Der Yamaha war über 10 Jahre alt!
Deswegen wurde er ja auch gewechselt
Wollte nur bei der Menge an Yamaha-Empfehlungen zeigen, dass man auch mit anderen Geräten zufrieden sein kann
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Der Yamaha war über 10 Jahre alt!
Deswegen wurde er ja auch gewechselt
Wollte nur bei der Menge an Yamaha-Empfehlungen zeigen, dass man auch mit anderen Geräten zufrieden sein kann
Ich bin letztes Jahr von einem Yamaha (gut, war ein alter 2067), auf einen Marantz (SR-6015) gewechselt und fand das klanglich ein Fortschritt.
Nach der Einmessung mit Audyssey war es tonal schon sehr passend. Die Delays und Pegel waren zwar nicht optimal. Kann man aber leicht per Hand anpassen - wenn Messequipment vorhanden ist.
Pure Direct hab ich noch nie genutzt. Zum einen fehlen mir die Vollbereichs-LS, die man dafür braucht.
Zum anderen will ich ja eine Korrektur des Raums von der Einmessung haben. Würden alle LS ungefiltert spielen, wären mir da zuviel Störungen vom Raum drin.
Ich habe gelernt man muss auf die Renderzeiten aufpassen. Ab wann sind diese problematisch und was schafft Abhilfe ?
Die Zeiten sollten unterhalb 1000 / fps liegen.
Bei einem Film in 24Hz wären dass dann 1000 / 24 = 41,6ms
Genau, am Anfang wird immer eine der vorhandenen aktiviert. Welche kann man per Regel bestimmen.
Die Namen kann man selbst vergeben, wenn man den Ordner auswählt.
Das sind alles verschiedene Konfigurationsprofile für HDR.
Damit kannst du direkt zwischen verschiedenen HDR Einstellungen wechseln.
Wenn du auf das jeweilige Ordner-Symbol klickst, kann man dort bspw. auch eine Tastenkombination zum aktivieren einstellen.
Die meisten werden das wohl dafür nutzen, um verschiedene Einstellungen direkt vergleichen zu können.
Im Ordner "HDR Tone Mapping History" müsste es dann auch eine Regel geben, welches Profil von denen per default aktiviert werden soll.
Du willst eigentlich auch gar nicht, dass der Beamer in den HDR-Modus geht, da madvr HDR in SDR konvertiert.
Deswegen ist der Haken i.d.R. auch nicht gesetzt.
Du müsstest dann nur den passenden Farbraum (REC.2020) im Beamer auswählen. Das sollte aber unabhängig vom HDR Modus gehen.
Du musst dir noch das hier runterladen und in den madvr Ordner kopieren.
Meine Änderung wurde leider so nicht direkt angenommen, d.h. das eine NFO immer nach einer Aktualisierung einer Datenquelle geschrieben wird.
Der "Kopf" hinter TMM hat recht strikte Vorgaben, was das Handling von Daten betrifft.
Leider wurde sich inzwischen gegen diese Änderung entschieden. D.h. es werde keine NFOs nach einem aktualisieren von Datenquellen geschrieben. Dadurch wird dann auch kein Seitenverhältnis beim automatischen erkennen dort gespeichert.
Um dennoch NFOs zu erzeugen, muss das durch eine Aktion danach passieren.
Denn genauen Kommentar von Manuel dazu, findet man hier: write NFO after background fetch
Habe ich einen Befehl für die maskierung übersehen im jvc übersehen?
Nee, der fehlt anscheinend wirklich dabei.
In der offiziellen Doku dazu, finde ich auch nichts passendes: JVC Remote Control Guide
Sonst hätte man den Code daraus nehmen können.
In der Batchdatei könnte man auch direkt ein Tool für die Umschaltung aufrufen.
So was (für Windows) gibt es hier: JVCCONTROL
In der Batchdatei muss dann nur noch der Parameter für den passenden Lens-Memory beim Aufruf des Tools angehängt werden.
Das Custom RGB stelle ich bei madVR unter Processing ein. Dort kann man ja zwischen begrenzt, voll und Custom wählen. Bei 10 Bit Zuspielung besteht dann die Möglichkeit die entsprechend feinen Einstellungen für RGB vorzunehmen.
Rein von der GUI her, ist es zumindest egal ob 8 oder 10 Bit. Das lässt sich unabhängig davon eintragen.
Hab mir allerdings noch nicht angeschaut, ob es auch visuell einen Unterschied macht.
Der Thread hier kann geschlossen werden.
Bei dem Versuch eine Version mit Kodi 20 zu erstellen, ist leider aufgefallen, dass die geänderte Kodi Version nicht mehr verfügbar ist. Die Änderungen waren auf einem Rechner, der in der Zwischenzeit neu aufgesetzt wurde. Ein Backup davon ist leider auch nicht mehr vorhanden.
Ein Dank an alle, die sich beteiligt hatten!
Nabend also ich habe einmal links und rechts gemessen,mit jeweils unterschiedlichen Pegeln ,weil in der Anleitung stand jede Box auf 75db ca. Einpegeln.
D.h. du hast zwischen der FR und FL Messung den Pegel am Verstärker geändert, um bei beiden auf 75dB zu kommen?!
Falls ja, würde ich die Pegel in den Einstellungen für FL&FR im Verstärker ändern, damit jeweils der gleiche Pegel bei der Messung rauskommt.
Die Subwoofer hatte ich nicht gemessen soll ich dies mal tun ?
Deswegen die Frage, weswegen du messen wolltest. Wenn du was im Bassbereich optimieren willst, dann klar.
