Posts by Ulimon

    Moe die Tripple play coax habe ich noch nicht gehört.

    Ich wusste bis vor ein paar Tagen nichtmal dass die existiert.

    Dafür einige andere Coax Lautsprecher. Unter anderem auch von beyma.


    Ich mag generell den Sound von Coax und Horn Lautsprechern. Bisher haben mir alle zugesagt.

    außer halt die billig 4 zoll coax die ich zur Zeit an der Decke habe.


    Bei der Tripple play coax habe ich das Prinzip so verstanden dass es quasi ein 3 Wegesystem ist welches ja den Stimmen zugute kommen sollte.


    Hast du die Tripple Play coax schon gehört.



    Meinst du dass das mit den nicht identischen Stimmen liegt an falscher Einmessung?

    Falls ja, zur Einmessung habe ich lediglich das YPAO laufen lassen und danach mit nem Laser die Entfernungen der Lautsprecher gemessen, eingegeben und am Hörplatz auf 90dB eingepegelt.

    Hallo, endlich habe ich etwas Zeit gefunden um mal den Ist-Stand darzulegen und zu erläutern wo die Reise hin gehen soll.


    Das Aktuelle Setup besteht aus:

    Projektor:

    Xgimi Horizon Pro , 1500 ISO Lumen , Throw ratio: 1.2:1

    Leinwand:

    ESMART Mirale 100 Zoll, graues Tuch

    AVR:
    Yamaha RX-V583


    Lautsprecher:

    Front: 3x Teufel System 5 LCR aus dem Jahr 2005 THX Select

    Rear: 2x Teufel M300D Dipol aus dem Jahr um 2006 denke ich. THX Ultra (nicht Ultra2)

    (Das Lautsprechersystem habe ich für gerade mal 120€ erworben und hatte vorher ein Teufel Varion System)

    Decke: 2x günstige koaxial (nicht der Rede wert, die klingen wie Dosen)

    Subwoofer 2x DIY Alpine SWG 1244 in 35 Liter geschlossen an einem 2x100 Watt bei 8 Ohm Verstärker


    MiniDSP 2x4 ist auch vorhanden.


    Aktell ist das System eher Suboptimal aufgestellt, da durch die räumlichen Gegebenheiten die Lautsprecheraufstellung etwas in die Länge gezogen ist und daher kein Stereodreieck in der Front entstehen kann. Auch eine symetrische Aufstellung ist nicht machbar da der Raum einen Knick hat.
    Alles in Allem würde ich das als grob Zweckmäßig beschreiben.
    Das ist aber zu vernachlässigen da ein Umzug geplant ist und für den neuen Raum alles "richtig" gemacht werden soll.



    Daher komme ich nun auf das Ziel:


    Das geplante Setup für das neue Wohnzimmer besteht aus :


    Projektor:

    BenQ W4100i (Auch gut zum Spielen)

    Leinwand:

    DIY akustisch transparent, Größe an die Situation angepasst und maskierbar.

    AVR:

    Wahrscheinlich DENON AVCX3800H da ich gerne mindestend ein 5.2.4 Setup ermöglichen möchte.


    Lautsprecher:
    Definitiv DIY! Ich tendiere auf die Tripple Play Coax. Die sehen gut aus (auch wenn hinter einer Leinwand) und scheinen klanglich alles zu erfüllen was ich mir vorstelle.

    (Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesen Lautsprechern oder könnte mir ähnliche ans Herz legen?)


    Die Coax Chassis kann man dann in der Decke und als Surrounds werwenden um ein homogenes Klangbild zu bekommen. Aktuell merke ich gerade bei Stimmen enorme Unterschiede in den Lautsprechern, was gerade beim Spielen nervend sein kann und das möchte ich definitiv beseitigen.


    Wir hören viel Musik, das reicht von HipHop (Aesop Rock) über Elektro (System7, Erman Erim und Ähnliches), Meine Frau hört sehr gerne Japanische und Koreanische Musik (sehr stimmbetont) bis hin zu Metal ( The HU, Kvelertak etc.)

    DIe Kinder hören gerne Herr H :D

    Also sehr breit gefächert und die Lautsprecher sollten mit den meisten Genres und Stimmen zurecht kommen.


