Posts by marc_b_koeln

    Ich würde das eher so sehen, dass man so zeigen kann, dass dieses neue System halt vollständig skaliert und man immer weiter ausbauen könnte wenn man wollte. Mich beeindruckt eher dass es "sogar" mit 12+12 funktioniert, denn je mehr LS desto mehr Rechenleistung benötigt man und desto genauer muss das System arbeiten, damit alles absolut gleichmässig (in Phase, Pegel, etc) funktioniert.

    Du unterscheidest hier aktiv/passiv durch elektrisch/nicht-elektrisch. Man kann dann bei rein elektrischen Korrekturen auch nochmal ne Unterscheidung treffen. So hätte man 3 Kategorien: Passiv (Steinwolle/Schaumstoff), Aktiv/Passiv (DBA, vorkalibiert, kein aktives Messen der Moden), Aktiv/Aktiv (Elektrisch und mit Messung der Livemoden + Adaptives Anpassen der Raumkorrektur).

    GGf mein Andy dass ein DBA im hinteren Gitte einfach mit dem Signal des vorderen Gitters arbeitet (passiv). Vermutlich machen aktive Absorber das halt ganz anders, indem per Mikrophon geschaut wird, wo die Probleme liegen und dann gegensteuern, je nach gemessenen Signal (aktiv, in dem Link steht das so mehr oder weniger ja auch drin). Vorteil der Methode wäre dass man damit einfach jeden Raum bearbeiten kann ohne an ein DBA Konzept gefesselt zu sein bzw der Wirkunsgrad pro Raumvolumen ist um ein Vielfaches höher im Gegensatz zu Steinwolle.

    Nach vorne stellen geht wenn dann nur kompromissmäßig rechts neben/vor den rechten Front LS.

    Der Sub ist leider höher von den Abmessungen als die Unterkante der Projektionsfläche.

    Ja, ich glaube bei Multisub (mit Vorne und Hinten je ein Sub) ist es nicht so wichtig, dass die auf 1/4 Raumbreite stehen. Hier kann etwas Asymmetrie sicher ein paar Wunder bewirken, zumal die Symmetrie dir hier ja Probleme macht. Und dir geht es ja nur darum die Modemprobleme vom Referenzplatz wegzuschieben. Das mit dem AntiMode ist auf jedenfall mal einen Versuch wert, wenn du dich mit dem Thema Einmessen nicht beschäftigen magst :)

    Kannst du die 2 Subs getrennt einmessen? Ggf lässt sich da mit einem MiniDSP ja etwas regeln, wenn du den oberen Sub oben rechts in die Raumecke stellst und den untere da lässt und dann mit Latenz und Pegel rumspielst, bis die Moden sich geschickt unterstützen. Man liest ja auch oft, ein Sub vorne und einer Hinten und dann mit invertierter Phase und Delay als Multisub einzumessen doch einiges bringen kann.

    Und weil 3800 => AV10 den gleichen Chip nutzen ist trotzdem nicht so sicher ob es alle Modelle auch bekommen. Der Chip kann ja 15 + 4 Kanäle und auf der 3800er sind ja nur 11 "freigeschaltet" (man hat einfach nicht mehr Pre-Outs drangelötet). Man will ja bewusst auch kleine Modell anbieten und Anreize für die grossen Modelle schaffen. Darüber hinaus muss man dann auch ein Kino haben was ART nutzen kann, sprich an den richtigen Positionen Vollbereichslautsprecher stehen haben und entsprechende Endstufen, damit der AVR nicht gleich die Grätsche macht (bzw das Netzteil) ;)

    Nur 2db Unterschied auf allen Plätzen klingt echt mega gut. Wird schon ein komplexer Fitting-Algortihmus sein. Im Studium haben wir so Sachen mal für Beleuchtungsmodelle auf Shadern programmiert (dort hatten wir auch riesige Datenmengen an Messdaten (Bildern) die auf ein Modell reduziert werden mussten, was dann auf einer Grafikkarte nutzbar war), das ist schon sehr mathematisch und funktioniert nur wenn man es genau richtig macht. Ich bezweifel dass das hier jemand ohne Mathematikstudium und Informatikkentnissen auf einfachen DSPs nachbauen kann, wenn das ohne CPU überhaupt möglich ist.


    Kauft euch doch einfach ne Trinnov :) Ist sicher billiger als 1000 Std selber was zu coden und stattdessen kein Cent zu verdienen, also rein wirtschaftlich gesehen. Zur Frage ob man das "braucht". Sicher nicht, aber eine Trinnov ist ja ein Gerät für sehr qualitätsbewusste Menschen im Heimkino die gerne das Optimale herausholen. Wer so nicht drauf ist "braucht" auch keine Trinnov.

    Ich wünschte mir sehr die Geräte würden mal was fürs Kino, weil das schon geil wäre, keinen 6m Raum haben zu "müssen" für ein 150" Bild (und nie was im Lichweg, wenn man irgendwas zockt mit Bodycam oder herumläuft), aber das wird noch was dauern. Die schönen (Kurzdistanz-)Objektive gibts dann nur bei Barco, da kostet der Beamer aber schnell mal 50k+ und ein Objektiv soviel wie ein NZ7.

    Ist nichts fürs Kino, Schwarzwert schlecht, Zwischenbildberechnung mit vielen Artefakten, Krisseln im Schwarz bei Streaming, Schlecht bis gar nicht kalibierbar. Ist halt was fürs Wohnzimmer wo einem alles egal ist, fürs Kino völlig ungeeignet.

    marc_b_koeln


    Das hat aber nichts mit Holland oder Deutschland zu tun. Es gibt überall gute und weniger gute Händler.

    Du sagst ja auch nicht in Kroatien gibts keine guten Fliesenleger. Guck dir da mal Hotels an.... Oder Türkische Top Hotels da sagst du wahrscheinlich auch nicht der Türke kann nur Döner:p

    Sorry das geht mir zu weit Richtung mir Ausländerfeindlichkeit zu unterstellen. Bitte sein lassen! Danke!

    Ich glaube er meint, dass für jeden "Messpunkt" der Abstand zu allen Wänden mind 1m sein müsste und sein Raum so niedrig ist dass sich Messungen nur in einem Bereich Vertikal von 100 - 128 (Mikrofonposition) durchführen lassen (und es nicht mehr funktioniert wenn man ausserhalb misst, was ich aber bezweifel). Ich denke aber aber dass sich ein 228cm hoher Raum problemlos einmessen lassen wird.