Posts by schauki

    Also Unterschiede der eingebauten Endstufen, da bin ich doch sehr skeptisch.

    Unter allen meinen AVRs und 2 Kanal Verstärkern (exkl. Rühren Amps), auch externe Endstufen,.... gab es bei mir 2 Versionen:

    1) Deutliche Fehler, Knacksen, Rauschen, Abschalten, Kanalabweichung,.....

    2) bis zur recht harten Lesitungs Grenze keine akustisch hörbaren Unterschiede


    Leistung ist halt so eine Sache.

    Für 3dB mehr braucht es doppelte Leistung. DAs ist von 1W auf 2W jetzt nur 1W, also absolut gesehen nicht viel.

    Nur wenn man dann mal im 250W Bereich ist -> dann braucht es gleich 500W, also 250W mehr.


    mfg

    Wenn er sonst alle Features hat die man benötigt (bzw. mittelfristig will/braucht), dann nicht, also ist man mit einem solchen alten Modell genauso gut/schlecht dran wie mit einem aktuellen.


    Wenn es um einen Kauf geht, gilt es nur abzuwägen wie viel die Gewährleistung/Garantie einem wert ist.


    mfg

    was muss man messen ? Dein Ernst ?

    Das hört man eindeutig (auf dem I-pad sicherlich nicht)., dazu brauche ich keine Messungen.

    Zum objektivieren braucht man in diesem Fall wohl Messungen.

    Denn offenbar ist es individuell unterschiedlich, was da verstanden wird.


    Mir reicht bei der Anlage weniger Qualität als die. Dir reicht bei der Objektivierung weniger Qualität als mir.

    Kann ich also durchaus nachvollziehen.


    i pad ist bei 60% und kommerz. Kino ergeben dann nur wegen dem Mini Schild weniger Prozente ?

    Schon sehr anders deine Wahrnehmung (IMO).

    I-pad würde bei mir bei max 3% landen, daher schaue ich mir auch nie Filme im Flugzeug an, während gutes kommerz. Kino locker 60 - 80% erreichen kann, egal ob mit oder ohne Schild.

    Das Mini Schild nervt mich viel mehr als ein insgesamt etwas weniger scharfes Bild.

    Einmal war eine Spiegelung von der Decke auf der LW zu sehen... oder Konvergenz deutlich verstellt.

    Ja das lenkt mich so sehr ab, dass ich deutlich Abzüge gibt.


    Aber klar, wenn die Dinge in Ordnung sind dann ist es in Kino besser als ein iPad.


    Auch im Flieger, es sei denn es sind mini-mini 4:3 Bildschirme mit 600x450 oder so kann ich in einen Film Eintauchen.

    Und wenn das möglich ist, dann ist es von Erlebnis her schon gut und eine Steigerung nicht so einfach.

    Ich kann auch beim Lesen Eintauchen.

    Da brauche ich auch kein besonderes Papier, Druckfarbe,...


    Aber klar erkenne ich auch die technische Qualität. Und da sind die 3% iPad durchaus was wo ich mitgehen kann.


    mfg

    Eine höhere emotionale Anregung durch ein mehr an Einwirkung ist ja Mal naheliegend.

    Welche Emotionen es sind wäre dann noch interessant.


    Beim Pegel ist es ja auch so, dass es ab einem gewissen mehr kippt und unangenehm wird. Bei jedem, nur ist dieser Wert individuell unterschiedlich.


    Auflösung im HT... das müsste man ja zunächst Mal objektivieren. Was ist das überhaupt?



    Ich für mich habe wohl das Glück, dass ich zum Eintauchen in einen Film wenig technische Qualität brauche.


    mfg

    Bzgl. Atmos und PCM...

    Ist es dort abseits der Bitrate (Komprimierung) grundsätzlich möglich den gleichen Inhalt zu bekommen, wie bei einem "echten" Atmos Track?

    Also könnte ich die x Kanäle analog aufnehmen und würde +- das selbe erhalten?


    mfg

    Ich mag Serien die einen großen Handlungsstrang auch mal zu Ende erzählen.

    Also wenn die das dann machen, okay.