    Von der Lautstärke her hören wir "moderat" da wir meist erst schauen können wenn die Kinder schlafen.
    Wenn ich mal allein bin oder wir mit den Kids etwas schauen dann dreh auch mal etwas Lauter, fahre aber keine Pegel über 90 dB. (Quasi KinoLaustärke, da darf es ja in der Stunde gemittelt auch nicht über 93 dB kommen)


    Filme sind ebenso querbeet, von Kaiju Action mit viel Krawall bis hin zu seichten Storylastigen Filmen.



    Gespielt wird auch über eine Series X oder PC.



    In folgenden Schritten stelle ich mir das Aufbauen vor:


    Zunächst Frontaufbau samt Leinwand und Maskierung sowie Akustische Maßnahmen wie Deckensegel, Absorber, Diffuseren.

    Wichtig ist das muss nicht super Professionell sein, die akustischen Maßnahmen sollten sich in das Wohnzimmerkonzept einfügen ohne aufdringlich zu sein, und eine hörbare akustische Verbesserung bieten.


    Danach der Bau der Lautsprecher. Sobald die fertig sind würde ich einen AVR Holen der die auch befeuern kann. Für die Front würde ich auch weitere Verstärker in Betracht ziehen sofern notwendig.


    Ein neuer Projektor wird dann erst ganz zum Schluss kommen, da der Aktuelle voll in Ordnung ist.

    (Auch hat keiner in unserer Familie und unter unseren Freunden hat ein Problem mit DLP Projektoren)


    Ein weitere Frage hätte ich dann noch zum Thema Körperschallwandler. Hat jemand Eerfahrungen damit und machen die Sinn wenn man gerade Abends nicht mehr so Laut hören kann um doch noch etwas mehr zu Spüren.
    Auch denke ich mir dass das für Filme gut sein kann, aber für Musik absolut nerven würde :D


    Ich hoffe das war ausführlich genug :D


    Mit den in dem Thread gezeigten Zeichnungen möchte ich nur die ersten Gedanken die ich mir dazu gemacht habe zeigen (Auch falsche Aufstellung sofern nicht anders möglich) und noch nicht in eine Finale Planung gehen.

    Das ganze soll sich nach und nach entwickeln, denn ich muss ja auch alles erst lernen :D

    Ich hoffe alles ist verständlich und nicht zu wild durcheinander geworfen.


    Nachtrag: Mein Ziel ist es die Aufbauten wie Front, Absorber, Deckensegel modular aufzubauen, bzw. in einer Art die das ganze leicht anpassbar an neue Räume macht.

    Ich habe ja auch geschrieben dass ich das wahrscheinlich lassen werde 😅 und stattdessen die Lösung mit den gegenüberliegenden Ecken oder die Frontpositionierung an den richtigen Stellen machen werde 😉

    Guten Morgen.

    Dass das mit den Grundlagen an mich gerichtet war habe ich verstanden und habe diese auch gelesen.


    Das mit einem Sba werde ich wahrscheinlich lassen. Eher wie in den Grundlagen geschrieben die Variante mit den gegenüberliegenden Ecken oder sofern möglich die richtige Platzierung an, bzw. in der Frontwand.


    Ich spiele das noch mal Gedanklich durch.


    Generell würde ich den quasi Idealfall planen damit ich diesen dann an die Umstände anpassen kann. Wie es UHW_Jam erwähnt hat.


    Am besten führe ich dann auch den Ist Stand auf und wo ich hin möchte.


    Roter Faden usw. 😅


    Da ich auf den Sprung bin melde ich mich später noch mal.

    Ihr habt sicher Jahre Erfahrung, ich beschäftige mich seit etwa einer Woche etwas tiefer mit der Materie. Wo welcher Lautsprecher hinkommt war mein Wissensstand bis vor kurzem 😅 Ah und der berüchtigte BassCrawl.


    Das ganze Raum Messen usw. Habe ich alles noch zu lernen!


    Aber auf jeden Fall danke für die Denkanstöße!

    Ich lese mir morgen ausgeruht das Gespräch noch mal durch und schaue wie ich dann mein Wissen weiter ausbaue.


    Ich schreibe dann auch in Ruhe was ich mir vorstelle so gut ich kann um den Roten Faden wieder herzustellen.


    Schönen Abend, bzw. Gute Nacht.

