Posts by thorsten

    Hallo Mike,


    Ähm, das soll doch nur ein Endverstärker sein, keine eingebaute Vorstufe :think:


    Wenn du sie nur ohne deinen Denon testen willst, nimm dein Handy mit Klinke auf Chinch Kabel, schließe es an und regel die Lautstärke über dein Handy. So mache ich es immer.


    Für den finalen Betrieb wird doch die Lautstärke über den Denon geregelt.
    (Ich hoffe, du hast eine Ahnung, was du mit der Netzspannung machst :opi: )


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo Michael,


    Mir ist noch etwas anderes aufgefallen: du hast jetzt auf die nackte Wand projiziert. Bedenke, dass ja noch die Lautsprecher hinter der Leinwand dazukommen. DH. Die Leinwand ist 30-50 cm weiter vorne. Passt das dann noch von der Couchposition?


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo zusammen,


    danke schonmal! (werde es später ausprobieren)
    Ich hatte schon 2160p23 bei den display modes eingestellt, das war dem system aber herzlich egal. Auch 3860x2160p23 ging nicht.
    In den properties vom JVC stehen auch nur nativ 1920x1080 drin (kann ich aber nicht ändern).


    Und ja, ich hatte die Ausgabe beim Film schon tatsächlich 4k2kp24 am Beamer, aber das Bild wurd erst runter- und dann wieder hoch gerechnet.


    Schönen Gruß

    HAllo zusammen,


    nachdem ich nun endlich mal ausprobieren wollte, ob meine Graka 4k schafft, komme ich nicht weiter und brauche eure Hilfe.


    Setup:
    Win10, Jriver MC25+madvr -> Radeon HD7700 -> JVC X500 (HDMI2)
    Das Display habe ich unter Win10 auf 3840*2160 gestellt. Wird vom JVC als 4k2kp30 erkannt


    Wenn ich jetzt eine UHD abspiele, ruckelt es wie Hölle. Warum? U.a. weil madvr ein scaling auf 0,0,1920,1080 macht und ich nicht weiß, wie ich das unterdrücken kann.
    Anbei ein Screenshot der einstellungen.



    Danke schonmal für eure Hilfe,


    Thorsten

    Hallo zusammen,


    Meine Erfahrung mit digitaler Zuspielung: ich mache die Lautstärkeregelung schon im PC, verliere aber bloß maximal 10dB an Range, d.H. Ich spiele mit -10 dB ab. Ich bin der Meinung diese „Auflösungsverluste“ sind bei 24 Bit Signalverarbeitung und Wandlung akzeptabel.


    Ich habe 7 Stereo-i2c DA-Wandler, die sind im Selbstbau gar nicht so teuer (zumindest im Bass und Surround a ca. 150€).


    Schönen Gruß


    Thorsten


    Also ich mache den PC und Beamer an, der PC schaltet mit einem 12V-Ausgang die Endstufen an, nehme die FB oder Tablet in die Hand und bis der JVC Bild hat, ist alles hochgefahren.


    Für Musik bleibt der Beamer aus, mache ich alles mit Tablet. Dauert keine 20 Sekunden.


    Ausmachen: kann man über FB mache (habe aber die Taste rausgebrochen, will nicht aus Versehen mitten drin ausmachen) oder mit Druck auf die an/aus Taste des PCs.


    DAS ist das kleinste Problem in der ganzen Diskussion :rofl:


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo Alex,


    Also der erste Punkt mit Bedienkomfort muss ich schon noch widersprechen: was ich bisher über Apps von Denon und Co gelesen und gesehen habe, ist das mit dem PC doch besser, v.a. Da dass dann Player und Vorstufe komplett integriert ist. Fernbedienung ist auch kein Thema, von 3 -800€ gibt es da Lösungen. Ich habe z.B. Eine 3€ USB Fernbedienung aus China, die nicht benötigten Tasten rausgeschnitten, da kann ich blind alles nötige perfekt bedienen. Und beim Musik hören/Film schauen die Auswahl und Infos über das Tablet.


    Auch erwarte ich nicht soviele Fortschritte, wenn ich da auf die letzten Jahre zurück schaue (Ausnahme ist das Bild!).


    Und wegen PC mit FIR und Atmos zur Vorstufe: das geht nicht, Atmos wird nur 1:1 durchgereicht, da kann man nichts ändern, auch nicht verzögern.


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo zusammen,


    Junior: was ist an Steroklinken so schlecht im Vergleich zu einer normalen XLR Stecker? Das sind alles das gleiche und ich rede ja nicht von Adaptern. Wenn man eine solch eine Soundkarte an eine die Endstufe anschließt, dann ist das Signal dann auch Symmetrisch von Klinke auf Klinke. Verstehe ich nicht deine deine Qualitätsfragerei....
    Auch deine Fokussierung auf Jriver ist komisch: du kannst das auch alles in Kodi machen. PowerDVD als Alternative ist genauso Mist wie iTunes als Musik-Software. Aber man kann ja alles ausprobieren, Jriver gibt es auch 30 Tage umsonst mit vollem Umfang zum testen.
    Und der DSp im Jriver ist nicht besonders gut, stand aber auch nie zur Debatte.
    Diskussion um Hardwareklang fange ich jetzt gar nicht an...


    @all/Danny: die rme Fireface UC ist eine gute Einstiegslösung: 8x analog out + ggf. 2x digital out (spdif), einfach im PC zu integrieren, gut einzustellen und durch ASIO extrem betriebssicher bei geringsten Latenzen. Außerdem dann gleich mit hochwertigen Mikrofoneingang zum messen! Auch kann man das Poti ander Soundkarte als Lautstärkeregler konfigurieren, sehr einfach. Gutes Handbuch ist auch noch dabei.


