Posts by Joemax

    Hallo Chris, jetzt hast du deine ersten Fragen leider weg editiert... die waren - denke ich - hiflreich für andere.


    Hier mal die Schritte wie sie bei mir für Stereo bzw. für die 2 Frontkanäle funktionieren:


    Ansicht REW


    Screenshot 2025-06-19 085831.jpg


    Export


    Screenshot 2025-06-19 090514.jpg


    Auswahl der Daten für L und R:


    Screenshot 2025-06-19 090647.jpg


    Ergebnis dieses Beispiels (mein Raum während Bauphase, also teilbehandelt):


    Screenshot 2025-06-19 100206.png


    Stephan

    Hallo Zusammen,

    gestern bin ich zufällig über ein französiches Forum auf den YouTube Kanal von "Poes Acoustics" und darin dann auf folgendes Video gestoßen:


    Videolink


    Hier wird über ein Tool des argentinischen Wissenschaftlers Dr. Alejandro Bidondo berichtet, mit dem man auf Basis von "Room Impulse Responses" einen Raum akustisch bewerten kann. Es gibt grafische und numerische Auswertungen des Nachhall- und Reflektionsverhaltens des Raums. So würde ich das zumindest jetzt mal beschreiben. Es werden Ergebnisse aus Beispielräumen erläutert und die Bewertungskriterien beschrieben. Das fand ich sehr interessant und spannend.

    Hier ist ein Linkedin Beitrag des Entwicklers, auf der man weitere Infos - auch zur Theorie dahinter - erhält.


    link zu Linkedin Betrag von Dr. Bidondo


    Dort findet sich auch ein QR Code um sich anzumelden und damit einen kostenlosen Link zum Tool zu erhalten.

    Ich habe einfach den ebenfalls geposteten Link zu Google Drive benutzt. Da findet man dann alles incl. Dokumentation. Das Formblatt werde ich jetzt der Fairness wegen noch nachträglich ausfüllen. Bitte macht das auch.

    Wichtig: Man muss zusätzlich noch die MATLAB Runtime Version 9.10 (R2021a) installieren. Diese findet man hier:


    link zu MATLAB Runtime Versionen


    Die Installation muss übrigens nicht zwingend auf dem Messlaptop sein. Ich habe das auf meinem Desktop PC installiert. Ich vermute auch, dass die höhere Rechenleistung nicht schadet...


    Man lädt dann einfach eine .wav Datei, welche man leicht aus einer REW Messung als RIR exportieren kann, hoch. Das im Tool eingestellte Frequenzband sollte nicht zu groß sein um die Rechendauer im Rahmen zu halten. 50 bis 5000 Hz hat bei mir gut funktioniert. Nach dem hochladen und Start der Kalkulation muss man etwas geduldig sein.


    Und so sieht das dann auf Basis einer meiner Messungen (des unfertigen Raums) aus:


    Screenshot 2025-06-19 101357.png



    Daraus kann man wohl schließen, dass mein Raum in diesem Zustand überdämpft und wenig lebendig ist. Er absorbiert stark und es sind im Gegenzug zu wenige diffus reflektierende Oberflächen vorhanden.

    Der Verlauf der Graphen ähnelt denen des Beispiels im Video ab 9:05 bei dem er auch von einem toten Raum mit großem Einfluss der Stoffverkleidung spricht:


    Screenshot.jpg



    Interessant wird es, wenn ich noch mal messe, nachdem meine Diffusoren installiert sind. Und vielleicht messe ich mal ohne einen Teil der stoffbezogenen Rahmen. Dann kann ich die Analyse bestimmt besser bewerten.


    Schaut euch das doch mal an und probiert es aus. Schaden kann es ja nix. :zwinker2:


    Bin auf eure Meinungen und auch Ergebnisse gespannt.


    Beste Grüße und einen schönen Feiertag


    Stephan


    Edit: Den ersten Screenshot habe ich ausgetauscht. Jetzt kann man auch die Zahlen gut lesen.

    Guten Morgen Jens,


    herzlich Willkommen im Forum und vielen Dank für deine Vorstellung!

    Gutes Vorhaben und die Raummaße sind schon mal voller Potential…

    Auch Dich möchte ich gleich für unseren Stammtisch Rhein Neckar Region einladen (Link) . Wir treffen uns alle 3 Monate in Mannheim.

    Da kannst du dir weitere Ideen und technische Unterstützung holen.


    Herzliche Grüße aus der - ebenfalls sonnigen - Vorderpfalz :)


    Stephan

    Hallo Julian,


    Herzlich willkommen in der Runde!

