Posts by DukeFelix

    Wie ist das mit der Mitnahme von Dirac?
    Gehört einem die Lizenz und man könnte die auf einen neuen Receiver mitnehmen?
    Wenn die nämlich ans Gerät gebunden ist, dann müsste man die ja immer wieder kaufen.

    Ich habe Antwort vom Dirac Support bekommen.


    Die Lizenz ist an das registrierte Gerät gebunden und kann nicht übertragen werden.

    Eine Ausnahme besteht, wenn das Gerät

    im Garantiefall ausgetauscht wird.


    Ist also das gleiche wie mit MultEQ-X., um den Bogen zurück zum Thema zu schlagen.


    Bei Gesprächsbedarf bitte auslagern.


    Schönes Wochenende

    100% Zustimmung für das YT Video.

    Besser könnte ich es auch nicht zusammen fassen!


    KI killt viele Jobs.


    Ich kotze schon, wenn ich YT Videos und Spots mit den leblosen KI Stimmen sehe.


    Kollegen, die ihre Stimme dafür hergeben

    und kurzfristig schnelles Geld einnehmen, ohne an die Zukunft zu denken, gehören

    mit Mist Gabeln durchs Dorf getrieben!


    Ich hatte auch so ein Angebot und sollte mit 5000€ einmalig abgespeist werden.

    Und das von einem milliardenschweren Betriebssystem Entwickler!

    (Nein, ich nenne den Namen nicht)

    Ich habe dankend abgelehnt.


    Andererseits habe ich vor kurzem einen Film für einen Kunden neu eingesprochen, der die vorige Vertonung mit KI fürchterlich fand. Das hat uns gefreut.


    Für anspruchslose Zuhörer, die eh nix merken, ist das aber ganz ganz toll.


    Ich habe schon viele Jobs verloren, weil

    viele Erklärfilme bei denen Emotions Transport etc. zweitrangig ist, für den Kunden mit KI "ausreichend" sind.


    Jeder mit etwas Empathie und Bauchgefühl hört sofort, dass irgendwas nicht ganz stimmt.


    Mir tun die jungen Kollegen leid, die noch

    viele Jahre vor sich haben...

    Dann kannst du KEINEN Mediaplayer kaufen.
    Ohne Macken habe ich noch keinen erlebt!

    Genau so!


    Was der Zappiti konnte, kann der Zidoo nicht und umgekehrt.


    Alles in allem ist der Zidoo aber die bessere Wahl. Ich finde zb HT5 so gut, dass ich ZDMC Kodi nicht weiter konfiguriere. Mir fehlt momentan nur die Bildformat Angabe und die Möglichkeit den HT5 Skin und die Buttons zu ändern.

    Aber das ist vernachlässigbar.


    Ich habe mich bewußt gegen einen Rvolution entschieden weil dort die Vorteile des baugleichen Reference mal

    eben weg gelassen wurden (21:9 Menü, veränderbare GUI, Filme werden nicht gefunden etc.)


    Den DV LLDV Modus benutze ich nicht, obwohl ich es könnte. Die möglichen Zickereien von Player und Lumagen sind den Aufwand nicht wert.


    So ein tolles Feature ist das auch nicht.

    HDR10 liefert superbe Qualität.


    Für mich ist der Uhd5000 eine gute Wahl.


    Ich entschied mich gegen den UHD8000,

    weil er keine 3D Ausgabe unterstützt und

    ich wegen des Zappiti gute Erfahrungen mit dem Realtek Chipsatz gemacht habe.

    Wie ist das mit der Mitnahme von Dirac?
    Gehört einem die Lizenz und man könnte die auf einen neuen Receiver mitnehmen?
    Wenn die nämlich ans Gerät gebunden ist, dann müsste man die ja immer wieder kaufen.

    Gute Frage! Ich habe eine Mail an den Dirac-Support geschickt.


    Allerdings ist das hier der EVO Thread. Belassen wir es erstmal dabei :big_smile:

    Was für eine Target Curve ist das (Nils Wahl TC)?

