Posts by Tzulan444

    Das impliziert, als wenn es bei Jochen oder der Scheibe komplett unrealistisch wäre. Ich habe schon einige Waffen abgeschossen und kenne den Vergleich. Hast du das bei Jochen z. B. Schon einmal gehört oder worauf beziehst du das?

    Also ich finde auch eine 9mm oder erst recht ein großer Revolver kickt / knallt auch real schon richtig hart.

    Meinen Erfahrungen nach kicken P2000 (9mm), MP5, MP7 und G3 soundtechnisch in der Realität alle überhaupt nicht. Da ist sogar recht wenig Bass im Sound.


    Letztendlich aber auf jeden Fall Geschmacksache, wie man es lieber hat im Kino. Deshalb tut man sich imo aber mit der Aufstellung von Referenzen recht schwer

    Für mich war die eigene Interpretation des Spruches "Fertig ist man nie" ein großer Fehler. Ich bin zum Schluss gekommen, dass es ein Fehler ist sich in den Strudel des Höher, Weiter, Besser ziehen zulassen. Durch den ständigen Konsum von Berichten, Bildern und Videos über besser ausgestattete und besser gebaute Kinos vergisst man zunehmend den Stellenwert des eigenen Kinos.


    Ständig jagt man der vor der eigenen Nase baumelnden Karotte hinterher und nimmt das eigene Kino als "nur" selbstverständlich war. Mir hat es wirklich geholfen einen Schritt zurückzutreten, das eigene Kino einzuschätzen und es als fertig zu bezeichnen. Zudem versuchte ich eine einigermaßen neutrale Einordnung und stellte fest, dass sicherlich nahezu 100 % meines Bekanntenkreises und der Menschen die mir wirklich wichtig sind, mein Kino bereits als Non Plus Ultra bezeichnen würden (was es auf jeden Fall nicht ist und hier im Forum wohl eher im unteren Drittel mitspielt).


    Ständiges " Hier könnte man doch noch..." und "da habe ich das so viel besser gesehen" stresst mich nur noch. Das gilt auch für die vielen Einstellungen der Technik, bei denen es nicht selten zu zwei Optionen mindestens drei Meinungen gibt. Daraus folgte, dass ich während des Schauens von Filmen regelmäßig unnötig an den Einstellungen herumspielte und kaum entspannte. Auch die ein oder andere Diskussion hier im Forum sorgte dafür, dass ich plötzlich dringenden Handlungsbedarf in Bereichen feststellt, deren Existenz mir zuvor gar nicht bewusst war.


    Etwas Achtsamkeit und Zufriedenheit mit dem Erreichten wirkte bei mir nicht nur in Sachen Heimkino Wunder und sorgte dafür, dass ich mich wieder mehr mit den Medien als mit der Technik die diese abspielt beschäftige. Jedenfalls schaue und höre ich nun viel entspannter, ohne dabei ständig auf der Suche nach dem Haar in der Suppe zu sein.


    Hm, vielleicht auch ein eigenes Thema wert.

    Kleine Info am Rande: Final Cut Pro gibt es jetzt auch fürs IPad. Damit kommt man doch noch ein ganzes Stück weiter wie mit iMovie. 5 € im Monat sind wirklich nicht viel für ein derart professionelles Video-Edit-Programm.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Liest sich nicht wie eine 6 sondern eher wie ne 3.

    Interessante Einblicke ins Innenleben der X3800 und X4800 (ab3:20), die den erheblichen Unterschied im technischen Aufbau verdeutlichen.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (Heimkino, Atmos, OV)


    Auf Grund der überbordenden Erwartungen, auch meinerseits, und der daraus resultierenden Enttäuschung in den einschlägigen Kanälen nahm ich zunächst Abstand von der Serie. Deshalb machte ich mich vergangene Woche wenig optimistisch an die acht recht langen Folgen.

    Optisch und akustisch wird hier unglaublich abgeliefert. Eine sehr hohe Schärfe, von der zahlreiche Landschaften, Nahaufnahmen und große, detaillierte Sets profitieren trifft auf eine äußerst beeindruckende Atmos-Tonspur. Diese Serie gehört ins Heimkino. Es wurde sogar ohne Formatwechsel im Cinemascope-Format gefilmt.


    Für die erzählte Story hätte es nicht unbedingt über 560 Minuten gebraucht. So mancher Dialog wirkt erstaunlich leer und lückenfüllend. Grundsätzlich wird aber ein schöner Nährboden für die kommenden Staffeln geliefert. Das Gesamterlebnis war für mich sehr zufriedenstellend, wobei die Technik aber eine nicht unerhebliche Rolle spielte. Für den TV im Wohnzimmer ist diese Serie einfach nichts.


    7/10

    Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (Heimkino, Atmos, OV)


    Auf Grund der überbordenden Erwartungen, auch meinerseits, und der daraus resultierenden Enttäuschung in den einschlägigen Kanälen nahm ich zunächst Abstand von der Serie. Deshalb machte ich mich vergangene Woche wenig optimistisch an die acht recht langen Folgen.

    Optisch und akustisch wird hier unglaublich abgeliefert. Eine sehr hohe Schärfe, von der zahlreiche Landschaften, Nahaufnahmen und große, detaillierte Sets profitieren trifft auf eine äußerst beeindruckende Atmos-Tonspur. Diese Serie gehört ins Heimkino. Es wurde sogar ohne Formatwechsel im Cinemascope-Format gefilmt.


    Für die erzählte Story hätte es nicht unbedingt über 560 Minuten gebraucht. So mancher Dialog wirkt erstaunlich leer und lückenfüllend. Grundsätzlich wird aber ein schöner Nährboden für die kommenden Staffeln geliefert. Das Gesamterlebnis war für mich sehr zufriedenstellend, wobei die Technik aber eine nicht unerhebliche Rolle spielte. Für den TV im Wohnzimmer ist diese Serie einfach nichts.


    7/10

    Neues Glory Hole. Blau „verziert“ und höher, sodass ich die erste Reihe um etwa 10 cm anheben und mittig aufs Bild schauen kann. Erstaunlich, was das in Sachen Immersion bringt, wenn man zentral und nicht von leicht unten auf die Leinwand schaut. Vielleicht aber auch nur der Neu=Besser-Effekt.




    Die professionelle Anhebung des Projektors wurde unter Zuhilfenahme eines Ikea-Regals und eines alten „Wandfach“-Regals umgesetzt.





    Ich denke, dass du in diesem Bereich absoluter Profi mit unglaublicher Erfahrung bist. Dem 08/15-User und Heimkinoinhaber dürfte diese Übung sehr viel schwerer fallen.

    Mein Projektor ist von Grobi bei Grobi kalibriert worden. An mein Kino habe ich ihn nicht angepasst. Bin absolut zufrieden. Der Dynamik Modus des LS 12000 läuft unkalibriert mit Einstellungen aus dem AVS Forum.