Mac Mini mit externem Laufwerk als Player

  • Hallo zusammen,


    da mein Sony Blu-Ray-Player sich leider nicht über HA automatisieren lässt, suche ich nach einer anderen Lösung. Meine Idee nun ist, einen Mac Mini zu nehmen und diesen als HTPC mit Kodi zu benutzen. Von dem, was ich so lese, ist Kodi wohl gut mit HA verknüpfbar und mit der Harmony bedienbar. Genau, was ich brauche.


    Wenn ich es richtig verstehe, kann ich die gängigen Streaming-Anbieter auch auf Kodi anbieten. Perfekt. Allerdings will ich auch weiterhin Discs schauen. Hab mir deshalb ein externes Blu-Ray-Laufwerk besorgt und heute mal auf meinem iMac damit rumprobiert. Nach einigem Konfigurieren lief dann auch ein Film über Kodi auf dem iMac.


    Das Ergebnis ist ernüchternd :opi: MacOS erlaubt es nicht, eine Disc per Hardware-Button am Laufwerk auszuwerfen ... Man muss das Disc-Icon per Maus in den Papierkorb ziehen. An jedem beschissenen 08/15 Blu-Ray-Player drückt man einfach die Open-Taste.


    Für mich ist das ein absolutes Nogo. Ich will Disc einlegen, auf der Harmony ein paar Klicks machen und Play drücken. Danach zum Laufwerk, Open-Taste drücken und Disc entnehmen. Nicht Maus und Tastatur auf die Couch schleppen.



    Hat jemand eine Lösung dafür? Vielleicht ein "Disc Management" AddOn für Kodi oder so? Oder eine MacOS-Einstellung? Oder "Eject"-Button auf der Harmony und Kodi triggert den Eject?



    PS: Discs zu rippen ist für mich leider keine Option.

  • Ich habe dazu mal Gemini befragt:



    Der Befehl eine Disc an einem angeschlossenem Laufwerk auszuwerfen:


    drutil tray eject


    Vielleicht hilft dir das ja weiter. Ich aheb zwar einen Mac Mini, mangels Harmony kann ich das aber nicht ausprobieren. Der Befehl zum auswerfen funktioniert bei mir aber einwandfrei.

  • Wenn du schon HA und Harmony hast warum steuerst du den Player dann nicht darüber?

    HA steuert den Harmony Hub und der Hub deinen Hardware Player über Infrarot.

    So mache ich das auch und das funktioniert super.

    Und du hast direkt alle Funktionen der IR Fernbedienung über HA zur Verfügung.

  • IchWenn du schon HA und Harmony hast warum steuerst du den Player dann nicht darüber?

    HA steuert den Harmony Hub und der Hub deinen Hardware Player über Infrarot.

    So mache ich das auch und das funktioniert super.

    Und du hast direkt alle Funktionen der IR Fernbedienung über HA zur Verfügung.

    Mach ich im Moment so. Ist aber nur so semi-gut. Man startet Filme typischerweise nämlich über die OK-Taste. D.h. HA kriegt nicht mit, das eigentlich „Play“ gemeint war. Am saubersten ist es, wenn der Player seinen Status an HA schickt. Kodi kann das wohl. Aber Discs sind noch das Problem.

  • So, der Mac Mini ist da. Hab Kodi aufgesetzt und kann es mit der Harmony steuern. Das ist ziemlich cool.


    Das Thema Blu-Ray Laufwerk habe ich aufgegebn und rippe jetzt doch. Hab mein altes NAS dafür reaktiviert, das tut's erstmal.


    Zwei Probleme habe ich allerdings mit meinem Setup:

    1. Kodi/Mac liefern mir nur bereits dekodiertes PCM an den AVR. Eigentlich will ich, dass der AVR die Dekodierung übernimmt. Habe bereits in Kodi Passthrough aktiviert, ändert aber nichts.


    2. Amazon Prime gibt es zwar als AddOn, aber leider ziemlich unkomfortabel. Alle Menüs sind lange Textlisten, keine Thumbnails und bei Serien gibt es auch keinen "Weiterschauen" Button, sondern ich muss mir merken, bei welcher Folge ich war. Da ist die App auf meinem Blu-Ray-Player deutlich komfortabler (wenn auch zäh).


    Sind das bekannte Themen?

  • Zwei Probleme habe ich allerdings mit meinem Setup:

    1. Kodi/Mac liefern mir nur bereits dekodiertes PCM an den AVR. Eigentlich will ich, dass der AVR die Dekodierung übernimmt. Habe bereits in Kodi Passthrough aktiviert, ändert aber nichts.

    Also imho gibt Mac keinen HD Ton aus. Da soll es aber eine Ankündigung geben, dass da was kommt.

  • Also imho gibt Mac keinen HD Ton aus. Da soll es aber eine Ankündigung geben, dass da was kommt.

    Danke. Ich kenne auch die Diskussion hier im Forum über den ATV und ob er jetzt Passthrough unterstützt. Evtl. gleiches Thema hier, also Apple spezifisch.



    Dann habe ich eben noch ein anderes Problem entdeckt: Grund für meine Umstellung auf HTPC war ja die bessere HA-Integration für meine Lichtautomation. Problem ist nun aber, dass es ein ziemliches Delay gibt, bis Pause/Play-Status in HA ankommen. Anscheinend soll man in dem Fall die Poll-Frequenz in HA hochsetzen. Die GUI bietet aber nichts an ...

  • So, mal ein Update für alle, die's interessiert.