    Wenn es aber eher "old school" eine Aneinanderreihung von einzelnen Episoden wird, dann fände ich es schade wenn die Qualität passt, keinen Nachschub mehr zu bekommen.


    mfg

    Wobei hier ipad vs. Anlage ja schon ein extrem ist.

    Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass es für manche am ipad nicht mehr reicht, bzw. einfach zu wenig relevante Information übertragen wird.


    Hier gibts in den öffentlichen Kinos teils so massive Pegelunterschiede, dass ich mir bei den leisen teils schwer tue den Dialog zu verstehen.

    Da bin ich dann auch irgendwie abgelenkt.


    Aber das ist wieder etwas anderes als der gewünschte "Button" am DSP der den Gänsehautfaktor einstellt.


    mfg

    Nusbaum & Silvia 2010

    https://core.ac.uk/download/pdf/149241493.pdf

    Da geht es um die Gänsehaut bei Musik und den Bezug zur Persönlichkeit.


    Blood & Zatorre (2001)

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11573015/

    leider habe ich da auf die schnelle keinen Link gefunden der direkt das ganze paper zeigt

    Aber dort wird auch gezielt Musikstücke verglichen, um zu sehen ob es da etwas gibt was gut dafür geeignet ist.

    Und siehe da es gibt hier durchaus was.



    Was die technische Qualität der Anlage angeht kenne ich nichts. Müsste auch noch mal genauer nachlesen was die bei ihren Tests genutzt haben.



    Aber zumindest aus dem was ich kenne, selbst erlebe und bei anderen beobachte spielt die eine sehr untergeordnete Rolle, und der Rahmen in dem wir sinnvoll eingreifen (einstellen) können ist noch mal nur ein kleiner Teil davon.


    mfg

    Auch das "feeling" ist mit den Stellschrauben die wir an der Anlage haben nur sehr gering verbunden.

    Pegel/intensität ist hier wahrscheinlich der größte Faktor, sofern der Rest nicht komplett daneben ist.


    Allerdings sehe ich Alkohol (nicht zu viel, weil sonst gelähmt) als viel größere Stellschraube um hier leichter/schneller diese Emotion hervorzurufen.


    edit:

    Bei mir gibt es immer wieder Szenen die dieses Gefühl auslösen (echte Gänsehaut aber nicht).

    Das hat aber auch schon am Mono-Küchenradio funktioniert bei Musik, oder am 72cm 4:3 TV bei Film.


    mfg

    ... und wenn man Apple TV, Netflix, Disney, prime usw .eh schon hat, hat man ja schon fast zu jeden Film dauerhaften Zugang, Also warum die Filme nicht auf einem Server zu Hause haben?

    Müsste dann die Frage nicht lauten:

    Wenn man ohnehin dauerhaften Zugang hat, wozu daheim auf dem Server?


    mfg

    Gänsehaut wird durch Kälte und/oder emotionale Reize ausgelöst.

    In unserem Fall also letzteres (wobei im Winter bei mir im HK....).


    Durch die Ausschüttung von Dopamin oder Adrenalin werden die "mini-Muskel" aktiviert.

    Die Ausschüttung wiederum passiert durch Reize im Gehirn.

    Diese sind sehr unterschiedlich. Von Erschrecken bis Ehrfurcht.

    Kommen i.d.R. aus Erfahrung, soizialer Prägung,....


    D.h. der ganz große Teil basiert auf dem Inhalt.

    Der Pegel spielt freilich eine Rolle, denn leiser Knall macht weniger Eindruck als lauter Knall.


    Die Stellschrauben die wir dabei an der Anlage haben, halten sich also in Grenzen.

    Wieder mal ist der Hauptfaktor, das Ding zwischen den Ohren.


    mfg

    .. es geht um eine RT60 messung.

    ...Aber es ist immernoch KEINE RT60 Messung....

    Es ist keine direkte RT60 Messung, aber das Ergebnis zeigt den Wert der auch mit einer RT60 Messung rauskommt - eben interpoliert.


    Geht es jetzt darum eine RT60 Messung zu machen, oder darum den RT60 Wert für die Nachhallzeit zu bestimmen?

