Neustart mit Beamer & Leinwand – Grüße aus NRW

  • Hallo zusammen,

    ich wollte mich gerade im Forum registrieren – und siehe da: Es existiert bereits ein Account von mir, der schon sechs Jahre alt ist! Anscheinend habe ich bisher noch keinen einzigen Beitrag geschrieben. Das wird sich jetzt ändern!

    Vor etwa 15 Jahren waren wir auf Wohnungssuche, und mein Wunsch war damals ein Beamer mit Leinwand im Wohnzimmer. Leider ließ sich das in der damaligen Wohnung nicht umsetzen, da das Wohnzimmer dafür ungeeignet war. Jetzt steht wieder ein Umzug an – und dieses Mal soll es endlich klappen!

    In den letzten Jahren habe ich mich von 42" über 55" und 65" auf aktuell 85" gesteigert. Im neuen Wohnzimmer werde ich eine komplett leere Wand mit 4,2 m Breite zur Verfügung haben. Mein Traum: eine 150"-Leinwand.

    Besonders interessant finde ich Laser-TVs bzw. Kurzdistanzprojektoren. Aktuell liebäugle ich mit dem Formovie Theater Premium, bin mir aber noch unsicher, ob mich das Bild in Kombination mit einer CLR-Leinwand auch tagsüber überzeugen wird. Alternativ käme noch der AWOL Vision LTV-3500 Pro in Frage – preislich aber nur realistisch, wenn ich ihn gebraucht finde.

    Tontechnisch nutze ich derzeit eine 9.1.4-Soundbar von Samsung. Eigentlich wollte ich auch hier aufrüsten, aber Beamer, Leinwand und ein passender TV-Schrank (geeignet für einen UST-Projektor) werden wohl das Budget bereits komplett ausschöpfen.

    Gestern habe ich auf YouTube einen Bericht über eine CLR-Leinwand direkt aus China gesehen, die laut dem YouTuber qualitativ top ist – und im Vergleich zu deutschen Produkten rund 50 % günstiger. Deshalb hoffe ich hier im Forum auf nützliche Tipps und Erfahrungswerte – vielleicht kann man ja an der einen oder anderen Stelle noch etwas sparen.

    Viele Grüße

  • Ahoi, 150" bei Tageslicht ist schon sehr gross für Kurzdistanzprojektion. Im Vergleich zu einer 120" Leinwand ist, bei gleichem Beamer, das Bild auf 150" nur noch 65% so hell wie bei 120" (alleine von der grösseren Fläche her). Daher würde ich mir im Laden das Ganze erstmal anschauen. Sollte da 120" (wie üblich ausgestellt) bei Tageslicht etwas schwächeln wird es auf 150" natürlich deutlich stärker. Dazu muss man sich anschauen, ob einem das Lasersparkling zusagt. Auf einer nackten Wand (nach eigener Erfahrung) war das schon ziemlich deutlich und für mich störend, bzw Regenbogeneffekte waren zu sehen, weswegen ich das Thema Kurzdistanzbeamer sein gelassen habe. Es gibt glaube ich CLR-Leinwände die das Problem stark reduzieren. Die Frage ist ob das der China-Hersteller auch kann?


    Von welchem Hersteller ist die China CLR Leinwand? Youtuber sagen ja immer das alles top ist ;)

  • Ahoi, 150" bei Tageslicht ist schon sehr gross für Kurzdistanzprojektion. Im Vergleich zu einer 120" Leinwand ist, bei gleichem Beamer, das Bild auf 150" nur noch 65% so hell wie bei 120" (alleine von der grösseren Fläche her). Daher würde ich mir im Laden das Ganze erstmal anschauen. Sollte da 120" (wie üblich ausgestellt) bei Tageslicht etwas schwächeln wird es auf 150" natürlich deutlich stärker. Dazu muss man sich anschauen, ob einem das Lasersparkling zusagt. Auf einer nackten Wand (nach eigener Erfahrung) war das schon ziemlich deutlich und für mich störend, bzw Regenbogeneffekte waren zu sehen, weswegen ich das Thema Kurzdistanzbeamer sein gelassen habe. Es gibt glaube ich CLR-Leinwände die das Problem stark reduzieren. Die Frage ist ob das der China-Hersteller auch kann?