    Eine Sammlung verschiedener Target-Curves mit unterschiedlichen Eigenschaften von Nilsens

    aus einem anderen Thread. Weiss grad nicht, welcher.


    Ob man die auch mit Audyssey EVO Acoustica etc. sinnvoll nutzen kann, weiss ich nicht.

    Die Frage gebe ich also weiter.

    In einem YouTube Video von Audioholics und letztendlich auch von Dirac selbst wird empfohlen, auf unterschiedlichen Höhen zu messen.

    Ich hatte ja nach Stormvorgabe eingemessen und das war das beste Ergebnis.


    dirac-positionen2.jpg

    Bild von Storm Audio: Ich habe die Sitzbreite von links Armlehne innen nach rechts Armlehne innen gemessen und dann die oben gezeigten Höhen-

    Positionen maßstabsgerecht berechnet und dann eingemessen. Sitzbreite 130 cm, MLP bei 65 cm (blauer Punkt).


    Dazu gibt es noch ein zweites Bild mit Draufsicht für die Abstände zur Rückwand (aus dem Storm Audio YT Video)

    Abstand von der Rückwand zum MLP 161cm. Darauf basierend habe ich den Standort aller anderen Punkte mit Hilfe der Grafik berechnet.


    Storm Dirac2.jpg



    Meine Idee war, dass wenn ich Dirac mit den SOA WideB -Audyssey Positionen alternativ einmesse,
    das Klangbild obenrum dem Audyssey Klangbild (wie oben beschrieben) mehr ähnelt.

    Verbunden mit der wesentlich besseren Bassberechnung von Dirac.


    Dann probiere ich es einfach aus. Theorie ist mir zu anstrengend.

    Felix reicht :big_smile:


    Audyssey MultEQ-X mit MB und Dirac konnte ich nicht vergleichen, da ich keine Lizenz

    für den Marantz habe.


    Auf dem Denon war Audyssey mit MultEQ-X und MagicBeans klanglich sehr, sehr gut.

    Das hat mir zu der Zeit auch besser gefallen als EVO Neuron, weil filigraner, feiner und
    sanfter. Ein Ohrenschmeichler.


    Auf dem Marantz sieht alles ganz anders aus.


    Meine SUBJEKTIVE Reihenfolge seit dem Update auf den Marantz und vielen, vielen

    Vergleichen:


    1. DIRAC (Bass Control) mit Nils Wahl-TC

    2. Audyssey Original, wie es ist (mit App 20€, WideB Einmessung SOA Guide)

    3. Audyssey EVO (zuletzt Acoustica getestet)

    4. Dirac mit MB (soll super sein..aber bei mir überhaupt nicht)

    5. Multeq-X und MB fällt raus, da keine Lizenz für den Marantz und nicht bewertbar


    Wenn es finanziell machbar ist, würde ich uneingeschränkt Dirac (VOLL Lizenz)

    empfehlen.


    Das hat bei mir einen WOW Effekt ausgelöst.


    Wenn es günstiger sein soll, MultEQ-X und MagicBeans (nur wenn schon alles da ist, was man zusätzlich braucht)


    Müsste für MB noch alles angeschafft werden (Software, UMIK, Mess Bluray, Stativ mit Softaufsatz, 5m USB Kabel etc,)
    wäre man ja schon in der Nähe von Dirac. Dann würde ich dann doch Dirac bevorzugen und die kleine Differenz drauflegen.


    Allerdings sollte das jeder für sich selbst heraus finden. Was mir gefällt, muss

    anderen noch lange nicht gefallen. Ich möchte ja kein Influencer sein. :beat_plaste


    Aber: Auch Audyssey EVO ist sehr gut und kostet nichts.


    Die letzte Entscheidung muss selbst getroffen werden und ich bin da raus :sbier:

    Würde es einen Versuch wert sein, eine Dirac Messung mit den Audyssey Positionen auszuprobieren (8+1 Position)?


    Ich würde dann die WideB Messung

    machen. Das sind 8 Messungen mit unterschiedlichen Höhen (5 bis 10cm Diff. und Abständen 20 bis 40cm) plus eine Position, um für Dirac auf Neun Punkte zu kommen (Tip wo?)


