Ich hab mir jetzt mal ein bisschen Dusty und eine schwarze Gummileiste zum kleben geholt. Kann ich zur Not auch nochmal auswechseln wenn es nichts sein sollte.
Ketteln kostet bei uns im Hornbach übrigens 7€ pro Meter.
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ich hab mir jetzt mal ein bisschen Dusty und eine schwarze Gummileiste zum kleben geholt. Kann ich zur Not auch nochmal auswechseln wenn es nichts sein sollte.
Ketteln kostet bei uns im Hornbach übrigens 7€ pro Meter.
Ich hab bei mir im Kino sowas auf der Teppichkante. Hält bombenfest und sieht schick aus.
Gleicht das auch den Höhenunterschied aus? Der Dusty wäre jetzt z.B. ja relativ flach.
Oder direkt so eine Leiste mit leichter Steigung: Übergangsleiste
Beim Hornbach gibt es so ein Einfassprofil. Da bin ich mir aber nicht sicher ob man zu oft stolpert.
Ketteln kostet in der Regel 10€ pro Meter. Da kostet der günstige Dusty direkt dreimal so viel. Ansonsten wäre das auch eine Möglichkeit, ja.
Ich möchte bei mir ja nur den vorderen Teil auslegen. Wie habt ihr den Übergang gemacht? Die Meterware ist ja nicht gekettelt. An den Sockelleisten ist mir das relativ egal, aber der Rand mitten im Raum braucht ja schon ein bischen Schutz. Gibt so Klebeprofile aus Alu oder Gummi, bin mir aber unsicher ob es dann zur Stolperfalle wird.
Oder einfach doch nur einen kleineren fertigen Teppich kaufen.
Wenn meiner in der Mitte scharf ist, dann ist er dafür unten links und oben rechts etwas unschärfer.
Rosa Wölkchen könnten aber auch mit dem Polarisationsfilter zusammenhängen habe ich mal gelesen. Aber wenn es vor Ort nicht aufgetreten ist, dann liegt es ja an was anderem.
Display MoreJa, hier
ich habe mein Heimkino mit Teppichfliesen ausgelegt.
Insgesamt sehr zufrieden.
Die Qualität passt, die Fliesen sind einfach zu verlegen, man braucht keinen Kleber sondern nur beidseitiges Klebeband.
Was sehr praktisch ist:
Nach 5 Jahren im Einsatz musste/wollte ich eine kleine Fläche auswechseln.
Nämlich der Bereich, wo am meisten gegangen wird.
Hier ensteht ja doch eine gewisse Abnutzung, die dann sichtbar wird.
Die 3-4 Fliesen waren dann Ruckzuck gewechselt
Wenn Du paar Muster brauchst, gib mir Bescheid👍
Übrigens, die Teppichfliesen gibt es auch in „Wohnraum-Tauglich“…sozusagen mit flauschiger Oberfläche… nicht nur Industrie-Standard.
Viele Grüße
Tom
Kannst du da was empfehlen?
Generell tendiere ich ja zum Dusty. Den gibt es bei mir um die Ecke, er ist günstig und allemal besser als der nackte Vinylboden. Die Teppichfliesen finde ich aber zum verarbeiten richtig geschickt.
Hat eigentlich jemand Teppichfliesen im Einsatz?
Der eBay Link bewirbt eine "Ersatzlampe". Da wurde dann eine Lampe, welcher der OEM Lampe gleichen soll in ein Gehäuse gepackt. Das gleiche gilt auch für den anderen Link.
Da kann man hier im Forum relativ viel zu finden. Der Nachteil von solchen Lampen ist oft die Helligkeit. Sind wohl ab Start schon dunkler als eine wirklich originale Lampe.
Ich würde auch nur den Bereich vor der Leinwand damit auslegen. Vermutlich bis dahin wo meine Sitze anfangen, damit ich den Übergang zum Vinylboden nicht sehe.
Generell ist der "Dusty" vom Hornbach aber auch noch zu empfehlen?
Welcher Teppich ist denn aktuell zu empfehlen? Den Romeo hab ich jetzt auch nicht mehr gefunden. Der Dusty ist immer noch erhältlich.
Teppichfliesen würden mir auch zusagen. Gibt es da eine Empfehlung?
Cool, danke.
Die Cinegrey ist mit 1,5 Gain angegeben, aber soll wohl zu Hotspots neigen. Der Abstand von Beamer zu Leinwand ist schon nahe an dem was Elite Screens als Mindestabstand empfiehlt. Ich bin glaub sogar 5cm unter dem Mindestabstand.
Das bereitet mir da auch noch ein bisschen Kopfzerbrechen. Mit der Obsidian von Vividstorm hätte ich das Problem nicht, dafür müsste die Cinegrey heller sein nehme ich an.