Was ich mit der Messenung bezwecken wollte ,ist das mich das gefuchst hat ,das ich es nicht geschafft habe ne Messung hinzubekommen und es zu verstehen.
Was neues zu lernen, ist immer ein guter Grund
Und ich möchte gucken,ob ein Deckensegel mich etwas weiter bringt und weiviel es bringt.
Das sollte den Nachhall im Raum und die Erstreflektionen verbessern. Sobald du Messungen von vorher und nachher hast, kannst du sie gerne hier einstellen.
Wir nähern uns
Jetzt sieht man zumindest mal den Bassbereich gut.
Wenn momentan bei 80Hz getrennt wird, schaut der Übergang auch gut aus. Die Senke bei 100Hz kommt dann eher von einer Auslöschung im Raum.
Ist jetzt nur die Frage, was genau du gemessen hast. Nur FL/FR oder auch mit Sub.
Für nur FL/FR passiert unterhalb der Trennfrequenz bei 80Hz noch zu viel. Vor allem würde ich nicht mehr diesen Pegel bei 40hz erwarten.
Wenn ein Sub dabei war, wäre der deutlich zu leise und zu früh abfallend.
Falls kein Sub dabei war, messe doch nochmal FL/FR mit Sub zusammen, um zu sehen ob das passt.
Um zu sehen, wie schnell der Bass abklingt, kannst du gerne den Wasserfall deiner Messung von 20-200Hz einstellen.
Für den gesamten Frequenzverlauf, dann das RT60 Diagramm.
Eine Frage ist natürlich auch, wegen was du messen willst?
Willst du den Bassbereich verbessern? Gefällt dir klanglich was nicht? Willst du den Übergang von Sub zu FL/FR optimieren?
Wer es auch mal testen möchte: https://www.olivenoele.com/de/…on-2500ml-mueloliva-10052 (gibt es auch in der 500 ml Flasche).
Danke für den Tip. Hab gerade mal eine Probierflasche bestellt.
Gutes Olivenöl ist schon was feines
Man sieht zumindest schon mal, dass die Messungen funktioniert haben. Der Grund(hinkel)stein ist also schon mal gelegt
Was genau hast du damit gemessen? War das wirklich nur FL/FR? Oder werden die beiden bei einer bestimmten Frequenz getrennt und darunter lief der Sub mit?
Die 0 Grad Messung im Nahfeld kann man natürlich machen. Die zeigt aber grösstenteils das LS-Verhalten und weniger den Raum. So eine Messung macht eher dann Sinn, wenn man DIY-LS hat und messen will, ob sie sich richtig verhalten. Wenn du fertige LS hast, kann man eigentlich davon ausgehen, dass das der Fall ist.
Vermutlich willst du wohl eher messen, was auf dem Hörplatz passiert. Dafür reicht dann erstmal die 90 Messung am Platz selbst.
Auf dem Diagramm des Frequenzgangs passt die Skalierung und Glättung nicht so ganz.
Stell das doch mal so ein, dass 60dB auf der Y-Achse abgebildet werden und der Frequenzgang dabei etwa in der Mitte liegt. Bei dir wären das dann vermutlich 40-100dB.
Die Glättung/Smoothing für einen kompletten FG würde ich eher auf "Var smoothing" stellen, weil sonst im oberen Frequenzbereich zuviele Störungen zu sehen sind. Bei Messungen eines Subs, was i.d.R. nur bis 200Hz geht, kann man es auch wie oben ungeglättet lassen.
Das Wasserfalldiagramm macht auch eher bei Submessungen Sinn. Dann braucht man den Frequenzbereich nur bis 200Hz anzeigen zu lassen.
Für das Abklingen über den vollen Frequenzbereich, wäre das RT60 Diagramm besser. Das kannst du gerne mal einstellen.
Was mich momentan nur wundert, ist der komplett gerade Verlauf von 40-70Hz. Normalerweise müssten in dem Bereich Moden zu sehen sein.
Könnte aber sein, dass dein Einmessprogramm (falls vorhanden), da schon schön glatt gezogen hat.
Dann gibt es da noch eine Senke bei 100Hz.
Die kann von einer Mode kommen. Oder von einer nicht-optimalen Trennung bei 100Hz. Sollte bei dir eine Trennfrequenz von 100Hz eingestellt sein, würde ich nochmal mit dem Abstandswerten des Subs spielen und versuchen, einen besseren Übergang zu bekommen.
Gute Idee, mit den Sortierkästen zum Selberbauen
Die Anlage in der Werkstatt ist aber nicht so ganz standesgemäß
Müsste ich mir mal anschauen, was sich an der Stelle in der aktuellen Version geändert hat.
Ich werde heute Abend mit den Optionen mal etwas rumspielen
Hab heute Mittag mal etwas mit den Optionen rumgespielt
Der Parameter hdr-contrast-recovery kann dem Bild noch etwas mehr Details geben. Dabei werden Stellen mit hohen Kontrasten noch mehr hervorgehoben.
Wie stark oder gut man das sieht, hängt davon ab, wieviel Kontrast eine Szene bereits beinhaltet. Bei einigen Szenen sieht es für mich besser aus. Bei anderen Szenen sieht man keinen Unterschied. Und bei manchen Szenen passiert dadurch auch schon zuviel, in Form von Ringing.
Hab mir mal Beispielbilder, auf denen man es hoffentlich erkennen kann.
Auf der linken Seite jeweils mit dem Wert 0.0 (=aus) und auf der rechten mit 1.0.
Der Parameter hdr-contrast-smoothness macht dann wieder genau das Gegenteil, d.h. es wird weniger Detailreich.
Es macht also vermutlich nur Sinn, einen der beiden Werte zu ändern, je nachdem wie man das Bild haben will.