Posts by th_viper

    Nein, er hat ein weitwinkigeres Objektiv, aber der Lensshift Bereich ist geringer.

    Du bekommst zwar ein größeres Bild bei gleichem Abstand, aber kannst es weniger tief und zur Seite schieben.

    DLA-NP5 - D-ILA-Projektor:

    Lens Shift-FunktionJa
    Horizontaler Einstellbereich± 34 %
    Vertikaler Einstellbereich± 80 %


    DLA-NZ500 - D-ILA-Projektor:

    Lens Shift-FunktionJa
    Horizontaler Einstellbereich± 28 %
    Vertikaler Einstellbereich± 70 %

    Die Höhenlage der Leinwand, die einem gefällt, muss jeder für sich herausfinden. Hängt halt davon ab, ob du eher liegst oder mehr sitzt, welche Höhe hat das Sitzmöbel usw. Kann man aus der Ferne also schwer was zu sagen.


    Dann hatte ich ja schon geschrieben, bei einer CS-LW wird ein 16:9 Bild nicht mehr in der Leinwandmitte liegen, wenn du für dein normales Bild bereits den horizontalen Lensshift ausgereizt hast.

    Bei deinen Überlegungen solltest du auch die zukünftige Entwicklung bedenken. Was kommt irgendwann nach dem X7900 als Projektor? Ein NP5 hat bei mir an der gleichen Position nur ein kleineres Bild gebracht. Die Gerätehöhe ist größer, die Linse auch. Durch die Dachschrägen war ich genauso gebunden und konnte die LW nicht höher hängen. Also muss der Projektor auch etwas tiefer. Der NZ500/700 hätte dann als nächstes deutlich weniger Lensshift. Wenn du die Leinwandabmessungen auf Basis des X7900 maximal ausreizt, schränkst du die Auswahl an evtl. JVC Nachfolger weiter ein.


    Für mich kommt eine 2,60m breite LW mit 2,60m Sehabstand ziemlich auf dasselbe Seherlebnis raus, wie 2,70 Breite in 2,70m Abstand.

    Wie hast du den Center gelöst? Darunter, oder hörst du mit Phantomcenter? Wie groß ist der TV?

    Im Augenblick ist der TV noch 55". Im WZ steht ein 77" C19, der kommt ins Kino, wenn mein bestellter 77G48 geliefert wird und den Qualitätstest besteht. In gut 2 Wochen soll der da sein.

    Ich musste erst meine Dachöffnung vergrößern und die Einschubtreppe ausbauen lassen, um auch was großes hochzubekommen. Die Sambatreppe ist im Dezember eingebaut worden. Da muss ich noch verkleiden und die Abdeckung konstruieren.


    Als Center hab ich im Augenblick eine kleine Regalbox unter dem Fernseher. Geplant ist am Ende die selbe Standbox wie FL und FR als Center zu legen und Mittel/Hochton im eigenen Gehäuse angewinkelt darauf zu stellen.

    Bevor es hier ein Missverständnis gibt, meine Ausrichtung ist gleich geblieben. Ich hab den TV immer noch an der Giebelwand stehen.

    Vom Kinofeeling im dunklen Raum und vom akustischen her denke ich schon, dass in deinem Dachboden ein besseres Ergebnis als im WZ zu erwarten ist.


    Mein Dachboden ist offen, ca. 9,20 m Lang und am Fußpunkt 7,50 m breit bei 30° Dachneigung. Höhe nur 2,20 bis zum Dachfirst. Von Giebelwand bis zur mittigen Stütze sind es bei mir ca. 3,30 m. Thread und Bilder gibt es hier keine, ist auch nicht vorzeigbar. Skizze hatte ich mal gepostet, s.u..

    Vom beamer bin ich mittlerweile weg. Ich hatte einen X7900 und zuletzt einen NP5 auf 2,38 m Leinwandbreite. Mein OLED ist zwar kleiner, bietet aber ein so viel besseres Bild, was mich echt umhaut. Da bleibe ich bei.


    Ich möchte nochmal anregen, über eine 90° Drehung nachzudenken. Ja, 2,60 oder 2,70 m Bildbreite kannst du mit einem JVC beamer dann nicht erreichen. Aber der Platz im Raum und Zugang zu den Sitzen ist viel besser. Die Breite ist mit 4,10 m groß genug, um noch Abstand zu den seitlichen Lautsprechern zu haben, in die Dachschrägen passen sowohl Subs als auch große Standboxen. Durch deine neue Trennwand ist die Symmetrie li/re halbwegs gegebn. Die große Konstruktion vor der Fensterfront kann entfallen.

