Nachdem ich die ganzen tollen Berichte hier still und leise verfolgt habe, konnte ich es gestern einfach nicht mehr abwarten und habe meinen Mac ebenfalls auf Neuron 1.5 losgelassen. Die Berechnung lief mit REW 65 unter Mac OS, der Download des AVR-Profils sowie Upload des berechneten Audyssey-Files dann mit einer VM (VMware Fusion) unter Win 10. Alles problemlos und easy, ohne jegliche Anpassung der batch-Dateien, Skripte oder sonstigem.
Als Basis für die Berechnung in REW habe ich dieselbe .ady verwendet, die ich auch bereits mit Maestro nutzte und deren Einmessung über die Audyssey App mit Audyssey Standardmikro an 3 Punkten gemacht wurde.
Das Ergebnis bzw. der Unterschied zu Maestro ist marginal! Ja, etwas mehr Detail, vielleicht etwas mehr Crisp - ich denke aber, das kommt hauptsächlich daher, dass die Pegelbei bei gleicher Laustärkeinstellung in Neuron im Vergleich zu MJ etwas höher ausfallen. Wundert mich selbst, denn die Einstellungen im AVR sind komplett anders als bei Maestro, sowohl in Sachen Xover, also auch Trennfrequenzen der einzelnen LS, Pegel, Abstände etc.
Da ich wie gesagt kaum einen Unterschied höre, sind also meine Ohren mittlerweile totaler Matsch oder ich habe gelernt, dass zig Einstellungen in Summe dann doch immer wieder zu einem recht gleichen Ergebnis führen, obwohl sie sich im Detail stark unterscheiden. (Letzteres wäre mir lieber ;) )
Als Target Curve nutze ich momentan die Neuron TC. Bei Gelegenheit werde ich die anderen testen. Das mache ich aber erst, wenn Neuron tatsächlich für Mac erschienen ist und ich auch andere Skripte / Einmessungen vom Mac aus über Neuron steuern / einleiten kann.
Wenn ich mir den in REW angezeigten Frequenzverlauf anschaue (predicted), dann ist das nach wie vor eine ziemliche Berg- und Talbahn, mit z.T. stark ausgeprägten Dips (bis -15 dB) im Bereich um 45 Hz und auch Überhöhungen in den mittleren Frequenzen. Kurz: Linear ist anders! Ob das an meinen B&W CM liegt, die ja genau dafür bekannt sind oder mein Raum problematisch ist oder meine LS einfach bescheiden stehen, gilt es noch herauszufinden.
Das dann aber mit REW-Messungen, Umik-1 und der hoffentlich bald erscheinenden Mac-Version von Neuron.
Cheers!