    Von welchem Hersteller ist die China CLR Leinwand? Youtuber sagen ja immer das alles top ist ;)

    Hi, ja stimmt – eine größere Leinwand wird die Helligkeit verringern, dass hatte ich nicht bedacht..

    Ich habe am Freitag einen Termin bei Heimkinoraum in Köln, denke aber, dass sie dort nur bis 120" aufgebaut haben.

    Wegen des Sparkling-Effekts: Dem kann man mit einer guten Leinwand entgegenwirken – so gelesen zumindest, aber auch mit einem hochwertigen Projektor. Zum Beispiel soll beim Hisense PX3-Pro ein deutliches Lasersparkling zu sehen sein, während es beim Formovie Theater Premium kaum noch auffällt.

    Keine Ahnung, was das für ein Hersteller war – ich habe den YouTuber auch nicht ernst genommen. Gerade bei China-Ware erhalten Influencer die Produkte manchmal nur, wenn sie vorab eine 5-Sterne- oder positive Bewertung versprechen.

    Aber das hat mich auf die Idee gebracht, gezielt nach Erfahrungen zu suchen. Vielleicht gibt es ja einen guten Hersteller, bei dem man direkt ab Werk ohne Zwischenhändler - wenn auch aus China - kaufen kann.

  • Die Frage ist auch ob es unbedingt ein Kurzdistantprojekter sein soll. Zb ist so ein QB1000 von Epson auch sehr tageslichttauglich und mit einer normalen Kontrastleinwand gut zu betreiben. Dazu kommt die gute Kalibrierbarkeit bei den Händlern. Ein UST lässt sich meistens nicht gut kalibrieren. Sollte ein Beamer stören (optisch) kann man sowas auch wunderbar in eine weisse Box einbauen die im Raum wie eine normale Abkastung an der Decke aussieht. Dann fällt sowas nicht mehr negativ auf. Qualitätstechnisch sind die UST die Beamern oft unterlegen und ein Kompromiss wenn man eigentlich ein TV ersetzen will.


    Alternativ gibts bei Grobi jetzt so Mini-Beamer die man flexibel Aufstellen kann und ein UST-Vergleichbares Bild produzieren aber auf enormen Skalen, 150" ist gar kein Problem. Bei einem UST schonmal ein Problem, je nach Modell. Ich hab den Mini-Beamer gesehen, der ist echt geil und ne Alternative, da die vorallem um die 2000 Euro kosten. Wäre auch mal ein Blick wert, bevor man sich festlegt.


    Heimkinoraum Köln ;) Da war ich auch fürs erste Kino. Grüss mir den Christian mal von mir (ich hab damals den gebrauchten SVS PB16 Ultra gekauft und mein 1. Kino bei ihm) :)

  • Willkommen und viel Erfolg bei deinem Vorhaben.


    Ich habe mich auch für einen "Laser TV" entschieden und auch das Budget war bei mir Thema. Auch wenn es nachher der PL2 geworden ist, habe ich mir sowohl den PX3 als auch einige Awol vorher angeschaut. Sparkling konnte ich bei keinem feststellen.


    Ich nutze auch eine CLR in 120 Zoll und bin zufrieden mit dem Ergebnis. Für unser relativ helles Wohnzimmer würde ich das Setup aber nicht verwenden. Bei direkter Sonneneinstrahlung geht mir zu viel verloren. Mit normaler Zimmerbeleuchtung kann ich aber problemlos schauen. Das sieht dann so aus

    PXL_20250426_202912202.MP.jpg


    Wegen des Lowboards kommt evtl. ein Eigenbau für dich in Frage. Die Lösungen, die der Markt hergibt lagen - zumindest das wir mir gefallen hat - alle im mittleren vierstelligen Bereich. Ich habe mich also für ein wenig Bastelarbeit entschieden. Die Fronten fehlen natürlich noch und mit etwas mehr Geduld und Geschick, geht das auch noch hübscher :big_smile:

    PXL_20250426_205038977.jpg


    Grüße

    Sascha

  • Hallo Sascha...auf was für einer Höhe steht dein Hisense PL2 ??????

