Posts by audiohobbit

    Wo steht da irgendwas von den 2 Star Favoriten?


    Der verlinkte Beitrag auf disinsider ist auch nur ne Mutmaßung des Autors und lässt sich zu möglichen Darstellern nicht aus.

    Oder bin ich blind/doof?


    M. E. reiner Clickbait auf werbeverseuchte Seite ohne irgendwelchen Informationsgehalt.


    Alle wieder hinlegen.

    Die N-Serien haben gegenüber den X-Serien einen überarbeiteten optischen Block. Dabei wurde auch die Polarisation geändert.

    Aber gibt es dann auch geänderte JVC Originalbrillen? Ich sehe da keine, nach wie vor die PK-AG3

    Ja Pendel oder springender Ball, aber ich hatte damit immer Probleme. Ich taste mich dann in echten Filmen ran. Dann passt das aber auch für 95% aller Filme.

    Es gibt aber tatsächlich ein paar Scheiben, die abweichen, selbst im O-Ton. Noch krasser: Ich hatte schon O-Ton-Filme, bei denen nur bestimmte Szenen abwichen, andere nicht. Das kommt manchmal vor, wenn auch der O-Ton in manchen Szenen von den Schauspielern nachsynchronisiert wird (ADR), wegen zu viel Lärm am Set z. B.


    Original find ich aber nicht so cool wie deutsch. Ich mag die deutschen Synchronstimmen und deutschen Redewendungen sehr gerne. Ja, einige Sprüche sind in O-Ton ganz cool. My english is one wall free. Deshalb schau ich ab und zu auch mal in den O-Ton rein. Aber irgendwie gefällt es mir auf deutsch einfach besser

    Alles klar. Ich versteh das schon. Gerade wenn man Jahrzehnte auf dt. Synchro konditioniert ist. Nur wenn man sich mal an den O-Ton gewöhnt hat, merkt man, dass das deutlich besser ist, da der Schauspieler sich auch selbst spricht, das macht einen großen Teil des Charakters aus. Das kann natürlich (häufig sogar) den empfundenen Charakter einer Figur, die man nur mit dt. Synchro kennt, ziemlich ändern. Aber diese ist dann quasi nur eine Kunstfigur, ein Hybrid, die es eigentlich nicht geben sollte, die nicht dem Directors Intent entspricht.

    Das trifft insbesondere auf ältere Synchros (60er bis 80er/90er) zu, wo sich zuviele Freiheiten genommen wurden beim Synchronisieren.

    Als Beispiel Star Trek TOS. Die Synchro ist da ziemlich humorig, was im Original nicht so ist. Ja die machen auch ihre Witze, aber Kirk z. B. ist per se kein Witzbold, sondern gewinnt im Original m. E. massiv an Autorität und gewisser Ernsthaftigkeit, die er als Starship Captain realistischerweise auch haben muss.


    Zudem funktionierten Witze und Wortspiele im Original auch deutlich besser oder überhaupt erst wirklich. Das ist in der Synchro schon auch häufig sinnentstellend.

    Darüber hinaus lernt man was über die Kultur des Landes. Muss man halt auch bisschen bereit sein sich damit auseinanderzusetzen. Da wurde auch besonders früher vieles versucht zwanghaft einzudeutschen.

    In der heutigen Zeit des Internets sollte es aber nicht mehr schwer sein bei Bedarf entsprechend nachzuforschen (Beispiel f. Sprachgebrauch, weniger Kultur: Hazmat Suit. Da musste ich auch erst nachlesen).

    Barbie fehlt...


    Im Grunde kam der erste Spaceballs schon zu spät...


    Heute muss man sich nur sowas wie Obiwan oder Ahsoka oder das was ich alles schon verdrängt habe, anschauen, das ist seine eigene Parodie...



    Mel Brooks wird in wenigen Tagen 99!

    Bei Nicht-Originalton wirds nie Lippensynchronität geben können.


    Lerne Englisch und schau original... :byebye:


    (ja ich weiss...)


    Mal mit O-Ton testen, auch wenn wenig verstanden wird, oder eben mit deutschem Film.

    Was aber passen sollte, sind knallartige Geräusche wie zuschlagen einer Türe o.ä.


    Allerdings gibts da durchaus Filme, wo das nicht passt.

    Meist sollte es aber nicht von Film zu Film unterschiedlich sein, aber sehr wohl von Quelle zu Quelle kann es ziemlich unterschiedlich sein, daher ist es gut wenn mans am AVR pro Quelle einstellen kann, oder an der Quelle selbst.

    Gibt auch Testdisks bzw. Amazons Firestick hat da einen Test eingebaut, aber ich muss an realen Filmen dann doch nochmal nachjustieren (in OV allerdings dann, Synchros kann ich eh nicht mehr ertragen)

    Macht eine lustige Frisur und bläst die Falten aus dem Gesicht

    :big_smile:

    Oder ausm S*ck...

    Danke für die launige Rezension! Vielem kann ich mich anschließen, ganz so negativ würde ich ihn nicht sehen. Auch mehr so 5/10, der Vorgänger etwas besser 6/10.

    Insgesamt zu lang, gerade die erste Stunde zog sich wie Kaugummi. Ne KI als Antagonist ist halt bei nem visuellen Medium ne blöde Idee, außer man kann sowas umsetzen (auf psychologischer Ebene) , wozu es aber eines deutlich besseren Drehbuchs und Regisseurs bedürfte.


    Was ich schön fand war die Reihe starker Frauen, angefangen bei der Präsidentin über Grace natürlich, bis zur Frau des SOSUS Experten, ebenso die Nebenrollen wie die Admirälin, oder die auf dem Uboot, die Ethan den A*sch rettet...


