Inuke 12000Dsp, hab jeweils 4 parallel pro Kanal. Die Nuke lächelt da nur müde
Wenn Du 4 pro Kanal parallelgeschalten hast, hast Du eine Gesamt-Impedanz von 1 Ohm. Oder hast Du Treiber mit 8 Ohm?
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Inuke 12000Dsp, hab jeweils 4 parallel pro Kanal. Die Nuke lächelt da nur müde
Wenn Du 4 pro Kanal parallelgeschalten hast, hast Du eine Gesamt-Impedanz von 1 Ohm. Oder hast Du Treiber mit 8 Ohm?
Hallo zusammen,
ich möchte passende Endstufen für mein 2x4 SBA mit 8 x RSS390HF-4 (4 Ohm, 500 W RMS) auswählen.
Reihenschaltung ist, wie ich hier im Forum gelesen habe, zu vermeiden. Es bleibt also Parallelbetrieb von max. 2 Subs bei 2 Ohm bzw. ohne Verschaltung 1 Sub je Kanal bei 4 Ohm.
Bei der Suche nach einer passenden Endstufe habe ich mich bei t.amp, Pronomic und Crown umgeschaut. Interessant finde ich vor allem die Proline oder die XA Serie von Pronomic.
Mögliche Varianten:
Gibt es eine bessere Variante, die ich nicht auf dem Schirm habe? Doch Reihenschaltung?
Was wäre denn die in meinem Fall die cleverste Lösung um die Daytons sauber zu versorgen und im Tiefbass maximal auszureizen?
Schon wieder korrigiert auf 1.449 EUR ...
Klar, müssten halt nur abklären wie wir den (Weiter)versand nach DE organisieren bzw. ob die Lieferung nach AT auch über den Hafen Hamburg abläuft oder eventuell ein Adriahafen günstiger ist. Habe mir im Vorjahr ein Terrassendach aus China importiert, das wurde nach Koper (Slowenien) geschifft und von dort mit dem Zug weiter nach AT. War aber kein ganzer Container sondern nur LCL.
Es sollte eigentlich kein Problem darstellen, die Lieferung bei Ankunft im Hafen zu splitten und von dort gleich einen getrennten Weiterversand zu organisieren, wäre bei Port Hamburg sicher für die DE Besteller vorteilhaft.
Das sollte in der Tat kein Problem darstellen, kann man ja mit der Import-Firma abstimmen. Denkbar wäre auch eine private Abholung in Ö mit entsprechendem Transportmittel.
Display MoreHey KinoIng,
müsste mich nochmal in die Konfiguration der USIT einlesen und mir mal meine Seats zusammenstellen, aber prinzipiell können wir (sofern Angebot von USIT dann passt) die Abwicklung dann gerne über meine österreichische Adresse erledigen, sofern dies von USIT "genehmigt" wird. Könntest du mir bitte mal den Katalog zukommen lassen?
Kurze Frage zu Punkt 1 der Importkosten: Die 1600€ beziehen sich auf die Gesamttransportkosten vom USIT-Werk zu dir nach Hause? Also EXW plus sämtliche Kosten deines angefragten Importeurs (CIS?) ohne Zoll und Einfuhr-USt?
Ad 2: Für AT müsste ich noch nachschauen, sollte aber aufgrund des innerhalb der EU einheitlichen TARIC-Systems analog zu DE sein. Hat dir USIT den HS-Code für den Import mitgeteilt?
Ad 3: Einfuhr-USt in AT sind 20%, also nur geringfügig teurer.
Danke und LG,
Phil
Hallo Phil,
genauso:
1. Transport: Ex-Werk-Transport in China + Seefracht (derzeit unschlagbar günstig und vor Corona Niveau) 250 EUR + Transport von Hamburg nach BW =1.600 EUR
2. Zoll: 0 EUR in Deutschland für Möbel; wie wäre das in den Österreich / Schweiz/ Frankreich?
3. Einfuhrsteuer: 19 %; wie wäre das in den Österreich / Schweiz/ Frankreich?
zu 1: Ja - Komplett EXW aber ohne Zoll und ohne die Einfuhrsteuer von 19 %. Aber komplett vom Werk bis vor die Haustüre: Transport inland China > Seefracht > Transport Hafen zu mir
zu 2: Das zählt als Möbelstück
zu 3: Genau.
Ist echt kein Thema, hatte das von A-Z schon vorbereitet inkl. Importfirma.