    Wenn sich das aber mit Dirac beißt, bewahrt mich bitte vor dem Aufwand :big_smile:


    Das hört sich ja so schon supergut an

    mit Nils' TC's. :byebye:

    Ich habe eben mal mit der Audyssey Einmessung (normal ohne EVO) verglichen.


    Mit der R85s80h5 TC hört sich das im Durchschnitt nah beieinander an.


    Wo sich bei Dirac der Bass Bereich besser, ausgewogener anhört, klingen Sänger wiederum beim Audyssey Preset (aufgedickter Bass) besser. Sie sind weiter vorne, offener und präsenter. Die Stimmfarbe wird etwas besser wiedergegeben und die Stimme hat mehr Substanz und Körper.


    Auch die Höhenwiedergabe bei Audyssey

    spricht mich im Direktvergleich mehr an.


    Aber das fällt mir nur im direkten Vergleich beim switchen auf.


    Das hätte gerne ich in Dirac auch so.


    Was könnte ich da mal ausprobieren?

    Ich empfehle, nicht immer nur die verschiedenen EVO Versionen

    gegeneinander, sondern auch mal die als zuletzt beste

    wahrgenommene EVO-Version mit der Original Audyssey Berechnung des Recievers/App/MultEQ-X zu vergleichen
    (also mit den Marken-zugehörigen Mitteln, NICHT Odd.wtf!).


    Hintergrund:

    Ich musste ja die Audyssey Einmessung komplett neu machen, weil ich auf den Marantz C30 umgestiegen bin.


    Entweder macht der Marantz das mit Audyssey besser als mein alter Denon oder ich werde senil.


    Ich habe eben mal eine Quick&Dirty Berechnung mit der letzten EVO Acoustica 2.7 und der

    Acoustica TC gemacht.


    Ja, hört sich im ersten Moment recht gut an, aber vergleicht mal selbst zwischendurch wieder mit der Originalberechnung.


    Mein heutiges empfinden:


    Lasse ich jede Version paar Minuten mit den üblichen Teststücken wirken, erscheint mir im Vergleich
    dazu EVO aufgepumpt und wie mit einem Kompressor "normalized" (alle Inhalte im Titel auf gleicher Db Zahl).
    Das ist im ersten Augenblick umwerfend, weil schön fett und präsent, aber nach und nach auch anstrengend.

    (ich spreche nicht von der DynEQ Berechnung, sondern ganz normal flat)


    Entweder ist es nur meine Tagesform oder es erscheint(!) mir z.Zt mit der Originalberechnung
    angenehmer und ohrenschmeichelnder. Sogar der Bass wirkt ausgewogener.


    Vielleicht haben sich meine Hörgewohnheiten durch DIRAC, was ich momentan ausschließlich nutze,
    verändert und mich zu dieser abweichenden Wahrnehmung gebracht.


    Aber die künftige, finale Acoustica Version werde ich natürlich ausprobieren.

    Neugierig bin ich ja trotzdem.


    Falls einer auch mal wieder mit dem original vergleicht, bin ich gespannt auf die Eindrücke.

    Serko hat im AVS Forum am Ende des Neuron Threads für Acoustica ganz schön hohe Erwartungen aufgestellt, gepaart mit aktuellen Kommentaren vom ihm im Acoustica Thread, soll dies wohl sein bestes und letztes Optimierungs Tool sein und Dirac Optimierungen in den Schatten stellen. Wenn du Zeit und Lust hast kannst du das ja mal vergleichen :D

    Hat bisher noch nicht geklappt :big_smile:


    Also das schlagen.

    So, nach etlichem Gefrickel bleibe ich dabei.


    MB in Verbindung mit MultEQ-X : Top!

    MB in Verbindung mit Dirac: Flop!


    Ist natürlich nur subjektiv und mit meinem Setup.

    Aber soviel kann man da beim ausprobieren nicht falsch machen.


    Das Oster Angebot ist ja super.


    In diesem Sinne frohe Ostern an Alle :sbier: