Posts by jgs

    Ich kann da RTFS nur zustimmen. Auch ich hatte mich vermeintlich intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt und sogar ein Grundkonzept eines bekannten Heimkino Installateurs machen lassen. Nachdem ich diesen Weg dann aber aus verschiedenen Gründen nicht weiter verfolgt habe und alles selbst machen wollte, kamen nach und nach neue Erkenntnisse und natürlich auch Ideen hinzu.

    Ich kann nur sagen, dass die nun umgesetze Lösung mit der ursprünglichen (vermeintlich gut abgestimmten) Planung nicht mehr viel gemeinsam hat.

    Und eben speziell im Bassbereich habe ich viel zu schnell eine Lösung umgesetzt, die sich nun nach viel Probehören und dem Hören des einen od. anderen Kino von Kollegen als nicht ganz das darstellt, was ich eigentlich erreichen wollte.


    Wenn du deine Ideen zum Basskonzept mal umreißen könntest, wäre sicher jemand hier bereit das mal mit dir gemeinsam zu „checken“. Vielleicht ist ja eh alles i.O.

    So ganz verstanden habe ich das Konzept ohnehin noch nicht. Die Surround-LS sollen als Standlautsprecher ausgeführt werden die mehr od. weniger mitten im Raum stehen?

    Die Leinwand soll 3m breit werden, richtig?

    Ich würde mir auch noch unbedingt die Elevationswinkel anschauen. Welche Raumhöhe hat dein Wohnzimmer?

    Btw.: Die Positionierung der Subwoofer bzw. das Basskonzept generell ist mMn wichtiger als die Atmoskanäle. Hast du dir darüber schon Gedanken gemacht?

    Hast du Rechner und AVR schon einmal neu gestartet?

    Bei mir muss immer die Vorstufe zuerst eingeschaltet werden (die Storm braucht ja etwas zum booten) und danach der Rechner.

    Nur so wird meine Vorstufe zuverlässig als Audio Device erkannt.

    Hallo Norbert, ich kenne zwar die ISR nicht im Detail, besitze aber selbst eine Stormaudio MK2 und kann über diese berichten.

    Ich denke nicht, dass die Fusion als Vorstufe an sich einen riesen Unterschied macht. Vorteil bietet sicherlich Dirac als Einmessprogramm - darüber gibt es ja einige Bericht im Forum.


    Was aber sicherlich einen entscheidenden Unterschied - speziell in einem unbehandelten Raum - machen kann ist Dirac ART.

    Hier sehe ich einen klaren Vorteil zum Denon.


    Ob es dann die Fusion sein muss, oder ob es ev. auch eine ISP Core in Kombi mit einer günstiger bepreisten Endstufe sein könnte bleibt abzuwägen.


    LG, Jürgen

    ich schaue doch recht viele Serien und werde auch meine Konsolen im Kinoraum betreiben (auch wenn ich nicht so viel spiele).

    In deinem Eingangspost schreibst du aber, dass du das Kino 50/50 für Serien und Filme und nicht für Gaming nutzen möchtest.

    Überleg mal, ob du nicht mit einer CS-Leinwand und Faktor 0,8 Sitzabstand (bei 3m Bildbreite dann +/- 2,4m) eine besser Platzausnutzung schaffst.

    Immer mehr Serien kommen in 2,4:1 Format, Filme sowieso. Und die eine od. andere 2:1 Serie kann man auf einer CS-Leinwand (mit od. ohne Maskierung) imho auch bestens genießen.


    Auch wenn es "nicht volle Kanne knallen" muss im Bass ist das doch mit das wichtigste Thema. Auch ich hab das ein wenig zu blauäugig in Angriff genommen - die Umbaugedanken sind nun schon da, bevor ich überhaupt zu 100% fertig bin.
    Und ich bin auch kein Mensch der mit extremen Pegeln hört. Es geht rein darum, wie kontrolliert und sauber die Subwoofer aufspielen können. Und da spielt die Systemwahl (SBA, DBA, Multisub), Anordnung der Subwoofer und (hier sind meine Fehler passiert) Auslegung der Subwoofer die größte Rolle. Wenn das passt, bekommst du auch den "soundmäßigen" Rest gut hin.


    Just my 2 cents.

    ein SBA mit 35 cm Dämmung

    Sind die 35cm Dämmung schon eingeplant? Ich kann sie auf deiner Planskizze nicht erkennen.

