Bzgl. Lichtsteuerung habe ich einen Testaufbau gemacht und mich entschieden, vorerst bei der geplanten DIY Lösung zu bleiben. Ich sehe auch bei niedrigster Dimmstufe und Kopfwackeln kein Flackern.
Ich brauche ca. 20 Minuten pro Platine zum Löten, davon 25 Stück.
Details:
Die Basis bildet ein Teensy 4.1 mit Ethernet-Shield. Die Lichtsteuerung unterstützt folgende Features:
- 25x5 = 125 einzeln ansteuerbare Kanäle
- Kann von einer Lichtszene auf die andere in einer beliebigen Zeit wechseln (Angabe in Millisekunden)
- Kann beliebige Delays nutzen (Angabe in Millisekunden)
- Hat simples REST Interface zur Einbindung in beliebige Automatisierungen (Aufruf z.B. via [IP]/?c0-0=4095&c0-1=3000&f0=10000&d0=1000 – steuert Kanal 0 an, setzt R=4095 und B=3000 mit einer Fading-Time von 10 Sekunden, Start aber erst nach 1s Delay).
- 12-bit PWM Dimming mit 1600Hz
- Gammakorrektur mittels LUT
Erster Testaufbau (Chaos :-):

Eine Platine pro Kanal:

Hier habe ich gelernt, dass die Gehäuse der MOSFETs elektrisch leitfähig sind
.
Die dürfen sich also nicht berühren, daher hab ich die einfach abwechselnd geknickt.
Ich habe die testweise mit 5m Stripes bei voller Auslastung getestet, die MOSFETs werden auch nach längerer Zeit nichtmal handwarm. Hatte zunächst überlegt noch Kühlrippen dran zu montieren, das spare ich mir aber.
Die Software zur Erzeugung der Befehle sieht so aus:
heimkinoverein.de/attachment/86588/
Paar kleine Features baue ich noch ein:
- Globale Helligkeits- und Farbsteuerung
- Controllerseitige Limitierung der Gesamtlast
Und da kommt die Dimensionierung der Netzteile ins Spiel. Die theoretische Gesamtleistungsaufnahme der geplanten Stripes beträgt 2.760W (bei 100%iger Auslastung aller 5 Farben).
Einsetzen will ich mehrere Netzteile der Art Mean Well HLG-480H-24A (480W), d.h. theoretisch brauche ich mindestens 6 davon (meistens raten die Shops noch zu 30% Leistungsreserve, dann bräuchte ich sogar 7-8, damit würde ich theoretisch gar die Zuleitung überlasten können (230V/16A)).
Für mich macht es aber eigentlich wenig Sinn, die Leistung der Netzteile auf die theoretische Maximallast zu dimensionieren, da ich nie alle 5 Kanäle der Stripes gleichzeitig mit 100% anfahren will. Hauptsächlich werde ich die Warmweiß- und Kaltweiß Kanäle nutzen (nie 100% gleichzeitig, der Sinn ist ja das man die Farbtemperatur dadurch wählen kann). ODER mal eine stimmungsvolle Lichtszene in irgendeiner Farbe einsetzen.
Höchstens als Putzlicht oder so würde es vielleicht Sinn ergeben, alle Kanäle "volle Pulle" laufen zu lassen. Aber da werde ich mit 2,7kW in dem kleinen Raum ja eher geblendet als das ich mehr sehe 
Ich plane daher 5 Netzteile (=2.400W) und will die so aufteilen, dass sie gleichmäßig belastet sind. Was meint ihr dazu bzw. wie habt ihr Eure Netzteile dimensioniert?