    Hab jetzt den Mac Mini und Kodi soweit eingerichtet, dass es robust läuft, auch wenn es zu einem Neustart kommt. Problem war nämlich, dass Kodi den Webserver nach einem Reboot nicht starten konnte. Hat eine Weile gedauert, bis ich auf die Ursache gekommen bin: Der Mac ist noch nicht im WLAN, wenn Kodi startet. Dementsprechend kann der Webserver sich an keine IP-Adresse+Port binden.


    Die erste Lösung war, Kodi über ein Skript zu starten, das erstmal 15s wartet. Das funktioniert aber nicht, wenn man das System über das Kodi-Menü neustartet, denn dann wird Kodi direkt nach dem Reboot neu gestartet (Mac-Option: "Alle Fenster nach Neustart wieder öffnen").


    Lösung war dann, den Mac Mini einfach über Ethernet ins Netzwerk zu nehmen. Ist eh besser fürs Streaming.


    -------


    Außerdem schmeiß ich das NAS wieder raus und hänge einfache eine externe HDD an den MacMini. Die HDD wird als Freigabe ins Netzwerk gestellt und ich kann sie dann von anderen Stellen aus befüllen.


    --------


    Problem bleibt die zähe Reaktionszeit bei Status-Wechsel Pause/Play. Da hab ich noch nicht dran weitergearbeitet.

  • Außerdem schmeiß ich das NAS wieder raus und hänge einfache eine externe HDD an den MacMini. Die HDD wird als Freigabe ins Netzwerk gestellt und ich kann sie dann von anderen Stellen aus befüllen.

    Im Prinzip machst du jetzt also das, was bei mir seit mehr als 15 Jahren im Set-Up läuft - mit dem Unterschied, dass ich Plex statt Kodi nutze. :thumbup:

    Der Plex-Server ist bei den Login Items und der Mac mini so eingestellt, dass er sich um 3Uhr automatisch ausschaltet. Ich kann ihn folglich abends "blind" einschalten und alles läuft (auch über WLAN). Sollte es doch mal rumzicken, muss ich mich vom Macbook aus per Screensharing verbinden und das Problem beheben (kommt gelegentlich mal vor).

    Welchen Mac mini nutzt du denn?

  • Welchen Mac mini nutzt du denn?

    M1 mit 8GB RAM und 256GB SSD. Als reiner Player ist das mehr als ausreichend. 250€ bei Kleinanzeigen.


    Quote

    Der Plex-Server ist bei den Login Items und der Mac mini so eingestellt, dass er sich um 3Uhr automatisch ausschaltet.

    Ich werde das über die Harmony lösen. Die bietet den Button "Sleep" an, damit geht der MacMini schlafen. Per "Alexa, beende Heimkinomodus" geht dann alles aus. Hab mir jetzt auch noch ne smarte Steckdose bestellt, um zu überprüfen, dass das Ding auch wirklich schläft ;-)


    Hast du auch das Thema, dass nur PCM an den AVR geht?

  • Hast du auch das Thema, dass nur PCM an den AVR geht?

    Im Prinzip ja, aber mein Mac mini ist eigentlich nie der Player, sondern nur der Server. Abgespielt wird dann alles per AppleTV. Da geht Atmos aber auch nur mit den Streaming Apps. Ich habe aber mit PCM keine Probleme. Die Qualität ist ohnehin das gleiche und auch wenn zwar kein Atmos im Display des AVRs steht, spielen alle meine 5.1.4 Boxen im Direct Modus des AVR mit!


    Mein Setup ist genaugenommen auch völlig übertrieben. Es fing mit einem 2007er Mac mini an, der dann vor 11 Jahren durch einen 2014er Mac mini ersetzt wurde (bis dahin waren die Macs auch die Player) und dann kam da noch ein AppleTV dazu. Ein NAS hatte ich auch noch, das dann irgendwann völlig arbeitslos war und seit Jahren abgeschaltet rumsteht. Den 2014er Mac mini habe ich inzwischen sogar mit dem neuesten M4 mini ersetzt. Auch so eine sinnlose Anschaffung, die ich aber unbedingt "gebraucht" habe (denn der alte mini bekam ja keine Updates mehr). :big_smile:

  • Im Prinzip ja, aber mein Mac mini ist eigentlich nie der Player, sondern nur der Server. Abgespielt wird dann alles per AppleTV. Da geht Atmos aber auch nur mit den Streaming Apps. Ich habe aber mit PCM keine Probleme. Die Qualität ist ohnehin das gleiche und auch wenn zwar kein Atmos im Display des AVRs steht, spielen alle meine 5.1.4 Boxen im Direct Modus des AVR mit!

    Das habe ich noch nicht ganz begriffen. Ich will ja auch mal auf Atmos upgraden. Aber ob Kodi dann so an den AVR übertragen kann, dass dieser was damit anfängt, weiß ich noch nicht. Hab nur gehört, dass der ATV demnächst Passthrough unterstützen soll. Ob mir das auf dem Mac Mini weiterhilft, weiß ich nicht. Ich weiß noch nicht mal, weshalb Kodi mein Häkchen bei Passthrough ignoriert. Liegt das am Mac? Oder an Kodi? Bin hier noch in der Lernphase.

  • Update: Die Zeitverzögerung beim Play/Pause-Status habe ich nun dank ChatGPT reparieren können. Anscheinend hat die Kodi-Integration in HA Polling über HTTP betrieben anstatt direkt auf Websockets zuzugreifen. Lösung war dann einfach den Player einmal zu löschen und neu hinzuzufügen ...


    Jetzt geht sofort das Licht an/aus sobald sich der Abspielstatus ändert.


    Bin gerade sehr zufrieden mit dem Setup. Wenn das so bleibt, trenne ich mich von meinem Blu-Ray-Player.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!