Beiträge von Filmgruft

    ok Super! das hilft mir jetzt mal weiter!


    noch drei fragen:


    Bringt es was an dem Sternenhimmel zu machen, in dem Hohlraum? Also wirklich nur auf Breitbandabsorber schauen? das dröhnen müsste doch aus dem Tieftonbereich kommen?


    wie ist es zu erklären dass die Rohrverkleidung aus rigibs den Raum so schlecht gemacht hat? (man sieht ihn an der Decke auf dem Bild in meiner Vorstellung)


    ich habe ein Micro von der Playstation... würde das ein Ergebnis liefern das das genannte Ziel unterstützt, oder sollte es wirklich eines zum Messen sein? Was kostet so ein Equipment?

    Hallo Filmgruft


    iWenn das Mikro nicht richtig ausgerichtet wird oder das Mikrofon nicht kalibreirt wird, kann das großen Einfluß auf das Messergebnis haben. Es ist ganz wichtig für mich zu wissen wie und wo Du gemessen hast.


    Gemessen wurde ein stück vor dem Sitzplatz, wie gesagt, leider nur mit dem Labtopinternen Micro, daher kann man auf den Frequenzband sicher nicht arg viel geben, vokalem auf die Einbrüche im Hochton und Bassbereicht.
    Wobei Hochton schon ziemlich fehlt, warum auch immer!?!?!? Beispiel, die erste Schlacht bei Gladiator, hier fliegen viele Pfeile in der Luft, da hatte ich schon Systeme gehört, wo die "Messerscharf" vorbei fliegen. Bei mir hört man nur eben ein leises Luftgeräusch, das in kleinster weise irgendwie imposant ist.


    Was könnte ein Grund sein für den Schwachen Hochton?




    das die Lautsprecher etwas zu stark an der Wand stehen. Unterhalb von 100 Hz geht der Bass sehr in den Keller. Vermutlich wurde dder Lautsprecher bei ca. 80 Hz begrenzt, denn die Lautsprecher von B&W können sicher mehr.


    sie stehen tatsächlich recht nah an der Wand und ausgerechnet auch noch harter Beton. Nun hängen zwar Samtvorhänge dahinter, aber viel hast nicht gebracht, außer dass vielleicht die Richtungen Klarer sind. Wie Bekommt man eine solche Begrenzung weg, mein Maranzt kann nur "Lautsprecher s,m,L) ich hab´s auf L gestellt.


    Die Messung "Impuse Response" zeigt, dass es bei Dir Reflexionen von allen Seiten gibt.
    Um eine gute Akustik zu bekommen, ist es wichtig die Seitenwände von den frühgen Reflexionen zu befreien. Schon mal Billiard gespielt. Nach dem Prinzi, Einfallswinkel und Ausfallswinkel sollten an den Wandflächen breitbandige Absorber angebracht werden, ca. 10 cm tief, aus Mineralwolle oder Basotec.


    Das ist auch so, der Sound klingt immer "Verwaschen" ... denke so ein Ergebnis lässt sich auch mit dem Internen Labtopmicro messen, sicher sehr ungenau, aber eine Richtung wird es sicher zeigen!


    Die lange Nachhallzeit ist auch auf dem Messgrafen "Spectral Decay" zu sehen.
    Die Grafik soll in Abhängigkeit von der Frequenz das Ausklingen des Schalls zeigen.
    Nach vorne sollten die verschiedenen Farbschichten schnell kleine werden.
    Genau das ist aber nicht wirklich auf dem Grafen zu sehen. Leider fehlen auch die Skala für die Nachhallzeit in Millisekungen und den Lautstärkepegel.


    Wie laut sind die Messungen denn gemacht worden. Beruhen alle Grafen auf der geleichen Messung. Was wurde gemessen und von wo aus ?


    Das Wasserfalldiagramm ist 1sec Lang!!!!!!!!!!!! ja wirklich!!! :angry: Lautstärke war so mittelmäßig, hab die anzeige noch nicht gefunden, daher nur in Worten : nicht ganz wie Filmsound.


    Alle Grafen sind aus der selben Messung


    Die schreibst in der Überschrift ob es einfache Abhilfe geben wird.
    Wenn es wirklich gut werden soll, beantworte ich die Frage einfach mal mit nein.
    Solltest Du aber Lust haben daran konstruktiv zu arbeiten, dann ist sicher einges möglich.


    Hmmm irgendwann solls mal wirklich gut werden, aber da wird wohl ein kompletter umbau nötig, mit exakter Planung von vorn herein. das soll aber irgendwann mal gemacht werden. Im Moment reicht mir eine 80% Lösung!!! Wie gesagt, ich habe die meisten dinge neu gebaut und will jetzt das erst mal so lassen, und lieber in eine langfristige Planung einsteigen wenn auch mal Wieder budget dafür vorhanden ist.



    Wenn ich in meine Glaskusgel schaue, vermute ich das die Nachhallzeit vor allem im Bassbereich viel zu lange ist.


    ja, es dröhnt nur, wenns mal etwas lauter im film zugeht!!! total matschig klingt das .... nix definiertes!



    Sternenhimmel


    So wie das aktuell ausgebaut ist, bringt das nichts zu Akustik. Auch an der Decke sollte es
    nicht zu Schallreflexionen Deiner Hauptlautsprecher kommen. Die Holzlatte vom Sternenhimmel würde ich entfernen und den Hohlraum mit Basotec befüllen, dort kannst du die Glasfaserleitungen durchsteccken und das ganz mit Akustikstoff bespannen. Als Abdecckplatte kannst Du aber auch eine Rigips Akustikplatte mit Streulochung verwenden.
    Die Konstruktion sollte an der Decke dort angebracht werden, wo sich der Schall von den Hauptlautsrechen zum Sitzplatz reflektiert.


    ...to be continued


    sowas in der art hatte ich mir vorgestellt, allerdings mit der Vorhandenen Holzplatte. z.B. Löcher reinbohren in der "Richtigen Größe" und den Hohlraum mit Material füllen das dann dämpft. so eine Art Helmholzresonator. Mir ist schon klar, dass das nicht die Perfekte Lösung ist, aber bringen wird's sicher was, bei der katastrophalen Akustik.



    Noch ein ganz wichtige Punkt ist. als der Raum noch im Rohbau war hat er im Verhältnis richtig gut geklungen.... Kein Teppich, keine Vorhänge!!!!!! Erst nachdem ich diesen Kasten an der Decke gebaut habe isst so richtig übel geworden, und jetzt mit Teppich und vorhängen schlechter, als der Nackte Raum! Vermutlich ist hier auch das Hauptproblem zu suchen. Der Kasten ist mit Glaswolle gefüllt.


    Hier hatte ich auch schon die Idee, Löcher rein zu bohren.... auch wieder Thema Helmholzresonator.


    Das wären auch so die Lösungen, die ich im Moment verfolge, das vorhandene belassen zu können und mit kleineren Umbaumaßnahmen die schlimmsten Effekte weg zu bekommen. dann noch etwas Basotec an die richtigen stellen an der wand, vielleicht noch Eckabsorber. Damit wäre ich erst mal zufireden auch wenn zur 100% Lösung noch n ganzes Stück fehlt. Daraus würde ich lieber ein neues Projekt machen, mit Baffle Wall, Podest usw.


    Viele Grüße und danke für den Support!!!!


    Marc

    he Super danke für Deine Ausführliche Antwort.


    Werde mir morgen mal Zeit nehmen genau auf deine Fragen einzugehen. In der Zwischenzeit ist mir schon klar geworden, dass ohne Vernünftigen Raum Ausbau keine Gute Akustik zustande kommen kann. Auch habe ich bei der Verkleidung der Kellerrohre an der decke einfach einen Rigibskasten gebaut.... vermutlich schwingt sich das gesamte ding auf!


    Gemessen habe ich nur mit dem internen Labtopmicro ungefähr 1m vor dem Sitzplatz. Aber die Ergebnisse sind mit dem was ich beim Hören wahrnehme ungefähr Deckungsgleich. Also alles in allem wirklich schlecht. Beim Wasserfall war die Skala 1s lang!!!!!! ja du liest richtig. Klatsch man in die Hände schallt das richtig nach!!!! :hell_boy:


    "einfache Abhilfe" damit meine ich, dass der Raum jetzt das erste mal "vollständig" ist. das hat geld und aufwand gekostet, das möchte ich jetzt nicht alles weg reisen. Auf lange Sicht möchte ich den Raum ohnehin komplett richtig aufbauen, mit guter Vorplanung.


    Daher sollte das momentane Ziel sein mit wenig Aufwand eine Verbesserung hinzubekommen. Ich Denke mal weil es so katastrophal um die Akustik steht bringen auch Maßnahmen was, die nur 80% richtig sind. Daher eben der Gedanke, das Vorhandene Material (z.B. Sternenhimmel) so umzubauen, dass daraus ein Akustischer Vorteil einsteht . Wie gesagt... damit kann ich jetzt mit wenig Einsatz Erfahrung sammeln und irgendwann in eine große Planung gehen.


    Einen schönen und besinnlichen Abend Wünsche ich!

    Ich habe mir vor 1Woche einen Sternenhimmel aufgehängt und mit Stoff bespannt. Akustisch bin ich damit sicher in die Falle getreten. Unten ein Bild vom Aufbau.


    Nun spiele ich mit dem Gedanke das gute stück nochmals abzuhängen und eine Art Helmholz Resonator daraus zu machen. Klar professionell wird das nicht, aber bei den schlechten Werten sicher eine Verbesserung.


    Für eure Fachkundige Meinung wäre ich Dankbar!!!!