Der Katalog ist zu groß für PM und auch zum Hochladen. Runterskalieren auf 1 MB ist nicht sinnvoll. Können aber gerne wie oben geschrieben Nr. oder Emailadressen austauschen.
Ich hätte folgenden Vorschlag: Ihr schreibt mir eine PM mit Eurer mobilen Rufnummer und wir gründen eine whatsapp-Gruppe "Sammelbestellung Kinositze" um im nächsten Schritt eine Teams-Besprechung zu koordinieren. Denke so kommen wir einen Schritt weiter, was meint ihr?
Was ist das korrekte anzustrebende Volumen bei geschl. Gehäuse und der Verwendung des Dayton RSS390HF-4 als Treiber?
An Quellen hapert es hier sicher nicht, im Gegenteil, ich finde hier unterschiedliche Angaben und würde das Thema gerne durchdringen...
Die Angaben des richtigen Volumens schwanken zwischen etwas über 80 l bis hin zu 130 l. (immer netto) je nach Quelle.
1. Quelle - Webiste Dayton Audio: https://www.daytonaudio.com/pr…erence-hf-subwoofer-4-ohm
OPTIMUM CABINET SIZE *
Sealed Volume 2,88 ft.³
Sealed F3 37 Hz
Vented Volume 8,96 ft.³
Vented F3 21 Hz
* Enclosure volume/F3s based on BassBox "optimum" calculations
--> 2.88 ft3 = 81,6 l
Dieser Wert wird oftmals von den Händlern übernommen.
Werte von 90 l - 100 l habe ich auf diversen deutschen und amerik. Foren auch schon gelesen.
2. Quelle - einfache Handformel
gegeben:
- fs 19,5 hz
- Vas 212 l (2,88 ft3)
- Qts 0,43
- Zielwert für Qtc = 0,707
Vb = Vas / [(Qtc^2/Qts^2)-1] = 124 l
3. Quelle - Rechner wie Winisd und z. B. auch https://www.jobst-audio.de/too…eiche/cb-gehaeuse-rechner
--> 124 l bei Qtc 0,707
Könnte die Antwort vielleicht mit dem xmax und der Leistung zusammenhängen? Mir ist in der Simulation aufgefallen, dass bei 130 l der xmax überschritten wird.
Welches ist das "optimale" Volumen (Platz soll keine Einschränkung sein) für diesen Treiber?
Danke für die Tipps. Habe auch Silkaflex hier, an Dichtstoffen soll es nicht scheitern.
Ich hab auch die NL4MPR zuhause, aber die haben bei mir auch bereits alle Verstrebungen auf der Aufliegefläche.
Bei Dir steht NL4MPR drauf und nicht NL4MPRXX?
Oftmals werden die Neutrik NL4MPR als Terminals empfohlen. Diese laufen laut Neutrik aus und ich habe deswegen (obwohl NL4MPR bestellt) den Nachfolger erhalten: NL4MPRXX.
Siehe auch: https://www.neutrik.us/en-us/product/nl4mprxx / https://www.neutrik.us/media/1…nload/st-nl4mprxx.PDF?v=1
Leider hat dieser rückseitig Verstrebungen und keine plane Rückseite mehr, so dass ein dichtes verschrauben trotz Dichtband sehr erschwert wird wenn nicht sogar unmöglich ist.
Kennt jemand eine gute Alternative?
Ja, so ist es.
Hallo Matthias,
die sind nicht abgestimmt untereinander mit Ihrem Chef. Dieser kommt erst ins Spiel, wenn es zum Kaufabschluss kommt.
Wie oben geschildert habe ich mit ihm über mehrere Tage bis ins Detail 6x Recliner konfiguriert und als es dann zum Abschluss kam, intervernierte der "Boss". Zitat meiner Kontaktperson:
(...)
I’m very sorry to inform you that we are no longer to retail in Germany.
As we already signed the contract with one local agent.
So peopel can just buy from from them directly.
Very sorry to waste your so many time!!!😭
Hope u can understand and thanks!
————————————————————
Best Regards,
Gigi Guan
Guangzhou Usit Innovation Co., LTD
Es ist ärgerlich: Schau mal auf alibaba, das sind sie stark vertreten. Eigentlich kann sonst "jeder" dort bestellen...