    An dieser Stelle möchte ich dich direkt zu unserem Rhein-Neckar Region Stammtisch einladen:

    Link

    Wir treffen uns alle 3 Monate in Mannheim.


    Beste Grüße und viel Spaß hier

    Stephan

    Bei wahrscheinlich allen Filmen... heute noch mal getestet: Avatar, Drachenzähmen 1 und 2, Der Hobbit, Minions, Oops die Arche ist weg.

    In das Grundmenü der Blu-ray komme ich immer. Beim Filmstart kommt dann eine Meldung, wie hier:


    IMG_8475.jpg


    Wie man sieht sind diese Meldungen individuell. In 2D konnte ich den Film zum Beispiel ohne Probleme starten...

    Man könnte meinen der Beamer meldet nicht, dass er 3D kann. Vielleicht ein EDID - Problem?


    @Charon Wie sehen denn deine Einstellungen im Player aus? Vielleicht kannst du mir das mal abfotografieren...

    Ich werde es auch mal als MKV über den (alten) Zidoo probieren.

    Danke Dir. Das habe ich gerade probiert. „Original Auflösung“ gibt es da nicht, aber verschiedene feste Auflösungen habe ich ohne Erfolg ausprobiert. Ansonsten habe ich noch verschiedene andere Einstellungen durchgetestet. Da ändert sich leider nichts… noch jmd. eine Idee?

    Hallo Zusammen,

    gestern wollte ich zum erstem Mal eine 3D Blu-ray abspielen. Bei zwei verschiedenen Discs bekomme ich folgende Meldung:


    Meldung_3D_Bluray.jpg


    Der Player ist ein Sony UDP-X800M2 und der Beamer ein JVC NZ8 - zum testen auch direkt angeschlossen.

    In den Einstellungen beim JVC habe ich nichts Sinnvolles gefunden

    Habt Ihr eine Idee?

    Dankeschön.

    Hallo Nico, das tut mir leid mit den Pronomics… Du hattest ja schon die Prolines tauschen müssen. Mal abgesehen von der Technik und den Kosten - man verrenkt sich mit den Dingern ja auch das Kreuz :big_smile:

    Meine habe ich in etwa zur gleichen Zeit gekauft gekauft, da bin ich jetzt mal gespannt, ob mich das auch ereilt.

    Mir gefällt die Variante mit den 800ern und jeweils ein 8 Ohm BMS an einem Kanal am besten. Gerade ohne Waveforming - also bei gleicher Belastung der einzelnen Subs - sollte das mit einer Leistung von 800W / Kanal ja auskömmlich sein.

    Liebe Grüße

    Stephan

    Hallo Zusammen,

    dieses Wochenende war ich spontan bei @Magneto Paule. Wir beide kennen uns von unserem Rhein-Neckar-Stammtisch und wir waren uns von Anfang an sympathisch :) . Eigentlich war es geplant, dass er mal bei mir vorbei kommt, um den Stand meines Setups zu hören und um mir ein neutrales Feedback zu geben. Um dafür einen aktuellen Vergleich zu haben, hat Paule seine (zukünftigen) Lautsprecher bei sich auch mal zur Probe aufgebaut. Da diese aber kurzfristig wieder abgebaut werden müssen, und ich es zeitlich nicht geschafft hätte zwei Hörsession an dem einen Wochenende unterzubringen, habe ich mich entschieden zu ihm zu fahren. Paule hatte sich die Mühe gemacht, ich war entsprechend neugierig und mein Raum läuft ja nicht weg.

    Also auf in Richtung Heilbronn. Nach einer Stunde Fahrt bin ich dann ankommen und wurde herzlich begrüßt. Wir haben angefangen zu reden und das eigentlich durchgängig :big_smile: , bis ich mich nach gut 3 Stunden wieder auf den Heimweg machen musste.


    Wie man oben auch nachlesen kann: Paule plant ein sehr spezielles und einzigartiges Setup rund um Magnetostaten von Magnepan. Ich hatte solche Lautsprecher noch nie in echt gesehen und auch nicht wirklich gekannt. Das hat schon was von Audio Nostalgie. Ich liebe alte Technik und das hat mich direkt angesprochen. Eine Riesenmembran mit aufgeklebten Kupferdrähten und einem dahinterliegenden Magnetgitter. Zwei verschiedene Drahtführungen bilden dann den Hoch- und Mitteltonbereich.

