Posts by Stuttgarter

    Da in der Ständerwand die Unterteilung für die Geräte durch Regalböden stattfindet such ich noch nach der besten Möglichkeit um die Geräte vor Stauwärme zu schützen.

    Hat jemand eine Idee welche Art von Regalboden ich nutzen kann ? Ich würde gerne eine aktive Belüftung vermeiden.

    Kleines Feedback zwischendurch: Nachdem ich ja durch die Aussage von einer Dame am Telefon und einer im Chat verunsichert war, habe ich nun mal eine kompetente Dame am Telefon gehabt, die mir (genau wie ich es auch schon erwartet habe) plausibel erklärt hat, dass man NICHT den Preis des Gebrauchtgeräts, sondern den Neupreis der irgendwann mal bezahlt wurde, angeben muss.


    Wenn man seinen Beamer gebraucht gekauft hat soll man dann den damaligen Neupreis angeben ? Es hat ja nicht jeder einen neuen Beamer mit dazugehöriger Rechnung erworben.

    Die Fermacell-Leisten gibt es leider nicht mehr. Habe eben auf der Herstellerseite nachgeschaut.


    Für die Befestigung an der Wand / Decke würde ich Dir entkoppelte Direktschwingungsabhänger empfehlen. Hab noch welche von meinem Bau hier; sind unbenutzt. 2 Stück schenke ich Dir gerne. Wenns mehr sein sollten, einigen wir uns preislich bestimmt.

    Wie viele Kilo kann ich an die Teile hängen, bzw. wie viel Kilo Zuglast ist etwa möglich ?

    Verstehe ich das richtig: Das gesamte Equipment steht jetzt schon da, wo es später auch stehen soll? Es käme quasi "nur" das Gewicht des Holzständerwerks dazu, das alte Rack dafür weg?

    In dem Fall würde ich mir keine großen Sorgen wegen des Gewichts machen. Aber natürlich gilt: Ohne Gewähr!


    Also, wenn die Bude einstürzen sollte, bitte nicht "Der Nelson hat aber gesagt ...". :big_smile:

    Plus 200 Kg weiteres Equipment.


    Ich könnte das Regal auch in zwei Teile anbringen, ein Teil an die Deckenbalken schrauben und an Rückwand sowie Seitenwände fixieren und den unteren Teil auf dem Boden plazieren,

    dazwischen 30 cm Luft.

    In den Deckenteil dann sämtliche Endstufen, somit ist schon einiges an Gewicht im Deckenbalken. Vom Stockwerk darüber kommt keine Last.


    Hier kann man den Aufbau sehen

    du kannst ja mal das Gewicht aller geplanten Maßnahmen grob zusammenrechnen. Da kommt schon was zusammen. Doch du verteilst es großflächig, daher wird das schon passen.

    Ich denke, dass alleine die 28mm OSB Platte + die Antivibrationsmatten auf einer Fläche von ~ 70cm x 390cm um die 65-70kg auf die Waage bringen werden. Dann kommen noch die ganzen Latten dazu + Akustikelemente + Lautsprecher, Subwoofer, Verstärker, AVR usw. Selbst die Auszugschienen für die Geräte werden ein paar kg zusammenbringen.

    Ich habe mal grob zusammen gerechnet , ja 500-600 Kilo sind das schon. WOW, das ist einiges.

    Hast du kleine Kinder oder Haustiere, die das Regal dann als Kletterparadies als Einladung sehen könnten?

    Die gesamte Konstruktion wird ja schon im ordentlichen dreistelligen Bereich wiegen, wenn alles darin verstaut ist. So schnell wird das Ding nicht zum kippen gebracht werden. Du solltest dann halt nicht alle Geräte zeitgleich per Schiene aus dem Regal ziehen, so dass sich der Schwerpunkt zu stark nach vorne verschiebt.

    Und ich denke, dass die Trittschallmatte nicht zu hoch und zu weich sein sollte. Je höher und weicher, desto eher gibt sie nach und dein Regal steht dann schwammig auf dem Untergrund.

    Vermutlich wird es ausreichend sein, wenn du das Regal dann final in den oberen Ecken an der Rückwand oder Seitenwand befestigst - ähnlich, wie es bei hohen Kleiderschränken etc gemacht werden kann.

    Damit verhinderst du, dass überhaupt ein Impuls zum kippen nach vorne oder hinten entstehen kann und das Regal sollte dadurch ziemlich robust stehen.

    Dann hoffe ich dass ich nicht plötzlich im Geschoss unter mir lande.

    Die Balken im Boden sind 10 x 16 cm alle 60 cm auf Spannweite 400 cm.

    :waaaht:

    Der Plan ist auf dem Dielenboden über die gesamte Fläche des Ständerwerks mit 70cm Tiefe eine Trittschallmatte und darauf 28 m OSB zu legen. Dann kann ich das Ständerwerk an die OSB Platte am Boden schrauben.

    Wenn dann sämtliche Geräte im Ständerwerk installiert sind würde das Gewicht als Kippschutz helfen. Sollte ich das Regal trotzdem noch fixieren ?

    Spricht etwas dagegen die ganze Konstruktion wie ein großes Regal auszuführen ?

    Dann hätte ich weder an der Decke noch an den Wänden einen Kontakt.

    Ich müsste die Last nur irgendwie auf dem Boden verteilen .

    Du hast von unten nach oben gebaut, oder ?

    Ich würde bei mir auch gerne nur oben schrauben, da ich aber in einem Altbau 1730 Baujahr Fachwerkhaus wohne habe ich die Befürchtung dass sich das Ständerwerk etwas setzt.

    Wobei es dann eher hängt. :waaaht:

    Hallo zusammen,

    in meinem Wohnzimmerkino möchte ich meine Front komplett neu gestalten. Im Moment ist meine Technik in einem Rack aus schwarzen MDF untergebracht und die Subwoofer sowie Frontlautsprecher stehen davor und darauf (Center).

    Ich würde gerne alles in einem Ständerwerk unterbringen, und die Front dann mit Stoff verkleiden, um bis auf die FR und FL Lautsprecher den Rest unsichtbar zu machen.

    Ich habe eine grobe Zeichnung angefügt um einen ersten Eindruck zu geben.

    Das Ständerwerk würde ich mit 4x6 cm Konstruktionsholz ausführen. Der Abstand zur Rückwand wäre ca. 70cm, Raumhöhe 250 cm, Raumbreite 390 cm.

    Da ich einen Holzdielenboden habe würde ich gerne dort nichts verschrauben, es ist möglich in der Rückwand, Decke und den Seitenwänden das Ständerwerk zu befestigen.


    Die Subwoofer sollen frei stehen, und die Geräte in Rackschienen die mit dem Ständerwerk verschraubt sind, untergebracht werden.


    Habt Ihr mir Tips oder Vorschläge zur Umsetzung ?


    Front.png