  • Aus dem Kopf: Beamer steht auf 20cm, Leinwand fängt dann bei 65cm an. 120 Zoll heißt 149cm Höhe, d.h. die Leinwand endet bei ~215cm


    Wenn du wirklich 150 Zoll umsetzen willst musst du auf jeden Fall die Projektionsdaten des Beamers beachten und mit deiner Zimmerhöhe abgleichen. 187cm Leinwandhöhe ist mit einem LaserTv wahrscheinlich nur im Altbau möglich :sbier:

  • Aus dem Kopf: Beamer steht auf 20cm, Leinwand fängt dann bei 65cm an. 120 Zoll heißt 149cm Höhe, d.h. die Leinwand endet bei ~215cm


    Wenn du wirklich 150 Zoll umsetzen willst musst du auf jeden Fall die Projektionsdaten des Beamers beachten und mit deiner Zimmerhöhe abgleichen. 187cm Leinwandhöhe ist mit einem LaserTv wahrscheinlich nur im Altbau möglich :sbier:

    Nein nein habe eine 100 Zoll Leinwand und wollte das nur mal wissen wegen den Maßen von Dir. Hab da leider hier uffen Dorf keinen so wirklich der mir da helfen könnte, halt nur das Internet. :sbier:

  • Ah sorry, habe dich mit dem Ersteller durcheinander gebracht.


    Ich wollte die Leinwand so tief wie möglich haben, die erste Überlegung war sogar das Fach unter dem Beamer weg zulassen. Aber da mein winziges HK gleichzeitig Vorraum und Technikraum ist, brauchte ich den Platz für die Geräte. Zudem ist das auch für die Höhe der beiden Elemente neben dem Beamer entscheidend, da hier sonst ein Schatten geworfen wird. Die dürften tatsächlich keinen mm höher sein (bzw. der Beamer niedriger)

  • Man muss dazu sagen dass diese Beamer aus dem chinesischen Markt kommen wo die Leute gerne auf dem Boden sitzen und das Gerät einfach so auf dem Boden steht an einer Wand. Daher ist das ganze mit Höhe und Abstand auf einem Sideboard je nach Wunschgrösse schon ein Milimeterspiel mit unseren Deckenhöhen. Ab 120" aufwärts kanns kritisch werden. Bei 100" hat man in der Regel keine Probleme.


    Ich hatte das auch mal vor, anbei mein Test-Setup mit Vava Chroma auf 150" eingestellt. Deckenhöhe, 2,63cm... das wird schon knapp.


    150_ZOLL_UST.jpg

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten und die Bilder.

    Zur Deckenhöhe: Aktuell habe ich etwa 2,55 m, in der neuen Wohnung werden die Decken höher sein. Ich kann zwar erst ab dem 01.07. hinein, aber vermutlich werde ich dort ca. 2,90 m bis 3,20 m zur Verfügung haben.


    Wenn ich beim FM Theater Premium bleibe, gibt der Hersteller an, dass das 150-Zoll-Bild bei 48,5 cm beginnt. Die 150-Zoll-Leinwand hat eine Höhe von etwa 187 cm – zusammen also 235,5 cm.

    Theoretisch darf mein Lowboard zwischen 55 cm und 85 cm hoch sein – es wäre also genug Platz vorhanden.


    Was mich aktuell noch zum Nachdenken bringt – abgesehen von der Helligkeit bei 150 Zoll – ist die Nackenhaltung und der Abstand zur Leinwand. Bei 150 Zoll reicht das Bild ja fast bis unter die Decke. Bekommt man da keine Nackenschmerzen?


    Hier einmal der Grundriss des Wohnzimmers: Der blaue Strich stellt die Heizung dar, sie ragt ca. 20 cm in den Raum hinein.


    Normalerweise würde sich die 3,88 m lange Wand für die Leinwand anbieten – sie würde die Wand fast vollständig ausfüllen, es gäbe mehr Platz für die Couch, die Lautsprecher könnten besser positioniert werden und die Fenster strahlen nicht direkt auf die Leinwand.