    Ein Lautsprecher nach System Paule besteht später aus einem Basschassis von Faital in einem extra Gehäuse als Kicker, dem 2-Wege Magnetostaten für Mittel und Hochton (die hängen übrigens später teilweise an der Decke und werden elektrisch in Position gefahren. Das konnte ich mir als Prototypen auch schon anschauen. Geil!), und einem zusätzlichen AMT Hochtöner von Dayton (ab 5000 Hz glaube ich). Zusätzlich werden noch Bassanteile unter 50 Hz an jeweils einen zugeordneten Sub in der Decke geroutet. Das werden somit 5 Wege Lautsprecher! Und zusätzlich gibt es noch passende Atmos und Centerlösungen... herrlich verrückt :dancewithme. Das ganze wird eine Materialschlacht mit unzähligen Endstufenkanälen und DSPs. Und entsprechend komplex zum einstellen :respect: .


    Beim jetzt gehörten Testaufbau gab es nur einen Kicker und einen Sub für die beiden Magnetostate und AMTs.

    Ja, und was soll ich sagen, das klang schon ziemlich gut! Für mich ein Klangbild, wie ich es noch nie gehört habe: sehr groß, in den höheren Tönen unglaublich fein auflösend (analytisch sezierend könnte man das nennen), die Bässe äußerst dynamisch mit richtigem Punch, sehr stimmig insgesamt. Der sehr große Raum war akustisch völlig unbehandelt, mit viel Glasflächen, Fliesenboden, dafür aber relativ voll mit Möbeln und Deko. Ab einer bestimmten Lautstärke kamen bestimmte höhere Frequenzen an die Grenze zum unangenehmen. Das war sehr wahrscheinlich dem Raum geschuldet. Ich versuche die Eindrücke weiter zu beschreiben: Es spielte alles so herrlich frei, sehr schnell und dynamisch - wenn man bei geschlossenen Augen hört, klingt es nahezu wie Livemusik. Schwer zu vermitteln. Jeder hört anders und assoziiert andere Begriffe. Auf jeden Fall hat Paule da was Besonderes geschaffen und vor allem noch viel vor damit.

    Daheim angekommen hat es mir - obwohl ich eigentlich gar keine Zeit mehr hatte - keine Ruhe gelassen. Ich musste direkt bei mir gegenhören. Fakt ist, das klingt total anders! Vor allem diese Musik zerlegende Detailauflösung habe ich nicht und auch untenrum ist es bei mir nicht so knackig und punchig... das bekomme ich auch nicht mehr aus dem Kopf jetzt :think:.


    Also Paule, das war ein sehr netter Besuch bei Dir, ein spannender Nachmittag mit besonderen Eindrücken und viel zum reflektieren für mich :-). Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und Dich motivieren Deinen Weg weiter zu gehen. Bis bald bei mir,

    Stephan :sbier:

    Hallo Muhammed,


    herzlich willkommen und vielen Dank für Deine Vorstellung. Wir haben in der Region Rhein-Neckar einen Stammtisch (Link).

    Nächstes mal treffen wir uns im April - melde Dich gerne, wenn Du teilnehmen möchtest.


    Beste Grüße und viel Spaß hier

    Stephan

    Die erste Ladung Popcorn (150g Mais, Öl mit Butteraroma, Zucker) war super einfach und schnell zu machen. Duft und Geschmack wie im Kino. :dancewithme Wir besorgen jetzt noch wiederbenutzbare Popcornbecher - dann ist das definitiv eine Bereicherung…. Laut Anleitung kann man übrigens bis zu 6kg in der Stunde machen… :waaaht:

    Wie sich die Maschine reinigen und dauerhaft sauber halten lässt, muss man abwarten. Der Topfdeckel und den Rührer kann man jedenfalls abnehmen und in die Spülmaschine packen. Der Topf selbst ist beschichtet, aber da wird es mit der Zeit wahrscheinlich Anbackungen geben. Der Innenraum ist sehr gut zugänglich und lässt sich entsprechend gut ausreiben. Schauen wir mal, wie es in einem halben Jahr aussieht…

    Beste Grüße Stephan :poppy:

    Nicht gekauft, aber von den Schwiegereltern und meinen Eltern gerade geschenkt bekommen:


    IMG_8235.jpg



    War eine echte Überraschung - damit hatte ich nicht gerechnet...

    Jetzt brauche ich einen sinnvollen Platz im Vorraum, das wird schwierig, aber das bekommen wir auch noch hin :-).

    Und ich bin gespannt, ob und wie das funktioniert. Werde ich jetzt gleich mal testen müssen...


    Viele Grüße

    Stephan

    Hallo Antonio,


    Herzlich Willkommen!

    Wir haben hier in der Region einen Stammtisch und treffen uns nach aktuellem Plan wieder am 24.01.25.

    Es würde uns freuen, wenn Du dabei wärst…

    Beste Grüße

    Stephan