    Eine Alterntive, v.a. Für die die digitale Ausgänge wollen: Focusrite RedNet mit DANTE ;) ist bis auf die fehlende Pegeleinstellung ala TotalFX genauso leicht integriert.


    Und warum kostet dann die Trinnov soviel?
    - eigenes properitäres Einmesssystem
    - Guten analoge Ausgänge mit hochwertigen DACs
    - Support! Selbstbau war schon immer preiswerter ; :big_smile:


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo zusammen,


    wenn ich jetzt hypothetisch das Setup vom Jochen (auf 2D-Sound bezogen) und das Geld von ... hätte, würde ich bei einer PC Lösung auf folgendes setzen:
    - DANTE oder Ravenna Netzwerk (ist ähnlich dem AVB, was Acsendo hat), basiert auf normaler Ethernet-Technik mit locker 64 Kanäle@96kHz
    - 4-Kanal-PA-Endstufen mit eingebauter DANTE-Karte (a 3500€)
    - oder gleich Aktivlautsprecher wie von HEDD mit eingebauter DANTE-Kare (für die Decke z.B.)


    USB wäre da nichts mehr, das wird bei den 64 Kanälen schon schwach. Vielleicht noch Firewire, kenne ich mich aber nicht aus.


    Alternative wäre m.E. dann nur die Trinnov.


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo Junior,


    es ist ja eigentlich überhaupt nicht meiner Art, aber du schreibst diesmal echt eine Menge Mist.


    Wie Sven schon weit vorne geschrieben hat (und ich auch), geht es hier nicht um die Kosten sondern die Funktion.


    Und da geht BIS AUF 3D-Sound (da gibt es halt einfach überhaupt nichts und wer das braucht, wird die nächsten Jahre nicht einen PC als Player einsetzten können!) sehr viel:


    - 7.1 HD-Sound inkl. Upmixer von 2.0 oder 5.1 (was mMn sehr gut funktioniert, für mich auf DTS:Neo6 Niveau bei 2.0 und PL2x bei 5.1 Quellenmaterial)


    - natürlich symmetrisch in allen Formen!
    - - mit XLR oder Stereoklinke pro Kanal, das hat schon die Fireface UC für 8 Kanäle (und man kann bis zu 3 Stück mit einem ASIO-Treiber bedienen
    - - du schreibst, daß die Motu doch symmetrisch kann, aber halt dann die Endstufe nicht. Was für ein Blödsinn: dann muß halt die ganze Kette passen!


    - Auf Wunsch Up-/Downsampling, z.B. alles was reinkommt wird mit 96kHz ausgegeben


    - normales LS-Setup wie bei den AV-Geräten mit Pegel/Abstand (auf den cm /0,1dB genau)


    - Raumeinmessung mit DIRAC, Acourate (was in der 2D-HD-Tonwelt absolut auf Augenhöhe zur Trinnov ist) oder DRC für umme
    - -bei Raumeinmessung mit FIR-Filtern (die langen halt) wird automatisch (!) der Ton zum Bild um die 0,6 Sekunden verzögert für perfekten Sync


    - integrierter Player für alles, inkl. SACD-Multichannel-ISO, auch Youtube und Spotify
    - - der Videoplayer kann dann z.B. auch das 2,35:1 Bild auf einer 16:9-Leinwand immer automatisch nach unten schieben, daß bloß oben maskiert werden muss


    - Multisub mit Delay usw. (habe ich selber im Einsatz)


    - ach so: einfache Steuerung über Tablet ist natürlich auch drin


    Ich selber betreibe ein System mit ASIO-Treiber, nun überall mit BurrBrown 1794-Wandlern (14 Kanäle da teilaktiv @96kHz), vorne und Subs vollsymmetrisch direkt in die symmetrischen Endstufen, hinten nur unsymmetrisch. Dafür muß der PC nicht einmal besonders sein. Die Rakete von Sven z.B., die das Beste aus dem Bild rausholt, langweilt sich wahrscheinlich mit der Tonwiedergabe/Lautstärke-Regelung/DIRAC.


    Und wegen dem Klang: ich betreibe das System, weil es deutlich besser als für mich bezahlbare Vorstufen wie Classe SSP300, Lexicon MC8 oder TAGMcLaren AV32RDualProz klingt!.


    Nix für ungut,


    Thorsten


    Und noch was ganz anderes wegen digitalen Ausgängen: die StormAudio hat 16 analoge +16 digitale AES-Ausgänge, wer es so haben möcht.

    Hallo zusammen,


    Mache ich jetzt seit ca. 5 Jahren problemlos. Passiv, teilaktiv, vollaktiv, je nach Setup.
    Aber man sollte nicht meinen, dass das billig ist: PC und Soundkarten kosten auch ihr Geld.
    Aber nachdem es besser klang als meine alte Oppo/Classe Kombi (und immer besser wurde) bereue ich den Schritt bis auf 3D-Sound nicht.


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo Sven,


    Wegen IR-Signal: da gibt es billige china -FB mit IR-USB-Adapter, das läßt sich leicht verlängern.


    Ansonsten: wenn du ultimative Graka-Power willst, muss es eine 2070 sein. Wobei einige auch schon eine 1050ti erfolgreich für uhd verwenden, aber ob sie für das tone-mapping ausreicht habe ich nicht ganz verstanden...


    Was kann man noch mit einem HTPC machen? Musik hören :rofl:
    Und Raumkorrektur (dirac, Acourate und das ganz Zeug).


    Schönen Gruß


    Thorsten

    Hallo zusammen,


    Zur Info: der Pioneer lx500 ist eigentlich auch ein Oppo 203, nur ohne 7.1...


    Das und der hohe Preis würde mich eher zu den Panas oder gleichndas Original tendieren lassen.


    Schönen Gruß


    Thorsten