Manchmal gibt es Zeichen von größeren Mächten - füge dich einfach und ertrage demütigst das 4K-Schicksal.
Posts by Wil-HT
-
-
Ich empfinde derartige Bescheidenheit und Zurückhaltung immer wieder als erstrebenswert und vorbildlich
Holger, das sieht klasse aus und passt auch besser als die Säulchen
-
Bei den Angaben von Thomann zur Proline 3000 teile ich deine Einschätzung.
Die Angaben, vermittelt von Kirstein, zur Pronomic TL-1200 hatten den Hinweis "moderate Aussteuerung".
Beide Endstufen sind Eisenschweine, weshalb selbst bei geringer Aussteuerung mit einer höheren Dauer-Wärmeabgabe als bei digitalen Endstufen zu rechnen ist.
Ich selber werde eher mit moderaten Lautstärken hören. Zudem wird eine merkliche Anzahl von Basstreibern verbaut werden (DBA 8+8), so dass der einzelne Kanal eher selten am Limit betrieben wird.
Selbst wenn, handelt sich es sich kurzzeitige Spitzen.
Folglich werde ich sicherlich nicht die Wärmelasten erreichen die bei einem PA-Dauer-Vollgas-Betrieb entstehen.
Mein Ding war, dass ich überhaupt keine Angaben gefunden habe und deshalb die Vertriebe kontaktiert habe.
Lieber haben wir alle nominell zu hohe Werte zum kalkulieren als garkeine.
-
Hallo liebes Forum,
ich bin gerade damit beschäftigt mein zukünftiges Heimkino zu planen.
Dankbarer Weise bin ich in der glücklichen Situation, dass ich über einen eigenen Technikraum verfüge. Dieser besitzt allerdings keine Fenster und "nur" eine Lüftungsanlage.
Es braucht also eine Kühlung, damit der Gerätepark später nicht ins schwitzen kommt.
Da ich sowieso auf Grund von Luftfeuchte im gesamten Keller eine Multi-Split-Klima-Anlage installieren werde, kann man den Technikraum gleich mit einer adäquat dimensionierten Klimaeinheit ausstatten.
Bei den meisten Heimkino-Geräten finden sich direkt bei den Herstellern oder irgendwo anders im Internet Angaben zur Wärmeleistung.
Nur bei den potentiellen Subwoofer-Endstufen bin ich gescheitert, konkret bei den Modellen von Pronomic und t.amp Proline.
Telefonate mit Musikhaus Kirstein (Vertrieb von Pronomic) und Thomann (Vertrieb von t.amp Proline) haben auch keine Aufklärung gebracht.
Aber es wurde mir angeboten, dass eine Mailanfrage an die Hersteller weitergeleitet wird.
Heute habe ich von beiden Antwort erhalten und ich möchte euch diese Daten nicht vorenthalten - vielleicht hilft es jemanden.
Modell: Pronomic TL-1200
Betriebsmodus: typischer Musikbetrieb (moderate Aussteuerung, kein Dauer-Labor-Sinus)
Stromaufnahme: 0,833 kW - 1 kW (gesamt+spare)
Abwärme: ca. 0,3583 kW - 1.225 BTU/h
Modell: t.amp Proline 3000
Rated Output Thermal Dissipation W BTU/h 8 Ohm 2x 1100 W 733 2500 4 Ohm 2x 1500 W 1167 3980 2 Ohm 2x 1800 W 1940 6615 Für die Angaben keine ich keine Gewähr übernehmen. Diese sind mir so von den Vertrieben zugeschickt worden.
Die Diskrepanz in den Angaben ist augenfällig. Begründen kann ich sie nicht.
-
Wow - das sieht richtig klasse aus.
Gratulation!
-
Das Mirage von nl-911 dürfte sehr nah dran sein.
Ein fantastisches Kino mit einem sensationellen Klang.
-
Herzlich willkommen!
Geh nicht leichtfertig mit der Aufforderung „mit allen Sachen bombardieren“ an uns um - das könnte gefährlich für dich werden
-
Storm mit dem XT-Modus wohl auch „auffüllend“
-
Stichwort Hypex Fusion, als ein integriertes Beispiel für Mehrwege-Amp inkl. Weichen-DSP
-
Auch mir ist nichts außer den beiden genannten bekannt.