    Welche Abmessungen und welches Format hast du für die Leinwand geplant?


    Ich würde immer mit Leinwandgröße und daraus resultierender Sitzposition mit der Planung starten. Alles andere kommt danach.


    Aber weiter so, mit ein bisschen Hilfe hier aus dem Forum schaffst du das!

    Ich habe wegen Doppelkauf eine Gravity Diamond Luxe Edition Bluray abzugeben falls jemand Bedarf hat.

    Da ist die Atmos Spur auch drauf.


    Edit: Ist verkauft!

    Hi, ich wollte auch in das Thema HA einsteigen und mit den Green kaufen.

    Kann ich den auch dafür nutzen?

    Grundsätzlich funktioniert das sicher mit dem Green. Ich habe damit auch lange geliebäugelt mir dann aber einen Fujitsu Esprimo Q558 (i5-9400T/16GB RAM/256GB SSD) für kaum mehr Geld geholt. Hat glaube ich gebraucht 140,- EUR gekostet.

    Darauf läuft Home Assistant in einer Proxmox Umgebung. War super easy zu installieren und kann bei Bedarf auch für andere Dinge sehr gut genutzt werden. Stromverbrauch idle ca. 12W bei deutlich mehr Leistung.

    Hast du das hintere Array einmal mit -18 DB probiert ? Sicherlich ist das besser/präziser wegen der Restmoden, aber vermutlich nochmal weniger Kick/Druck dabei.

    Ja, ich habe in sehr feiner Abstufung sehr viel probiert und gegengehört. Beginnt ja alles bei der Auswahl der Zielkurve. Momentan habe ich zwei Setups herausgearbeitet basiernd auf der Harman 8dB und der Stormaudio Kurven.

    Bei der Harman bin ich momentan bei -12dB für das hintere Array, Stormaudio mit -24dB (da bin ich aber noch am Probieren).

    Daher du hast sicher auch beide Array´s als 1 Kanal der Storm zugeführt. (2 Kanäle dafür also verwendet, aber eben nicht davor noch entzerrt im extra DSP) ?

    Ja ich betreibe jedes Array für sich an einem separaten Kanal an der Storm, momentan nicht vorentzerrt.

    deine Storm hat auch noch die älteren Dac´s und FIR Algos)

    Spielst du damit auf das neu angekündigte DAC Board an, oder meinst du Unterschiede zwischen MK2 und MK3?

    Und noch etwas halte ich für viel zu wenig (vielleicht auch daher der fehlende Druck), deine 2x Proline 3000 für 16 Subs ? Das ist (IMO) viel zu wenig pro Chassie mit grade einmal 375 Watt

    OK, ich fahre die Prolines momentan mit Gainregler auf ca. 1 Uhr. Dachte nicht, dass das der Engpass sein würde. An Pegel mangelt es ja nicht! Aber vielleicht tatsächlich fehlende Impulsleistung...!

    wenn es dann so einfach wäre mit dem "besseren" Setup, was ja mitnichten nur von Storm Audio Dirac Art vs. Trinnov mit WF zu tun hat.

    Da hast du mit Sicherheit recht. Manchmal befinde ich mich als Anfänger wohl in einer Wald-Bäume-Situation. Optimieren müsste ich wohl an anderer Stelle, jedoch ist die Motivation baulich zu Ändern momentan nicht gegeben.


    Und der vermutlich leicht fehlende Druck, aufgrund der geschätzten 18DB Stützeinstellung momentan

    Ja, der fehlende Druck in manchen Situationen (der "Kick"), geht momentan nur mit extremen Taget Curves und sehr hohen Pegeln und mit entsprechend negativen Nebenwirkungen (Moden). Habe mit den Stützeinstellungen schon einiges experimentiert, momentan bi ich bei -12dB für das hintere Array.

    Vielen Dank Viktor für deinen Erfahrungsbericht!

    steht der Invest in eine Altitude 32 fürs Waveforming in keinem Verhältnis zum möglichen Nutzen für mich

    Das trifft auch für mich zu. Hätte ich von WaveForeming gewusst bevor ich mit dem Bau so weit fortgeschritten war, hätte ich vielleicht ein anderes Sub-Layout gewählt.

    War ja auch nur ein reines Gedankenspiel, ist ja nicht so, dass ich mit Dirac ART nicht zufrieden wäre. Bleibt aber (für mich) wie immer die Frage, ob nicht doch noch ein bisschen mehr geht....