    UHW_Jam danke das wollte ich wissen, ob der Grundgedanke funktioniert. Natürlich ist mir klar dass das alles angepasst werden muss. Auch dass keiner das Kino mit mir plant ist klar, ich möchte das ja selbst lernen.


    Der Beispielraum ist wirklich nur zur Veranschaulichung . Das ist keine Planung. Da schaue ich vorallem nach Problemen die auftreten können und werden. Wie dass das deckensegel so bescheiden hängt. Das zeigt mir in dem Fall das geht so nicht und 4 Atmos Lautsprecher machen dann wohl keinen Sinn.




    Sorry ich bin mitzlerweile ur müde 🥱 dann wird am Handy schreiben und denken zur Qual 😅


    Sorry falls ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt habe.

    Ah okay, mir war nicht bewusst dass das Grundkonzept auf Bass beruht und das anhand dessen geplant werden muss.

    Wie gesagt, ich bin Laie was dieses Thema angeht.


    Der Sinn hinter dem Sideboard ist Stauraum. Da ist aktuell die Technik, Subs und trainingsequipment wie Hanteln drin.


    Hier in der aktuellen realen Situation macht das Sideboard Sinn, die Leinwand hängt an der Wand und das Sideboard steht auch direkt an der Wand.


    Das passt so hier und da wir eh eine neue Wohnung suchen mache ich hier nichts mehr weiter.

    Mir ging es rein um die Grundidee. Ob so etwas sinn macht und funktionieren kann.


    In vielen Wohnungen lässt sich manches auch nur mit Kompromissen realisieren.

    Ich denke du fixierst dich gerade auch zu sehr auf den Beispiel Raum, der existiert nicht, ich möchte mir so nur visualisieren wie Elemente wirken, unabhängig von perfekter Platzierung.



    Du hast natürlich absolut recht, wenig platz muss man sinnvoll nutzen!

    Ah ja, ich sollte erwähnen dass ich Raumakustische Maßnahmen im Hinterkopf habe. Hier soll es erstmal rein um das Grundkonzept der Idee gehen. Deshalb ist auch alles sehr rudimentär dargestellt.


    Sobald eine neue passende Wohnung gefunden wurde wird alles verfeinert und natürlich auch akustische Maßnahmen ergriffen bzw. geplant.


    Aktuell haben wir auch Hochflor Teppich, dicke Vorhänge

    Auch einen Teppich vor dem Sideboard um die die Reflexionen des Centers etwas zu bändigen.

    Natürlich nicht wirklich optimiert, der Raum hier ist eh ne Vollkatastrophe. Wohnküche mit Knick im Raum, kein L ein bescheidener Knick.


    Da ist ein halbwegs symmetrischer Aufbau nicht machbar.

    Das wäre sicher machbar.

    In den aktuellen Entwürfen wollte ich gewährleisten dass auch Lautsprecher die 300 mm +- tief sind rein passen. Von diesen Seitenteilen habe ich einige. Deshalb sind die in den Entwurf gewandert.

    Also das Konzept des Frontbaus ist erstmal mit vorhandenen Gegenständen entstanden. In Meinem Fall übrige Ivar Regale. Anhand derer sich die Maße der Leinwand und Maskierung ergeben haben.

    Aber das Umändern auf andere Maße ist ja kein Problem.


    Bei deinem Vorschlag müssen dann auch die Subs und Lautsprecher dementsprechend flach werden ?

    oder meinst du mit Frontaufbau das „Sideboard“ das so hart auskragt ? 😅


    Falls ja, das ist so in real vorhanden. Ich habs im Sketchup nach gezeichnet und davor gestell.

    Moe Absolut !

    Leider ist es manchmal nicht gut umsetzbar. Aktuell sitze ich press an der Wand mit der Couch, da der Raum nichts Anderes zulässt.


    (Kleine Wohnung plus Kinder)


    Wir planen aber einen Umzug und mit neuen Räumen erschließen sich neue Möglichkeiten.

    Daher gehe ich gedanklich erstmal das durch was ich in meiner Vorstellung „Umziehen“ und in den meisten Räumen unterbringen kann.


    Bzw. das was ich fix so machen werde wie die Leinwandmaße, mögliche Art des Aufbaus und Lautsprecherwahl.