Für die Auswahl 15“ vs. 18“ ist halt auch der gewünschte Pegel entscheidend, neben der gewünschten Bass Charakteristik. Reichen 4x2 mit 15“ in so einem Raum für richtig viel Bass auch unten rum? Wieviel dB sind hier sehr viel und mehr als ausreichend? Spricht hier irgendetwas für 4x2 mit 18“?
Vielleicht können die Profis sich hier noch äußern, würde mich interessieren.
Momentan in der engeren Auswahl sind:
Dayton Audio Reference RSS390HO-4 15” (314€ pro Stück)
Dayton Audio RSS460HO-4 18” (503€ pro Stück)
Laut dem was ich bisher gelesen habe, sind die HF wohl die bessere Wahl fürs Heimkino - so lange man den Platz für die dann notwendigen größeren Gehäuse hat.
Laut Dayton sind die HO vor allem für mobile Anwendungen wie Car HiFi zu empfehlen und die HF eher für das Heimkino. Vergleicht man die technischen Daten wird das auch ersichtlich.
Siehe auch
Das war auch meine erste Wahl, Direktimport ist aber dramatisch günstiger.
Der Aufwand für den Import ist doch überschaubar, man beauftragt Profis, die sich darum kümmern und die Abwicklung von a bis z übernehmen.
Als einzigen Vorteil bei einem europ. Händler sehe ich, dass man bei Problemen wie zum Beispiel bei Transportschäden eine wesentlich bessere Basis hat.
Es bleibt also abzuwägen, ob man für weniger Risiko bereit ist mehr zu zahlen.
Seefracht-Preise:
https://www.chemietechnik.de/m…auf%2014.028%20US-Dollar.
1.600 USD Shanghai --> Rotterdamt für einen 40 ft Container. Das waren im Jan 2022 14.000 USD.
ch habe Kontakt mit einem neuen englischsprachigen Mitarbeiter bei Usit. Nach Rücksprache mit seinem Chef hat er bestätigt, dass leider (vertragsbedingt) nach wie vor keine Adressanten aus Deutschland direkt beliefert werden. Alle anderen Länder werden aber sehr wohl beliefert.
Gibt es hier jemanden aus Österreich, Schweiz, Frankreich, usw. der mit mir zusammen bei Usit bestellen möchte? Bzgl. Import / Transport, Steuern, Zoll und Konfiguration der Sessel bin ich fit und kann gerne beraten. Auch habe ich den aktuellen Katalog / Ausstattungsmöglichkeiten bei Interesse.
Wie sind denn generell die Konditionen bei USIT ?
Bei lsttheater sind die Konditionen nicht soooo prickelnd, okay würde ich Max. Sagen.
Hier mein Preisbeispiel:
2 x 3 Sitzer UV 821A in Vollleder mit vielen Extras (Tablethalter, Tische, Weinhalter, USB usw.), also insgesamt 6 Sitzplätze
eine Reihe davon in voll-elektrisch, eine Reihe mechanisch.
3.300 EUR (unverhandelt)
Importkosten:
1. Transport: Ex-Werk-Transport in China + Seefracht (derzeit unschlagbar günstig und vor Corona Niveau) 250 EUR + Transport von Hamburg nach BW =1.600 EUR
2. Zoll: 0 EUR in Deutschland für Möbel; wie wäre das in den Österreich / Schweiz/ Frankreich?
3. Einfuhrsteuer: 19 %; wie wäre das in den Österreich / Schweiz/ Frankreich?
Gerade bei Punkt "1" kann man durch Sammelbestellung sparen, weil je ca. 500 EUR für die LKW Transporte in China und in Deutschland (Ziel BW) angefallen wären.
Zusammen hätte ich 5700 EUR für die 6 Sitzplätze in fast Vollausstattung gezahlt.
Ich habe Kontakt mit einem neuen englischsprachigen Mitarbeiter bei Usit. Nach Rücksprache mit seinem Chef hat er bestätigt, dass leider (vertragsbedingt) nach wie vor keine Adressanten aus Deutschland direkt beliefert werden. Alle anderen Länder werden aber sehr wohl beliefert.
Gibt es hier jemanden aus Österreich, Schweiz, Frankreich, usw. der mit mir zusammen bei Usit bestellen möchte? Bzgl. Import / Transport, Steuern, Zoll und Konfiguration der Sessel bin ich fit und kann gerne beraten. Auch habe ich den aktuellen Katalog / Ausstattungsmöglichkeiten bei Interesse.