    Ich hätte verstanden dass es um das Ergebnis geht und nicht um die Messung ansich.


    mfg

    Am Kabel liegt es nicht.


    Grundsätzlich haben div. Geräte ein gewisses Delay. Audio zum decodieren, DSPs anwenden,....

    Projektor ebenfalls eine interne Bearbeitung, Filter,... kostet alles ein bisschen Zeit und wenn das zu weit auseinander driftet dann merkt man das.


    Daher gibt es ja den LipSynch im AVR.

    Viele haben auch einen Auto-Synch, vielleicht ist da was nicht korrekt? Die Geräte kenne ich nicht daher kann ich so nichts dazu sagen.



    Es sollte einmal eingestellt allerdings passen.

    Was es durchaus gibt ist dass es schon auf dem Medium, meist sind das dann "bearbeitete Urlaubsvideos" nicht synchron dauf ist.


    Wenn du also jetzt einen speziellen Film hat ("wolf of wallstreet") bei dem das massiv auffällt aber alle anderen nicht, dann ist das zumindest nicht typisch.

    Und ja es kann dann die Synchro auch sein, bzw. die anderen Punkte die du erwähnt hast.


    Pragmatische Lösung:

    Wenn es nur den einen Film oder ein paar wenige betrifft, und da die Synchro, dann als "Pech" hinnehmen.

    Basteln: jedes mal neu/passend einstellen.


    Es gibt aber auch Test Scheiben (oder files) bei denen es ganz eindeutige Bild<->Ton Ereignisse gibt.

    Ein Schalter, ein Punkt, jew. untelegt mit einen Geräusch. Das kann man dann gut zum manuell einstellen nutzen.


    mfg

    also gar nicht. Ok.

    RT60 ist dann halt eine von unzähligen Zahlen die nicht direkt gemessen wird.


    Misst man denn für jeden (0,xdB Stufen) Pegel den Amplituden-FG?

    Klar wenn man wissen Pegellinearität messen will, dann wird man das machen müssen, aber wenn man nur einen "typischen" Amplituden FG wissen will?


    Misst man grundsätzlich immer mit den maximal langen Testsignalen? Also z.B. statt einem 3s Sweep einen 3min.


    Wenn man Nachhall im Bass im Raum misst, wo die unterschiedliche (Mess)Position im Raum schon erhebliche Unterschiede zeigt. Dann ist es doch ziemlich pragmatisch eine Interpolation zu machen die wiederum wenig(er) Varianz als die Position zeigt und gleichzeitig wenig(er) Gefahr für Schäden an der Hardware bietet.


    mfg

    Indem ich mir T20 oder T30 anschaue, was quasi einfach ausgedrückt auf 60dB hochgerechnet wird.


    Letztendlich sind das so oder so nur grobe Anhaltspunkte, da unsere Räume beispielsweise für richtige RT60 Messungen im Bassbereich einfach zu klein sind. Ich würde den jeweiligen Zahlen nicht zu viel Bedeutung geben.

    Vor Ewigkeiten die div. Ergebnisse T20, T30, T60 verglichen entsprechend mit den Pegeln,.... Fazit zumindest dort wo probiert irrelevante Abweichungen.

    Und sonst auch die Nachhallzeit ist definiert im Diffusfeld, dass es in unseren Räumen wenn überhaupt bei weit höheren als Bassfrequenzen.


    Also ja es ist ein Anhaltspunkt und gut für vorher/nachher.


    mfg

    Ich habe es auch gesehen.... saß wo fest, und daher nur Smartphone.

    Kann mich den Vorpostern anschließen. Da ist nichts dabei ala "Jibaro", wobei diese Episode für mich noch mal aus allen heraussticht.


    Es gab aber bis S3 auch einzelne Episoden die mir nicht gefallen haben.

    Bei den Episoden der S4 kommt keine über das gesamte Mittelfeld raus.


    Aber nachdem ich das ganze insgesamt gut finde hat es schon gepasst, ich wurde gut unterhalten und werde mir die nächste Staffel sofern die kommt auch anschauen.


    mfg