    Toller Bericht über die Entstehung der CINEBAR. Viele tolle Hintergrundinformationen. Hab mir jetzt alles durchgelesen und muss sagen, das bringt mich wirklich weiter!!! mein nagelneuer Sternenhimmel ist akustisch wohl n griff ins Klo.... ich Überlege mir gerade diesen irgendwie umzubauen in einen Resonator. Werde die Tage mal Bilder machen und in einem extra Fred kann man darüber ja mal grübeln.!!!

    Hi all!


    bin gerade etwas am rumbasteln mit Plex auf einen Mac mini. Hat hier jemand schon Erfahrung damit? Ziel soll sein mit eye TV aufgenommene Fernsehsendungen im HK ansehen zu können.


    in Plex entsteht so mit der Zeit ein richtiges Archiv.


    Wie sind denn eure Erfahrungen?


    In anderen Foren wird geschrieben, dass "ernsthaftes heimkino" mit solchen Lösungen nicht funktioniert. da frage ich mich, warum?

    Hallo Akustik Profis,


    aktuell habe ich einen Kellerraum zum Heimkino gemacht, irgendwas stimmt aber mit der Akustik hier nicht! Auf dem Gebiet bin ich absoluter Greenhorn, daher überlege ich einen Akustiker einzuschalten, der mir mal die Gröbsten Probleme aufzeigen kann. Ich kann es nicht recht beschreiben, was nicht stimmt, wegen mangelnder Erfahrung. Habe schon einiges gelesen, komme aber nicht weiter.


    In meinem Vorstellungsfred steht noch etwas zum Equipment: http://www.heimkinoverein.de/f…allo-aus-dem-schwabenland


    Nachdem die Samtvorhänge aufgehängt wurden ist die Nachahllzeit von normalen (nicht aus dem Lautsprecher) Stimmen, besser geworden. klatscht man in die Hände isst wieder schlechter, auch wenn man sich laut Räuspert. Der Centerspeker klingt nun aber "Blechern" und wie n minispeaker, die Ortbarkeit von Richtungen hat sich wiederum verbessert.


    Generell fehlt mir das "monumentale" von typischen Kinosound!


    Was kostet denn eine solche Beratung und ist sie sinnvoll?


    Liegt vielleicht ein Grundproblem im Raumaufbau vor?


    Mein Raum


    Maße:


    5,1m x 3,7m x 2,33m


    Betondecke und Wände,


    3 Seiten sind an der Decke "verkoffert" um Leitungen zu verstecken. -> Rigibs mit Glaswolle ausgefüllt.


    Teppichboden,


    Samtvorhänge seitl. der Leinwand und vor Fenster und Türe


    Sternenhimmel aus 20mm Holzplatte mit Holzrahmenkonstruktion, die mit Samtstoff bespannt wurde. Oval 1,2mx2,4m



    Ich hoffe einer von euch kann mir helfen das alles mal zu ordnen, dass ich das besser verstehe! 1000 Effekte und ich hab kein plan woher die kommen!


    Danke für eure Hilfe!!!

    Hallo vom Rande der Schwäbischen Alb, :dancewithme


    nun bin ich endlich hier gelandet, viele "Verrückte" hier um dem Hobby Film zu frönen.
    Seit ca. 10 Jahre erweitert sich mein Equipment immer mehr Richtung Kino.
    Angefangen hatte ich mit gutem Stereoton und Röhrenbildschirm später einen einen Rückpro im Wohnzimmer, dann mit 5.1 Sound und nun endlich seit 3 Jahren im "Kellerkino" gelandet. Hier erstmal mit dem Rückpro gestartet und in der Zwischenzeit endlich die ersehnte Leinwand mit Beamer.


    Hier wurstle ich so ohne wirkliches Ziel mich Stück für Stück voran, sodass nun endlich keine "offenen Wunden" mehr im Kino Raum klaffen.


    Gerade diesen Stand erreicht, fallen wieder die nächsten Dinge auf , die Verbesserungswürdig sind.


    Mittlerweile bedaure ich es etwas, nicht von Beginn an mit einem sauberen Konzept , was Akustik angeht,gestartet zu sein. Hier hätte ich sicher gute Tips und Infos bekommen.


    nun zum Stand der Dinge.


    Raum:


    5,1m x 3,7m x 2,33m


    Mein Equipment:


    PS3, mac mini


    Benq W2000
    Davision Leinwand 2,5m breit
    Lautsprecher B&W
    Marantz SR7000
    Subwoofer T&A


    Sonstiges:


    Sternenhimmel selbstgebaut
    und seit gestern die typisch roten Samtvorhänge


    hier noch ein Bild, leider mit schlechter Belichtung, die Lichstspots sind bestellt, aber noch nicht da. der rest passt jetzt erst mal soweit... aber man wird ja nie fertig :hell_boy:


    Nun freue ich mich auf alle Fälle auf gute Gemeinschaft und fachkundige Diskussionen


    Filmgruft