5661497/artikel.html
    Strömungswiderstand wäre auch > 5 kPa. Das sollte dann ja auch gehen, oder?


    Ich hab mich bis jetzt nur durch diverse Foren gelesen, und da war das Rabenring jetzt immer ziemlich Positiv aufgefallen.
    Deswegen kam das bei mir in die engere Auswahl. Aber da ist ja auch noch keine Entscheindung gefallen. Bin ja noch an den gröberen Umbauten.


    @Benjamin Ich hoffe doch, dass ich dann auch Spaß damit habe! Sonst hätte ich hier doch einiges an Freizeit und Geld verprasst. Aber ich denke, dass das schon passen wird. Ich kanns ja jetzt schon fast nicht mehr abwarten bis zum ersten Film :laugh:


    Latenight Sorry, ich hatte deine Frage davor überlesen. Die Knauf-Platten sind Glaswolle.

    Was würde denn nur 1,7 €/qm kosten?
    Selbst bei Hornbach kostet das SSP2 ja 7,32 €/qm beim 50mm.
    Und ich habe mich da jetzt mal auf die Beratung von Latenight verlassen.
    Das Material setze ich dann auch noch in den Seitenabsorbern ein.


    Bei uns hat eigentlich jeder nur Rockwool im Sortiment. Isover gibt es nur bei Hornbach. Und bei den geringen Mengen, die ich brauche, bestellt das natürlich keiner extra. Das kommt dann bei der nächsten LKW-Lieferung mit, um keine extra Frachtkosten zu verursachen. Und jeder hat natürlich seine Lager aktuell voll mit den Standard-Dämmstoffen, aber nichts im Bereich Akustik.
    Deshalb ist es aktuell auch nicht so leicht zu bekommen.


    Mein bevorzugter Baustoffhändler hat mir jetzt eben alternativ die Knauf angeboten. Preis: 6,50€/qm. Also nicht soo dramatisch.


    Bei der Leinwand wirds wohl auch das Rabenring Blackout werden (http://shop.rabenring.com/epag…tab-product-specialprices)


    Und auch von der Bestuhlung bin ich schon am überlegen, ob ich nicht weg gehe von den Ikea Poäng hin zu den folgenden System:
    https://online-moebel-kaufen.d…essel-schwarz::20380.html


    Den werde ich mir morgen nochmal im Möbelhaus anschauen.


    Ich habe erkannt, dass ich preislich so oder so die 600 Euro reißen werde.
    Von daher hab ich jetzt mal mein Budget für das Heimkino verdoppelt.
    Und den Doppel-Cinema-Sessel bekomme ich voraussichtlich von meiner Freundin geschenkt.


    Das bringt also schon mal etwas Entspannung in die Situation.

    7resom Ich habe auch nur mal verschiedene Lautsprechersysteme angeschaut, um eine "zukunftssichere" Größe bei der Aussparung für die Boxen zu bekommen B) Da ist noch nichts fix was es werden soll. Werde wie gesagt erst mal den Umbau an der Front machen, dann mal etwas schauen und genießen und danach entscheiden, was ich als erstes Aufrüsten werde.


    Latenight Das Dreieck ist gleichschenklig. Das kommt auf der Skizze nur nicht so raus, da is es nur schnell mit Paint hinskiziert habe, um hier einen besseren Diskussionspunkt zu haben. Weiter nach vorne rutschen ist auch nicht so gut. Habe mit einem Spiegel jetzt mal die Erstreflexionspunkte ermittelt. Wenn ich weiter nach vorne gehe, lande ich direkt auf der Tür. Und die nagelneue Tür würde ich jetzt nicht unbedingt sofort bekleben wollen.


    Ansonsten ging dieses Wochenende leider nicht viel weiter.
    Ich habe jetzt als Dämmmaterial nicht SSP2, sondern Platten von Knauf bestellt:
    https://www.knaufinsulation.de…ik-dammplatte-tp-440.html
    Rockwool und die SSP2 sind momentan einfach nicht zu bekommen. Habe jetzt schon eine Lieferzeit von 2 bis 3 Wochen für die Knauf-Platten angesagt bekommen :sad:
    Aber von den Werten her schaut die Knauf ja ähnlich aus wie die SSP2.


    Dafür gab es mal eine erfreuliche Nachricht für den Keilrahmen. Ich habe festgestellt, dass Eurorahmen.de hier bei mir im schönen Chiemgau ist, und dass eine Selbstabholung kein Problem wäre. Dadurch spare ich mir schon mal die Speditionskosten, da die Leinwand ja über 3 Meter wird.


    Ansonsten habe ich mir noch Gedanken über die Seitenabsorber gemacht. Ich werde diese jetzt mit bedruckten Fahnenstoff beziehen. Inhaltlich werden Bilder aus Filmen und Serien darauf kommen, die ich mir normal so reinziehe. Der Stoff hat 110g/m².
    Bin gerade fleißig am Designen der Druckbilder, damit ich hier nicht untätig rumsitze, solange noch kein Material zum Weiterbau vorhanden ist.


    Für die Front weiß ich immer noch nicht so recht, was ich nehmen soll. Es wird aber wohl der Ditte von Ikea werden. Da heißt es wohl mal 1 Stunde Autofahrt in kauf nehmen, damit ich zum nächsten Ikea komme. Aber im Internet habe ich einfach nichts vergleichbares bei diesem Preis gefunden.

    Genau so seh ich es auch: Erst mal die ERSTEN :zwinker2: Baulichen Maßnahmen umsetzen, dann das Ganze mal auf meine Freundin wirken lassen um sie von weiteren Investitionen zu überzeugen, und dann kommt ein Technik-Update B)


    In der Zwischenzeit hab ich mir mal Gedanken über die Leinwand gemacht, solange ich auf die Angebote vom Dämmmaterial warten muss.