Wenn für Dich eine Stewart Studiotek 130 infrage kommt hätte ich eine zu verkaufen.
Danke für das Angebot, aber ich hab ja ne 120" Cinegrey 5D hier liegen.
Die Frage war eber ob ich mir eine 110" motorisierte Bodenleinwand mit ALR Tuch hole. Bei der Größe hab ich mit dem Abstand weniger Probleme und muss mir kein drehbares Holzgestell bauen um an mein Fenster zu kommen. Zudem ist die Leinwand dann auch sauber verstaut.
Bin mir nur unsicher ob der Epson 9200 im Eco Modus genug Helligkeit für eine Leinwand mit 0,8 Gain bringt. Da bin ich auf die Erfahrungswerte hier angewiesen.
Hey Leute,
ich befinde mich aktuell in der letzten Phase bevor ich mal einen Film schauen kann und befasse mich nochmal mit dem Thema Leinwand. Hab schon eine Cinegrey 5D Rahmenleinwand von Elite Screens hier liegen, aber auf Grund der Größe von 120" und dem Bau einer geeigneten Halterung (Fenster dahinter muss zugänglich bleiben), ziehe ich doch noch eine 110" Bodenleinwand in Betracht.
Nun habe ich drei Varianten rausgepickt. Von Vividstorm gibt es eine mit weißem, oder Obsidian Tuch. Bei Aliexpress findet man noch eine mit Fresnel Tuch. Vividstorm empfiehlt die Obsidian erst ab 2400 oder 2500lm, ansonsten eher das weiße Tuch. Oder spielt das am Ende gar nicht so eine große Rolle? Abgesehen von dem Obsidian Tuch gibt es bei Aliexpress auch einige Hochkontrast Tücher.
Die Wände sind in meinem Raum rundherum grau gestrichen (Vulkangrau von "Schöner Wohnen"), auf die ersten zwei Meter kommt ein dunkler Teppich, Decke ist auf die ersten zwei Meter schwarz, hinter der Leinwand ist zusätzlich ein schwarzer Vorhang aus Dekomolton und die Fenster sind auch abgedunkelt. Der Beamer ist dann die einzige Lichtquelle.
Könnte ich da schon ein weißes Tuch nutzen oder ist es wahrscheinlich immer noch zu hell?
Zu der 120" Leinwand: Ich muss bei der Größe bis auf Anschlag nach hinten. Wenn es mir dann zu groß ist kann ich nicht mehr variieren. Mit der 110er hätte ich etwas mehr Spielraum zum verrücken der Stühle. Werde ich aber nochmal testen.
Ich hab mir letztes Jahr auch noch einen Epson 9200 mit 2000h auf der ersten Lampe gekauft. Hab dann immer mal wieder die Augen offen gehalten und tatsächlich mal eine ganz neue Epson Birne bei eBay ergattert. Ab und zu mal nachschauen kann sich da schon lohnen. Mit dem nächsten Wechsel würde ich dann aber auf einen LS12000 umsteigen.
Ich werde mir wohl zwei Vorhänge aus Dekomolton mit 160g/m² machen. Der Stoff sollte vielleicht um die 50€ bei meiner Fläche kosten und nähen kann die Tante meiner Frau.
Die Idee mit der Leinwand ist ganz schön wild.
Leider sind die Gehäuse alle zu voluminös und ich könnte mein Fenster dann nicht mehr öffnen. Und ich müsste mir nicht die Mühe mit einer Rahmenleinwand machen wenn das gehen würde.
Da muss ich meinen Thread nochmal hochholen. Bin noch auf der Suche nach einem Vorhang. Da ich die Fenster separat abdunkle muss er nicht zu 100% abdunkeln. Ich möchte lediglich die Lüftung oben links und mein Fenster überdecken. Hinter den Vorhang kommen auch keine Lautsprecher, die stehen davor. Von daher sollte auch was günstiges reichen nehme ich an? Er sollte nach Möglichkeit nur noch etwas Licht vom Beamer schlucken.
Würde mir beim Hornbach gerne diese Schienen besorgen. Möchte 2x 2m Vorhang haben, um ihn in der Mitte überlappen zu lassen. Wenn ich ihn dann öffne ist nicht "zu viel" Vorhang in einer Ecke.
Danke für dein Angebot. Komme aus Stuttgart und bin jetzt eher nicht so in Kölner Gegend unterwegs. ;) Aber ich hab da jetzt schon eine recht gute Idee von.
Seitliches Schanier besteht immer die Gefahr, dass die LW seitlich absackt.
Klassiker sind Schaniere oben und die LW nach oben hoch klappen.
Ich denke die Tendenz geht zu einem festen Rahmen und irgendwas auf Rollen.
Entweder ich rolle die ganze TV Bank aus dem Weg, oder nur die Leinwand. Letzteres bringt halt deutlich weniger Gewicht mit sich.