Zumindest mit dem Bassabsorber bist du weit vorne davon noch drei weitere....
Posts by Aktivposten
-
-
In einem Video zum Thema hatte ich mal gehört, dass etwa 15 % Absorptionsfläche ein guter Richtwert sein soll. Ob sich diese 15 % allerdings nur auf die Wandflächen beziehen oder ob auch Decke und Boden mit einberechnet werden, weiß ich leider nicht mehr genau.
Es werden alle Oberflächen zusammengerechnet. Decke, Boden und Wände.
-
Warum schreibst du dann nicht gleich den korrigierten Wert?
Vertikal hast du zur Decke und zum Boden /2 vergessen.
64,25cm
Klugscheißmodus? Ich? Nö.
Und wenn du genau gelesen hättest dann wäre dir aufgefallen, dass der Wert vor 11 Stunden editiert wurde.
-
Das macht bei dir in der Praxis für ein 2x3er Gitter
Raumbreite: 4,54m
Raumhöhe: 2,57m
Treiberabstand horizontal: 4,54m : 3 = 1,515m --> Abstand der äußeren Treiber zu den Seitenwänden: 1,515 : 2 = 0,757m
Treiberabstand vertikal: 2,57 : 2 = 1,285m --> Abstand der äußeren Treiber zu Boden & Decke: 2,57 : 2 = 1,285m
Das solltest du noch mal nachrechnen
-
Eine Turnhalle ist groß, einfach die m³ bei ca. 12 x 24 x 6 m ausrechnen, und dann die eigenen m³ berechnen
wie klein ist für dich klein?
Nicht für mich, für die Akustik.
-
Kann das nur an der Messung liegen?
Ja.
Die Nachhallzeit kann in kleinen Räumen nicht gut gemessen werden. Mich wundert es schon, dass deine Messungen unter 200 Hz so nah beieinander liegen.
-
Grüße zurück, aus Lünen
-
Das geht? Und das wäre besser, als wenn man vier Woofer installiert?
Ich habe bei dem Kunden beides eingemessen, Multisub und Waveforming. Waveforming war aus Kundensicht, und auch aus meiner, hörbar besser.
-
Selbst die Minimalversion mit je zwei Subs vorne/hinten auf dem Boden stehend
-
Dazu wird eben in m² gerechnet und bei einem "Schrank" der mittig an der Wand steht sind es ja doch 3 Seiten so absorbiert werden. Also mit 40cm Tiefe sind wir bei 2,6m² was bei jeglichen Stumpfen aufkommenden Schallwellen, auf den 40cm weit in den Raum reichenden
Absorber treffen.Das habe ich anders in Erinnerung. Zwar ist die Fläche dann größer, aber der Alpha sinkt bei mehr als einer offenen Seite. Muss mal das Paper suchen, ich glaube das war von Wolfgang Krieger.
-
Wie oben schon geschrieben wurde, 1 m² ist nun mal sehr wenig. Rechne einmal die Oberflächen des Raumes zusammen, dann siehst du das Verhältnis.
-
Moin und Grüße aus Lünen.
-
Danke Dir, aber was ist der Kontext des Screenshots, also woraus entstammt dieser?
Sieht für mich nach einer Präsentationsfolie aus und inhaltlich kann das einfach eine Info zur konkreten Implementierung des dargestellten Beispiels sein, so wie der Rest der aufgeführten Punkte.
Ja, eine Präsentation des Vertriebs, die stehen hoffentlich mit Dirac in Kontakt.
Zum Verständnis:
Ist F-3 der -3dB Punkt? F-6 der -6dB Punkt? F-10 der -10dB Punkt?
Und ich soll -3dB + 20Hz ODER -6dB + 15Hz ODER -10dB + 15 Hz setzen?
Ohne mal gerade nachzuschauen.. ist -10dB + 15Hz nicht typisch nahe bei oder gar unter dem -3dB Punkt?
Alles richtig, die Aussage zu den -6 und -10 dB finde ich auch nicht logisch.
Tatsächloich halte ich da den Ansatz aus der Online-Doku für besser, erstmal von den offiziellen Parametern des LS-Herstellers auszugehen, aber die Dirac-Messung des LS zu beachten (falls Moden und Room-Gain reinspielen) und im Idealfall eine Nahfeldmessung zu machen, wenn man es ganz genau wissen will.
Im Grunde führt das wie so häufig zu einer iterativen Vorgehensweise, bei der man Schritt für Schritt Inforamtionen hinzugewinnt und diese im nächsten Schritt nutzt um das Setup zu optimieren.
Auch dem stimme ich zu
selber messen hilft ungemein.
Das alles ändert aber nichts an meiner Meinung, dass ein 4,5" Tief- Mitteltöner nicht geeignet ist 90 oder 100 Hz zu supporten.
-
Laut derer eigenen Dokumentation gibt es keine derartige Vorgabe. Es gibt einen Default, dass Support-LS erst ab 50 Hz aufwärts beisteuern. Der ist aber natürlich anpassbar.
Guckst du hier:
Nur noch ganz kurz
Wenn man sich Messungen von Lautsprechern anschaut, dann sieht man dass der SPL beim - 3 dB Punkt ca. 12 - 15 dB unter dem max. SPL liegt. Hier ein Lautsprecher mit 5" Tief- Mitteltöner.
Die Fazon Sat hat einen max. SPL von 104 dB laut Hersteller.
-
Das ist die Vorgabe von Stormaudio bei ART. Das macht mMn auch Sinn, wenn man sich den SPL bei einzelnen Frequenzen anschaut.
-
Die Satskönnen gut von 90 bis 150 hz unterstützen.
Sorry, aber die Sats werden gar nichts unterstützen. Der -3dB Punkt liegt bei 86 Hz. Die Lautsprecher sollen ab 20 Hz über diesem Punkt eingesetzt werden. Welchen Pegel können die Sats bei 110 Hz? Zumal die relevanten Raumprobleme bei den meisten Räumen niedriger liegen.
Ich sehe hier schon viele lange Gesichter wenn ART herauskommt. Meistens liegt es aber an den eigenen Lautsprechern, die ein wenig überschätzt werden.
-
Wie soll die Trinnov die Nachhallzeit so massiv absenken?
-
Mein Namensvetter Holger hat letzte Woche eine Stormaudio mit ART eingemessen, in deren Installation 7 Infinity Kappa Fullrange Lautsprecher standen (bzw. 6 plus Center glaube ich). Das Ergebnis mit ART war auch sehr überzeugend.
Auch der Center war ein Infinity Kappa 8.2
-
Basotect ist als Bassabsorber nicht geeignet, der Strömungswiderstand ist zu hoch. Das Material eines Absorbers muss immer nach der Absorberdicke bestimmt werden.
-
Basotect
Wie dick wird der Absorber?