    Ich möchte den ersten Entwurf eines Gedankenganges mit euch teilen und bitte um Feedback.


    Der Aufbau ist semi Modular und soll auch bei einem Umzug leicht abgebaut werden und an neue Räume angepasst werden können (in einem Gewissen Rahmen)


    Hier ist zunächst eine Übersicht der bisher möglichen "Ausbaustufen"


    Bildschirmfoto 2025-05-09 um 20.35.40.png




    Hier habe ich einen Möglichen Raum dargestellt um zu schauen ob es noch nach Wohnzimmer wirkt (Meiner Gattin muss es natürlich auch zusagen)

    Die Lausprecher werden wahrscheinlich hinter akustisch transparentem Stoff versteckt sein oder hinter der Leinwand.


    Bildschirmfoto 2025-05-09 um 20.29.38.png      Bildschirmfoto 2025-05-09 um 20.50.18.png




    Explosionsdarstellung der Elemente


    Bildschirmfoto 2025-05-09 um 20.30.29.png




    Die Maskierung erfolgt über Module die mit Schubladenauszügen geführt und mit drahtseilen über Vogelrollen synchronisiert werden. Automatisiert wird das mit einen StepperMotor und gesteuert über einen Arduino oder einen ESP32.


    Bildschirmfoto 2025-05-09 um 20.38.55.png




    Das ganze steckt noch in seinen Kinderschuhen, über Raumakustik und Dämmung der ganzen Konstruktion kann man eh erst mit einem realen Raum nachdenken.

    Ah und ja, das sind IKEA IVAR Seitenteile sowie ein Besta Sideboard. :think:


    Das Sideboard existiert so wie gezeichnet, hinter den Türen mit dem akustisch transparenten Stoff stehen aktuell die DIY Alpine SWG 1244.

    Die würden dann aber in einem flacherem Gehäuse hinter die akustisch transparente Leinwand wandern.

    Eventuell noch 2 dazu oder nicht, je nach Raum.


    Über DIY Lautsprecher würde ich auch gerne Tipps bekommen, Die hier gezeichneten sind die tripple play coax, Ich dachte das würde sich anbieten da man dann die Coax auch in den Deckenlautsprechern verwenden kann die Im Deckensegel ( wird auch Modular ) versteckt werden.

    Ich finde die tripple play aber auch wirklich schön :D


    Generell tendiere ich zu Horn, Hornähnliche Lautsprecher, bin aber auch offen für Vorschläge.

    Sorry jetzt bin ich doch etwas abgeschweift.



    Ist die Idee und Umsetzung etwas das eurer Meinung nach Sinn macht?

    Ich komme aus Mödling und als HKler würde ich mich definitiv als noch in den Kinderschuhen bezeichnen :D

    Bis auf die Subwoofer habe ich noch nicht wirklich Lautsprecher gebaut.
    Zum Glück ist doch etwas Handwerkliches Geschick vorhanden sodass ich voll im DIYen aufgehe !

    Wie schon oben erwähnt plane ich gerade eine Wohnzimmer HK Lösung die auch Mietwohnungstauglich ist plus das Ehefrauen Seal of approval bekommen sollte :D
    Bin da aber noch in der Sketchup Konzept Phase, wobei ich mir schon eine Maskierungslösung für die Leinwand usw. ausgedacht habe.


    ich kann gerne mal die ersten Entwürfe zeigen.

    Hallo,

    mein Name ist Uli, bin 38 Jahre alt und komme aus der Nähe von Wien.


    Seit dem Umstieg auf Projektor und Leinwand wuchs auch der Wunsch nach mehr Klang.

    In der Thematik Heimkino bin ich noch nicht so lange, habe mich aber schon in die Thematik eingelesen und erste Projekte umgesetzt und geplant.


    Das letzte Projekt waren 2 Alpine SWG 1244 in geschlossenen 35 Liter Gehäusen, welche für den Preis wirklich gut klingen.

    Des Weiteren habe ich angefangen ein Wohnzimmerkino zu planen mit maskierbarer Leinwand usw., dafür werde ich aber bei Gelegenheit einen Thread erstellen da ich zwar weiß in welche Richtung die Lautsprecher gehen sollen, dennoch den ein oder anderen Tipp gebrauchen könnte.