    Arrangieren müsstest du dich dann mit kleinerem Bild in Verbindung mit geringerem Seh-Abstand. Ich weiß nicht, ob dein Treppenaufgang es zulässt, einen großen TV hochzubringen. Wenn das der Fall ist, wird damit die Bildperformance langfristig einen Projektor toppen und preislich attraktiver sein. Dann ist der Raum auch bei Lichteinfall durchs Fenster viel besser nutzbar.


    Das ist alles eine Frage der Vorlieben und der Kompromisse, die man selbst eingehen möchte. Ich weiß von meinem DG jedenfalls, wie nervig es ist, den Kopf einzuziehen und sich um den Sitz rumzuquetschen.

    Was Leute wollen und was sie bekommen sind doch 2 verschiedene Dinge.

    Ich hab vor über einem Jahr mit Mühe 2.000 € für meinen X7900 mit 1600 h auf dem Gerät bekommen.

    Da es den besseren NP5 ja nunmal gibt, orientiert sich die Gebrauchtgeräte auch an dessen Preis. Gut den sollte man anfragen. Einfach so steht ja bei jedem Händler erst mal nur ziemlich dasselbe dran.


    Edit: Preis geprüft und korrigiert.

    Von Hand gezeichnet geht das am schnellsten. Bei 1,65 Beamerlinse und 3,80 m Abstand hast du ca. 1,20 m bei 2,70 m Leinwandabstand. + Höhe Gerät zur Linse sollte i.d.R. also reichen, um über die Köpfe zu kommen. Kannst du ja noch mit deinem Sitzmöbel gegenprüfen.


    Was den schwimmenden Estrich anbelangt. Da der ja vorhanden ist, weiß ich jetzt nicht genau, was du dir von dem zusätzlichen Trockenestrich versprichst. Akustisch würd ich da nur den gewünschten Bodenbelag drauf packen.

    Der schwimmenden Estrich ist jetzt schon im Bestand da oder meinst du damit den geplanten Trockenestrich mit der EP3 und Spanplatte?


    Und ja, beamer-Positionierung ist im Moment am wichtigsten für die weitere Planung. Sollte als erstes geklärt werden, um zu entscheiden ob die Raumausrichtung und Leinwandgröße so bleibt.

    Zum SBA:

    Die Modenanregung ist durch die nichtparallelen Begrenzungsflächen zwar deutlich geringer, aber dennoch vorhanden. Ist halt dann viel breitbandiger und die Positionsabhängigkeit ist schwieriger vorherzusagen. Dass mehr Energie durch die leichten Konstruktionen verloren geht, kommt dann noch dazu.

    Eine gleichmäßige Anregung ist da aber auch nicht verkehrt. Ob es nötig ist, ist halt ne andere Frage.

    Wie sind denn die Giebelwand und der Boden ( also Decke der Kinderzimmer) aufgebaut?

    - Fußboden:

    Akustikplatten (ISOVER Estrichdämmplatte Akustic EP3 Trittschalldämmung für schwimmende Estriche WLG 040 1250 mm x 600 mm x 25 mm) da die Kinderzimmer direkt darunter sind.

    Spanplatten 19mm

    Die 19 mm könnten zu gering sein. Der Boden könnte sich beim Begehen dann etwas "weich" bzw. "federnd" anfühlen. => Im Datenblatt zum EP3 werden min. 25 mm in großformatigen Platten gefordert.

    Kann man aber auch bewusst in Kauf nehmen. Ich hab ne Holzbalkendecke und für den kommenden Trockenestrich habe ich eine Trittschalldämmplatte mit noch niedrigerem dynamischen Steifigkeitswert gewählt, da dies den Schallschutz im tieffrequenten Bereich erhöht.

    Beamer Abstand, vertikaler und horinzontaler Lensshift benötigt. Aufgrund der Mittig im Raum stehenden Säule muss der Beamer soweit seitlich versetzt in die Rückwand gestellt werden, dass er an dieser vorbei projeziert. Machen hier Kuerzdistanzbeamer bereits sinn? AT Leinwand?

    Ich hab ne ähnliche Situation mit der Stütze in der Mitte im Dachgeschoss. Ist gar nicht so einfach, da passend drumherum zu projezieren und am Ende auch noch auf die gewünschte Leinwandbreite zu kommen.

    Da ist schon die Frage, welche Kompromisse man bei der Beamerwahl eingehen möchte.

    Kurzdistanzbeamer hattest du ja angesprochen, damit wäre dann auch die Nutzung über die Länge möglich. Bei den üblichen Heimkinoprojektoren wirds schon schwieriger. Hoch genug, um über die Köpfe zu kommen, und gleichzeitig den horizontalen Lensshift wegen der Stütze nutzen zu müssen, war bei mir mit einem NP5 schon nicht exakt machbar. Du hast dann auch bei 16 : 9 auf deiner 21:9 LW das Problem, dass die Achse nicht mehr in der Mitte bleibt bei dem kleineren Bild. Du solltest also prüfen, was du wirklich machen kannst.