    Allerdings möchte meine Frau die Couch nicht mitten im Raum haben, sondern an der Wand bzw. vor der Heizung. Der Vorteil wäre dann auch: Sollten die Kinder nachts aufwachen und ins Wohnzimmer kommen, würden wir sie sehen. Stünde die Leinwand an der 3,88 m-Wand und wir mit dem Rücken zur Tür (bzw. zum Eingang – eine Tür gibt es dort nicht), könnten die Kinder hereinkommen und etwas sehen, was sie nicht sehen sollten – zum Beispiel, passend zum heutigen Tag, einen alten Freitag der 13.-Horrorfilm.


    VG

    Files

    • hk.jpg

      (37.09 kB, downloaded 8 times, last: )
  • Hallo und herzlich willkommen.


    Ich würde auch eher vom Kurzdistanzprojektor bei der gewünschten Bildgröße abraten. Mit einem „normalen“ Projektor bist Du bestimmt besser bedient. Nachteil ist, dass dieser irgendwo hinten im Raum an der Decke oder in einem Regal herum steht.


    9.1.4 Soundbar? Von Samsung? Du solltest, bevor Du anderweitig Fakten schaffst und Geld verbrennst, bei einem Kollegen aus dem Forum in deiner Nähe, der ein „richtiges“ Lautsprechersetup inkl. Akustikmaßnahmen hat, Probe hören.


    Grüße aus Kassel


    Andreas

  • Die allgemeine Empfehlung ist ja, dass die Höhe der Leinwand so gewählt werden soll, dass die Mitte der Augenhöhe in Sitzposition entspricht. Wenn du den Beamer auf dem Boden stellst, ist die Leinwandmitte schon auf 152cm (dann + Lowboard).


    Ich habe das bei mir auch nicht eingehalten. Leinwandmitte ist ca. auf 140cm. Das ist auch in Ordnung. Könnte ich allerdings frei wählen, würde ich sie tatsächlich niedriger positionieren. So zumindest mein subjektives Empfinden. Sitzabstand ist dabei etwa 3m, man bekommt zwar keine Nackenschmerzen, aber man schaut schon tendenziell nach oben

  • Mit entsprechenden Relaxsitzen mit Kopfstütze, kann man auch sehr gute RIchtung Decke schauen und dann ist es weniger ein Problem. Mit einem Sofa ohne Kopfstütze, würde ich das Bild schon recht tief machen. Wobei bei den meisten die Augen nicht auf 140cm sind sondern 105-110cm.

  • Hallo Andreas,

    das Hauptproblem, das ich mit einem normalen Projektor habe, ist nicht der Kasten an der Decke, sondern die Kabelverlegung.

    Von der gegenüberliegenden Seite müssten dann die Kabel der PS5, Soundbar und des Zidoo-Medienplayers alle rüber zum Beamer verlegt werden.

    Und vorhin beim Beratungsgespräch bei Heimkinoraum sagte man mir zum Beispiel, dass es keinen Unterschied zwischen dem Kurzdistanzprojektor Epson QS100 und dem normalen Beamer Epson QB1000 gäbe.

    Zur Soundbar hast du mich etwas missverstanden.

    Die Soundbar besitze ich schon seit ca. 3 Jahren. Sie besteht aus einem 7.1.2-System, das ich dann mit zwei passenden Surround-Speakern ergänzt habe – daher 9.1.4.

    Heimkinoraum Köln ;) Da war ich auch fürs erste Kino. Grüss mir den Christian mal von mir (ich hab damals den gebrauchten SVS PB16 Ultra gekauft und mein 1. Kino bei ihm) :)

    Ein Christian war leider nicht da. Die Beratung fand ich ehrlich gesagt nicht gut – genauso wenig wie die Vorführung.

    Am Telefon sagte ich, dass ich mich für den FM Theater Premium und den PX3-Pro interessiere. Man sagte mir, beide Geräte seien verfügbar.

    Vor Ort gab es dann bis 3.000 € nur zwei Modelle:

    1. XGIMI AURA 2

    2. Hisense PX3-Pro

    Beide liefen auf einer 100-Zoll-Leinwand, angeblich zum besseren Vergleich. Allerdings war der eine auf einer SoftFresnel, der andere auf einer CLR – also eigentlich nicht direkt vergleichbar.

    Was mir komplett gefehlt hat, war eine 120-Zoll-Leinwand. Ich hätte gerne gesehen, wie sich ein Kurzdistanzprojektor bei größerem Bild verhält. Vielleicht ist genau das der Grund, warum sie nur 100-Zoll-Leinwände zeigen.

    Beide Geräte haben mir bei Tageslicht nicht gefallen. Dann wurde mir der Epson QS100 auf einer 100-Zoll-Onyx-Leinwand gezeigt – der war bei Tageslicht okay, kostet aber rund 5.000 €.

    Ansonsten hieß es, im Herbst komme ein neues Top-Modell von Hisense – ebenfalls wohl um die 5.000 €.

    Jetzt bin ich verwirrter als vorher.

    Vielleicht wäre der Samsung The Premiere 9 (Modell 2024) eine gute Alternative für mich – etwas lichtstärker als der PX3-Pro und deutlich günstiger als der Epson QS100. Leider war der auch nicht vor Ort.

    Bei der Leinwand bin ich auch nicht weiter, vor allem weil ich keine 120- oder 150-Zoll-Leinwand live sehen konnte.

    Die CLR hatte seitlich das bessere Bild als die SoftFresnel. Ist das nicht eigentlich umgekehrt?

    Die SoftFresnel hat bei seitlicher Betrachtung deutlich nachgelassen, war aber bei direkter Beleuchtung noch recht gut.

    Die CLR hingegen hat frontales Licht schlechter abgeblockt, war aber bei seitlicher Betrachtung überraschend stark.

    Da ich ca. 3 m Sitzabstand habe, würde ich die CLR bevorzugen, weil sie seitlich stark war – aber wegen der Fenster im Rücken bräuchte ich eigentlich auch die SoftFresnel, die das frontale Licht besser blockiert hat.

  • Sonst kannst du ja auch nochmal zu Grobi fahren, da gibts die Chance diverse Beamer sogar auf 4m breiter LW zu sehen, ich war im Dezember da, ganz "grosses Kino". Hat mich auch für die neuen Epson angefixt. Mein Heimkinoraum Köln (damals) war jedoch in Hürth, ggf warst du in einem anderen Laden. Die Kette hat sich ja auch aufgelöst und die Unternehmen sind in eigene GmbHs gewandert.

  • Sonst kannst du ja auch nochmal zu Grobi fahren, da gibts die Chance diverse Beamer sogar auf 4m breiter LW zu sehen, ich war im Dezember da, ganz "grosses Kino". Hat mich auch für die neuen Epson angefixt. Mein Heimkinoraum Köln (damals) war jedoch in Hürth, ggf warst du in einem anderen Laden. Die Kette hat sich ja auch aufgelöst und die Unternehmen sind in eigene GmbHs gewandert.

    Ja das war heute auch in Hürth. Habe Grobi eine Anfrage geschickt. Danke für die Info.

  • Ich habe Anfang letzten Jahres den Versuch gewagt und mir nen AWOL 3000 und ne 110“ CLR schicken lassen wegen all der guten Internetmeinungen. Schwarze Wand dahinter im Wohnzimmer seitlich ein Fenster, mit lichtdurchlässigem Dunkeln Plisee. Etwa 11m hinter mir sind die terassenfenster. Kurz und knackig: Das war wohl Nix. Im Dunklen Raum am Abend war es nett, tagsüber wirklich schlecht… nicht etwas schlechter sondern wirklich unschön matt.


    Meine persönliche Entscheidung fiel dann doch Richtung Qualität des Bildes statt Größe und es wurde ein OLED.


    Natürlich meine subjektive Meinung ;)

  • die Kabelverlegung.

    Von der gegenüberliegenden Seite müssten dann die Kabel der PS5, Soundbar und des Zidoo-Medienplayers alle rüber zum Beamer verlegt werden.

    Nein, zum Projektor kommt nur ein Stromkabel und ein HDMI-Kabel. Die genannten Geräte gehen doch in den AVR (oder die Soundbar :beat_plaste ) welcher als Schaltzentrale dient.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!