Nur aus Neugierde:
Wieso möchtest du keine weiteren Geräte?
Ggfs. kommst du mit externem/n DSP/s I.V.m. einem klassische (günstigen) Consumer-AVR / Vorstufe deutlich günstiger weg.
-
@AIArenal
250-300ms ist schon recht trocken und klasse Wert für eine gute Akustik wenn es sich über den gesamten Korridor von 150-20.000Hz durchzieht.
-
Müssen im Sinne eines Zwangs, vorgegeben durch das System, nicht.
Empfehlenswert im Sinne des akustischen Resultats ja.
Wenn deine Support-Subs sowohl weniger Tiefgang als auch weniger Pegel können als die zwei Haupt-Subs, solltest du den Einsatzbereich für die Supporter entsprechend limitieren.
Das geht, kein Problem.
Damit sinkt aber auch der potentielle Umfang des Supports (seitens des Systems).
Die akustische Auswirkung in deinem Setup in deinem Raum ist allerdings von außen für Fremde kaum zu prognostizieren.
-
Ja, das kannst du so definieren.
Alternativ kannst du Frequenzbereich und Pegel der Unterstützung vorgeben.
-
Versuch doch mal den Projektor per HDMI an deinen Rechner anzuschließen.
-
Ja, bei ART, so wie es bei Storm integriert ist, kannst du die Gruppen selber definieren.
Du könntest auch nur einen deiner SB3000 als Main-Sub arbeiten lassen und aus den beiden anderen je eine (Ein-Sub-) Support - Gruppe machen.
Geht das bei BC nicht?
-
Das kann auch mit der Anzahl der verwendeten Lampen zu tun haben. Wenn ich richtig informiert bin, fungiert jede Lampe quasi als Relais. Wenn also zwischen der Bridge und den jetzt nicht funktionierenden Lampen vielleicht einfach eine weitere Huelampe installiert wird, könnte es schon funktionieren.
Lieben Gruß
Michael
Du bist richtig informiert.
Jedes beliebige Zigbee-Device fungiert als Repeater.
Ich hatte genau das selbe Problem - nur andersherum. Bridge im Keller, aber keine Verbindung in die Räume der oberen Geschosse und den Garten.
Ich habe mir mit einer einfachen, billigen Third-Party Steckdose als Repeater beholfen. Läuft seit Jahren fehler- und störungsfrei; Invest: ca. 15,- € damals.
-
Danke für die Info, warum ist der Center bei ART außen vor? Bin echt am überlgen mir die Kiste zu kaufen, aber wer stellt mir das Teil ein, muß ich wohl selber machen dann!
Wir wäre es, wenn du deinen Händler die Einmessung und Einstellung machen lässt?
Bei dem Preis i.V.m. der Komplexität sollte dein Händler diese Dienstleistung zumindest anbieten. -
Ja, das ist idT seltsam. Die Leinwand ist mit ihren individuellen Eigenschaften Teil des Gesamtsystems.
Der Einfluss ist kleiner als der anderer Stellschrauben / Komponenten im System.
Letztlich hast du dir die Frage schon selbst beantwortet.
-
Hi Holger
Bei deiner Fullrange+LFE-Installation habe ich auch keine Moden herausgehört.
Vielmehr ist dein Demo-Kino durchaus geeignet die Vorstellung „es muss immer ein DBA sein“ ins Wanken zu bringen.
Da hier aber nach Storm+ART i.V.m. Moden gefragt wurde bin ich bewusst nur auf die zwei von mir gehörten Erfahrungen / Installationen eingegangen.
Das andere Mütter auch hübsche Töchter haben steht außer Frage. Nur darf man ruhig auch mal eine der hübschen für sich alleine betrachten, ergo in diesem Thread muss nicht jederzeit zwingend der Vergleich zur Trinnov o.a. gezogen werden.
-
Ich selber besitze keine Storm - auch wenn mich Storm+ART sehr interessiert.
Bisher konnte ich in zwei Setups Storm+ART hören, bei nl-911 und bei Die Zwei .
Mich hat die Performance jeweils überrascht und begeistert. Moden konnte ich in beiden Kinos nicht bewusst heraushören.
Von zwei gehörten Installationen wage ich aber nicht auf einen allgemein gültigen Grundsatz zu schließen.