Ja Pendel oder springender Ball, aber ich hatte damit immer Probleme. Ich taste mich dann in echten Filmen ran. Dann passt das aber auch für 95% aller Filme.
Es gibt aber tatsächlich ein paar Scheiben, die abweichen, selbst im O-Ton. Noch krasser: Ich hatte schon O-Ton-Filme, bei denen nur bestimmte Szenen abwichen, andere nicht. Das kommt manchmal vor, wenn auch der O-Ton in manchen Szenen von den Schauspielern nachsynchronisiert wird (ADR), wegen zu viel Lärm am Set z. B.
Original find ich aber nicht so cool wie deutsch. Ich mag die deutschen Synchronstimmen und deutschen Redewendungen sehr gerne. Ja, einige Sprüche sind in O-Ton ganz cool. My english is one wall free. Deshalb schau ich ab und zu auch mal in den O-Ton rein. Aber irgendwie gefällt es mir auf deutsch einfach besser
Alles klar. Ich versteh das schon. Gerade wenn man Jahrzehnte auf dt. Synchro konditioniert ist. Nur wenn man sich mal an den O-Ton gewöhnt hat, merkt man, dass das deutlich besser ist, da der Schauspieler sich auch selbst spricht, das macht einen großen Teil des Charakters aus. Das kann natürlich (häufig sogar) den empfundenen Charakter einer Figur, die man nur mit dt. Synchro kennt, ziemlich ändern. Aber diese ist dann quasi nur eine Kunstfigur, ein Hybrid, die es eigentlich nicht geben sollte, die nicht dem Directors Intent entspricht.
Das trifft insbesondere auf ältere Synchros (60er bis 80er/90er) zu, wo sich zuviele Freiheiten genommen wurden beim Synchronisieren.
Als Beispiel Star Trek TOS. Die Synchro ist da ziemlich humorig, was im Original nicht so ist. Ja die machen auch ihre Witze, aber Kirk z. B. ist per se kein Witzbold, sondern gewinnt im Original m. E. massiv an Autorität und gewisser Ernsthaftigkeit, die er als Starship Captain realistischerweise auch haben muss.
Zudem funktionierten Witze und Wortspiele im Original auch deutlich besser oder überhaupt erst wirklich. Das ist in der Synchro schon auch häufig sinnentstellend.
Darüber hinaus lernt man was über die Kultur des Landes. Muss man halt auch bisschen bereit sein sich damit auseinanderzusetzen. Da wurde auch besonders früher vieles versucht zwanghaft einzudeutschen.
In der heutigen Zeit des Internets sollte es aber nicht mehr schwer sein bei Bedarf entsprechend nachzuforschen (Beispiel f. Sprachgebrauch, weniger Kultur: Hazmat Suit. Da musste ich auch erst nachlesen).