    Sichtbarer Bereich wäre ja 294x165cm = 133" bei 16:9.
    Die restliche Breite zwischen den Türmen ist 303cm.
    Ich würde den Leinwandrahmen jetzt 302x173cm groß bestellen bei eurorahmen.de mit einem Einfachkreuz als Verstrebung.
    Reicht das aus? (Format wäre 50x20 mm).


    Beim Leinwandstoff bin ich noch am überlegen, was ich mir da günstiges zulege.
    Entweder wird es die Opera mit einem weißen Molton als Hintergrundstoff, oder ich lasse mir gleich die Rabenring Blackout raus.
    Allerding sind das bei den Beiden Leinwandstoffen schon ganz schöne Beträge bei der Größe die ich brauche.
    Was günstigeres wird es aber nicht gehen, oder?
    Sowas wird vermutlich auch nicht der Brüller sein?
    http://www.wegmar-shop.de/beamerleinwand310cm
    Der Preis wär halt der Hammer.

    Hatte der Beamer evtl. einen ECO-Mode, in dem er zuvor betrieben wurde?
    Dadurch wird auch einiges an Helligkeit rausgenommen.
    Bzw. vllt hat der neue ja einen ECO-Mode, um die Lampen-Lebenszeit zu verlängern?
    Dann würde auch schon alles dunkler werden.

    Servus Schorsch,


    Dabei soll es auf lange Sicht natürlich nicht bleiben.
    Deshalb sind die Fächer für die Boxen auch schon größer.
    Hatte mir davor z.B. schon mal die Klipsch R28F angeschaut.


    Die Lautsprecher gehen aber eigentlich ziemlich gut.
    Da wird zuvor erst mal eine neue Endstufe einzug erhalten. Der meine ist halt doch schon wieder 17 Jahre alt.


    Aber für den Anfang muss es jetzt erst mal das tun was ich schon habe.


    Evtl sollte ich meinen Bauthred mal auf "LowBudget Heimkino" ändern :D

    Nachdem kein weiterer Einwand gegen die Bauweise gekommen ist, habe ich heute mal den 2. Turm gebaut.
    Gestern habe ich bereits das Podest noch fertig gestellt. Jetzt sind massivere Platten verbaut und die Steinplatte beim Center ist auch schon drinnen.
    Auch die Querverstrebungen, auf die die Dämmung liegen soll, sind jetzt drinnen.



    Langsam macht es mehr und mehr Spaß, denn man sieht langsam, was es werden soll :big_smile:


    Auch die B-Tech BT77 Wandhalterungen für die Surround-Sound-Boxen sind in der Zwischenzeit gekommen. Die werde ich hoffentlich auch nächstes Wochenende mal installieren können.

    Hallo Trace,


    mein Sitzplatz ist jetzt exakt im 30° Winkel zu den Boxen.
    Die Boxen haben einen Abstand von ziemlich exakt 4 Meter.
    Genauso weit werde ich auch weg sitzen. Dadurch sollte auch das Verhältnis zur Diagonalen gut passen mit 1:1,18.


    Es ergibt sich also ein Dreieck mit je 60° in den drei Winkeln.


    Die Ecken habe ich jetzt genau so gemacht, dass sie quasi Rechtwinklig auf meinen Sitzplatz ausgerichtet sind.


    Ich habs nochmal schnell grob Skiziert:


    Ich hoffe dass das so passt?
    So hab ich das zumindest verstanden gehabt aus den anderen Bauthreads dass das so die optimale Position ist.


    Bitte korrigiert mich, wenn das nicht so ist!
    Noch kann ich nachbessern, denn ich baue jetzt erst mal die anderen Platten drauf und unten im Podest noch die schwere Waschbetonplatte ein, die mir Latenight nahegelegt hat.

    Die ist noch nicht festgeschraubt.
    Ich hatte noch ein paar 15mm OSB Platten vom Dachbodenausbau übrig. Die hab ich da mal draufgelegt.
    Morgen besorg ich dickere Platten.
    Und der Rest an Holz für die Front wird morgen besorgt.


    Nur mit dem Dämmmaterial SSP2 hab ich so meine Probleme das zu besorgen.
    Das hat keiner auf Lager da :-(
    Hab auch schon alternativ für die Rockwool RAF-SE in 50mm angefragt. Aber auch die hat keiner da.
    Ich hoffe, dass ich die in den nächsten 2 Wochen irgendwo her bekomme.


    Zeitlicher Plan ist jetzt soweit mal folgender:
    Dieses Wochenende: Fertigbauen der Front
    Nächstes Wochenende: Anfertigen von Rahmen in 10cm Breite für die Wandabsorber (Aktuell plane ich 5 Stück: 2 für jede Seite + einen für Mitte der Rückwand mit je 120cm Breite und 60cm Höhe)


    Und danach alles Dämmen und beziehen.


    Gibt es einen güstigen Stoff für die Front, der den Schall auch durchlässt zum SSP2?
    Oder habt ihr da alles mit Molton überzogen?


    Ich habe auch schon überlegt, ob ich für die Platte der Front direkt einen Teppich nehmen soll in schwarz.

    Und weiter gehts:


    Heute war schon mal der erste Turm für die Boxen dran:


    Wenn alles gut geht kommt am Wochenende der 2. dran.


    Die Platte ist noch nicht die endgültige, sondern nur eine 15mm OSB, damit ich weiter machen konnte. Da kommt jetzt, wie Latenight ja bereits vorgeschlagen hat, eine dickere drauf.


    Und man sieht mal den Pokertisch für die geselligeren Abende :sbier: