Beiträge von koiyama

    Hallo zusammen,


    anbei mal ein Set von Messungen, welches ich gerade gemacht habe. Ich habe mir letzte Woche erst das UMIK-1 gekauft, kann also sein, dass ich noch was falsch eingestellt habe.


    Messungen (oder Direktlink zur mdat)


    Die Front ist mit Sub und der Rest ist ohne. Höhenebene hab ich jetzt nicht gemessen, weil ich da auf die Schnelle keinen Ton rausgekriegt habe.


    Zum Bass: Der große Dip kommt verstärkt davon, dass wir auf den einzelnen Sitzplätzen starke Unterschiede im Frequenzgang haben. Auf Position 3 (in der Skizze) dröhnte es immer extrem und deshalb hab ich in dem Bereich deinen parametrischen EQ gesetzt, was auf der jetzt gemessenen Position 1 das Tal noch verstärkt hat.


    Hoffe, dass man damit was anfangen kann.


    Viele Grüße!

    Hallo zusammen,


    ich plane derzeit die Verbesserung der Akustik in unserem Wohnzimmerkino und würde dazu gern nach Unterstützung fragen. Ich habe bereits versucht mich an diversen Stellen zu informieren und beraten zu lassen, aber je mehr ich dies gemacht habe, desto mehr wurde ich verunsichert (bzw. fühlte ich mich verunsichert), was den Kauf und die Platzierung geeigneter Akustikmodule angeht. Aus dem Grund wollte ich jetzt endlich mal "zur richtigen Stelle" in Form dieses Forums kommen, um es direkt ordentlich anzugehen.


    Raum

    Der "Kern" des Raumes hat die Maße von 4,8m x 4,8m x 2,5m. Er ist jedoch zur Sitzrichtung hinten zur Hälfte in den restlichen Teil des Wohnzimmers geöffnet. Außerdem ist hinten noch ein gemauerter Kamin, der die Rückseite insgesamt damit sehr unsymmetrisch werden lässt. Hinten rechts ist die halbe Seite eine bodentiefe Glasfront. Der Rest des Raumes besteht aus Rigips. Der Vollständigkeit halber: auf der rechten Seite ist auf etwas über 2m Höhe noch eine kleine durchgehende Ablage, die aber hoffentlich keinerlei Störungen/Probleme verursacht bzw. verursachen wird.


    Nutzung

    Der Raum wird ausschließlich zur Medien-Unterhaltung genutzt (90% Filme 10% Stereomusik, wahrscheinlich sogar noch mehr Filmanteil). Es ist kein Raum, der zum Verweilen und Quatschen genutzt wird, so dass das nicht berücksichtigt werden muss.


    Wie sollte ich am besten die Sache angehen?


    Viele Grüße

    Kenzo

    Hallo zusammen,


    ich heiße Kenzo, bin 38 Jahre alt und wohne mit meiner Familie (Frau und 2 Kinder) in Korschenbroich, NRW.


    Vor etwa einem Jahr habe ich unser Wohnzimmer in ein kleines "Wohnzimmerkino" erweitert und versuche dies seitdem zu verbessern. Bei Online-Recherchen bin ich am Ende häufig hier gelandet, so dass ich mich jetzt einfach mal registriert habe. Inhaltlich passt es von allen Foren wahrscheinlich auch am besten.


    Werdegang

    Seit ich 2012 mit meiner Freundin (jetzt Frau) zusammengezogen bin, keimte in mir schon der Wunsch, einen Projektor anzuschaffen. In dieser Zeit bin ich auch das erste Mal von den built-in TV-Lautsprechern auf ein 5.1 Surroundsystem umgestiegen. Dabei handelte es sich um einen Denon X1000 und ein 5.1 System aus der Heco Victa Serie. Der Sprung zu externen Lautsprechern war toll und die Lautsprecher haben uns auch noch lange begleitet. Beim Bild jedoch ist es aber beim Fernseher geblieben. Das lag vor allem daran, dass 1. die Form des Zimmers nicht so günstig war, um Projektor und Leinwand gut zu befestigen, 2. wir auch nicht so gerne in Wand und Decke bohren wollten und vor allem 3. uns klar war, dass wir da irgendwann ausziehen werden. Das Thema Projektor ist dann auch erstmal für paar Jahre eingeschlafen ...


    Als wir dann 2017 umgezogen sind, war meine Frau dann der Haupttreiber dafür, dass irgendwann mal das Thema neue Lautsprecher angegangen werden musste. Das lag natürlich vor allem daran, dass die Heco Victa-Serie in der Farbe espresso in das neue Wohnzimmer farblich überhaupt nicht reinpasste. Letztes Jahr war es dann soweit und ich konnte das Thema neue Lautsprecher angehen. In dem Zusammenhang hatte ich mich auch informiert, ob es nicht evtl. sogar Sinn machen würde, das 5.1 System um eine Höhen-Ebene zu erweitern. Ich hatte von Atmos und Co in diversen Videos immer mal wieder was gehört, hatte selbst aber noch keine Berührungspunkte damit. Von 5.1 auf 5.1 "nur wegen der Farbe", hätte sich dann doch zu sehr nach einem Seitwärtsschritt angefühlt.


    Im Anhang dazu ein paar alte Fotos und eine Skizze.


    Die Online-Foren rieten mir relativ schnell dazu, die Ausrichtung des Raumes zu drehen, was ich dann auch getan habe. Ich hatte mich dann auch schon nach diversen Beratungen und Austesten im Fachhandel für ein Auro3D-Setup entschieden. In dem beigefügten Foto sieht man den Raum nach Rotation, den alten Victas und als Höhenlautsprecher die Dali Fazon Sat. Nicht erkennbar ist der zu dem Zeitpunkt auch schon gekaufte Denon X4700. Auf der unteren Ebene war ich noch nicht sicher, ob es die Dali Oberon oder Opticon Serie werden sollte (am Ende wurden es die Opticon).


    Im Zuge dieser Umstellung kam dann auch wieder die Idee des Projektors auf. Durch die Rotation gab es nämlich auf einmal die gute Möglichkeit a) die Leinwand mittig an der neuen Frontwand zu platzieren und b) den Beamer relativ dezent hinter/vor einem großen Holzbalken unterzubringen. Nach dem Anschauen diverser Beamer, wurde es dann relativ schnell der Epson LS12000. Kaufkriterien waren vor allem die Helligkeit und die 120Hz Unterstützung, da hier auch mal drauf gezockt wird. Mit installiertem Projektor konnte ich dann mal die Leinwandgröße austesten. Eine Rahmenleinwand war zwar eine Option, aber wir wollten den Fernseher (erstmal) nicht vollständig ersetzen. Dazu kam dann also eine 244cm Hochkontrast-Motorleinwand.


    Nach diversen kleineren Änderungen ...

    - Eigene Halterungen für die Höhenlautsprecher gebaut, um diese näher an die Decke zu bekommen

    - Vitrine raus, für mehr Symmetrie in der Front

    - Vorhänge vor das Fenster und zum offenen Bereich

    - Umstieg auf externe Endstufen und AVR im Vorverstärkermodus

    - Deckenleuchten ab (wurden nie genutzt)

    - Diverse Verschiebungen der Bilder, etc.

    ... bin ich dann beim aktuellen Ist-Zustand angekommen, den ich auch in den Fotos beigefügt habe (die beiden Panorama-Bilder + Skizze).


    Was möchte ich erreichen?

    Mein Hauptziel ist es, die Raumakustik zu verbessern. Wie man auf den Bildern sieht, hab ich dafür quasi noch nichts unternommen. Dafür werde ich auch (heute Abend, denn meine Mittagspause reicht dafür nicht mehr aus) einen gesonderten Thread erstellen. Ich freue mich schon auf das Schwarm-Wissen hier im Forum und hoffe, dass ich bei mir noch paar Verbesserungen mitnehmen kann.


    Viele Grüße!

    Kenzo