    Ich hätt jetzt nix dagegen wenn die Reihe mit Haley Atwell als Protagonistin fortgesetzt würde, bitte in der Tradition von Agent Carter, die leider nur zwei Staffeln umfassende Serie liebe ich!


    Bild war tadellos, zum Ton kann ich nix sagen, da wir das erste Mal dbox ausprobierten. Zum Bass kann man da ja schon gar nix sagen, und auch sonst war ich dadurch recht abgelenkt. In den passenden Actionszenen (Flug, Wasser/Wellen, Uboot) war das schon hanz cool, bei Schlägereien passt das schon nicht mehr so gut, in vielen Szenen rüttelte es m. E. völlig unpassend (bzw klackerte es, die ganze Sitzreihe, da die Motoren vermutlich da nur kleine Bewegungen machen und die Mechanik sicher Spiel hat). So habe ich anfangs die Intensität runter gestellt und erst ab Mitte des Films dann volle Pulle.

    Ob ich mir das nochmal gebe ist fraglich. Fläze mich doch lieber entspannt in den Sessel und lasse mich vom Bass massieren (sofern vorhanden...)


    es wäre ne gute Idee, links und rechts der Leinwand die Notausgänge samt hell erleuchteten Schildern zu platzieren

    Echt jetzt? Hier in M sind die zwar auch neben der LW, aber gedimmt, soweit ich weiss gibt es da Ausnahmegenehmigungen. Ist ja auch Kinopolis. Schreib die doch ruhig mal an, vielleicht warten sie ja noch auf eine Genehmigung.

    Hier in M hatte ich schon einige angenehme Konversation mit der Theaterleiterin zum DC.

    Es ist schon lange her, das ich Kino mit echtem 35 mm Filmprojektor erlebt habe. Die Erinnerung mag täuschen, aber so deutlich ruckelig und mit der Bewegungsunschärfe eines beamers mit abgeschalteter FI hab ich das alte Kinobild nicht in Erinnerung.

    Das ist auch so, denn das liegt an den Dunkelpausen die schon zwangsweise bei Filmprojektoren per Flügelumlaufblende eingefügt werden müssen, um den Bildtransport zu kaschieren. Und da nur eine Dunkelpause dann mit 24 Hz massiv flackern würde, hat man mindestens eine Doppelumlaufblende, dann flackert es immer noch, aber etwas erträglicher mit 48 Hz, sehr gute Projektoren haben eine Dreifachumlaufblende, dann mit 72 Hz.

    Die Dunkelpausen sorgen für eine verbesserte Bewegtbilddarstellung.


    Wohingegen Digitalprojektoren und -displays Sample&Hold Displays sind, das Bild wird aufgebaut und bleibt bis zum überschreiben durch das nächste Bild stehen. Das sorgt bei 24 Hz für ausgeprägtes Geschmiere.

    Erhöht man aber einfach die Bildfrequenz (wohlgemerkt mit unterschiedlichen Bildern, keine Bildwiederholung), sei es durch FI oder auch nativ (siehe Hobbit im Kino oder Gemini Man im Kino und auf Disc), führt das schnell zum berüchtigten Soaplook.

    Update auf heise:

    Quote

    Update

    27.03.2025, 14:58 Uhr

    BenQ schreibt auf Anfrage, dass die eigenen Beamer nicht von Sanktionen betroffen sind. Dazu heißt es: "Die Sanktionen betreffen das Unternehmen Qisda Optronics (Suzhou). Es betrifft nicht Qisda Corp, Qisda Electronics oder Qisda Vietnam. Qisda Corp ist die Muttergesellschaft der BenQ Corp."

    Also ist dieses spezifische Werk nur betroffen.

    Hier steht grob was die herstellen: https://www.qisda.com/en/about/global-operation

    Projectors stehen aber nur da dabei, nicht bei den anderen dort genannten Standorten (aber vermutlich werden das nicht alle sein, k.A.)

    und hier hab ich eine Liste von Patenten von diesem Werk gefunden: https://patents.justia.com/ass…a-optronics-suzhou-co-ltd

    Auch k.A. ob das alles ist, reiner schneller Google Fund. Auf jeden Fall ist da doch auch einiges für DLP-Projektoren dabei...

    dir ist schon klar wieviele menschen in der EU leben, mehr als in den USA oder Rußland! Und ich glaube kaum das da wo richtig viele menschen leben, wie in Afrika oder Indien 5 geräte im monat gekauft werden....

    Warum immer gleich so angriffslustig?

    Wir reden hier vom Highend Heimkinomarkt, nicht von Smartphones o.ä.

    Mein Eindruck ist der, dass dieser spezielle Markt in EU bei weitem kleiner ist als in USA.

    Dazu kommen speziell auch bei Sony die massiv erhöhten Preise, und die Skepsis bezüglich der Panelprobleme, die rein gefühlt in USA auch nicht so groß ist.


    Man erfährt ja leider keine Zahlen. Wieviel XW Projektoren wurden verkauft, weltweit, in EU und in D?

    Die Info haben alle Sony Händler bekommen. Ist auch von den Distris bestätigt.

    Danke für die Bestätigung. Die anderen Händler wie HKR oder wohl auch avitect werden das wohl eher nicht an die große Glocke hängen habe ich das Gefühl.


    Trotzdem bleibt es seltsam: Wie ich oben schon schrieb lt. der Sanktionsliste ist der komplette Mutterkonzern von Benq betroffen, die offenbar eben auch für andere Hersteller fertigen.

    Da müsste doch dann noch mehr kommen.

    Wenn das jetzt nur bei Sony bliebe, wäre das schon sehr seltsam. Nicht dass ich das wünsche dass sich das ausweitet, aber dann sind die Hintergründe irgendwie noch schwerer zu durchschauen.