Suche AVR mit Dirac

  • Moin Moin


    Da ich auch auf den Zug ,, Dirac" aufspringen möchte,bin ich auf der Suche nach einem AVR.


    Ich habe ein 5.1.2 System (Dali-Lautsprecher) die in einem18m2 Raum verbaut sind.


    Auf der Liste habe ich NAD oder Onkyo. Welcher wäre der bessere?


    Oder habt ihr noch andere auf dem Schirm?

  • Moin,


    ich persönlich würde keinen deiner zwei Kandidaten kaufen, den NAD habe ich selbst, kann weder Dirac Basscontrol noch zukünftig Dirac ART.

    Zudem ist er schon immer etwas Bug behaftet, diverse Dirac Versionen laufen gar nicht, und einstellen kann man nach Dirac zur Feinanpassung auch nichts (Pegel oder Abstände).


    Laut meines Wissens werden die Onkyo auch nicht upgradefähig sein bezüglich Dirac ART,

    daher würde ich eher nach Denon oder Marantz schauen.

    Denon ab 3800h, Marantz C40 eventuell, ist dann auch abhängig wie viel Leistung du erwartest/brauchst, eine separate Endstufe nutzen möchtest oder nicht usw...

  • Moinsen,

    Ich hatte bis vor kurzem einen Lexicon RV 6.

    Die Diracversionen die überhaupt noch kompatibel sind, waren 3-4 Jahre alt.

    Diese alten Versionen sind zwar glaub ich noch zum Downloaden aber du verzichtest natürlich auf die neuen Dirac Errungenschaften.

    Das gesamte Bassmanagment fehlt z.B.

  • Du solltest für dich definieren, was du mit Dirac meinst.


    Sofern du nur Dirac Live willst, hast du eine relativ grosse Auswahl. Nur wegen Dirac Live würde ich aber nicht wechseln.

    Im direkten Vergleich (gleiche Target-Curve, etc.) hab ich keinen relevanten Unterschied zwischen Audyssey und Dirac gehört. Mit einer manuellen Einmessung kann man meiner Ansicht nach mindestens gleichwertige Ergebnisse zu Dirac Live erzielen.


    Dirac fängt dann an deutlich besser zu werden, wenn man BassControl und/oder ART implementiert. BassControl wird umso besser, je mehr Subwoofer man installiert hat, grosse LS bringen keinen Vorteil. Für ART sind viele Subwoofer und/oder grosse LS von Vorteil. ART ist insgesamt deutlich flexibler in der Nutzung der LS, dafür ist die Konfiguration aufwendiger und bietet also auch entsprechend mehr Fehlerpotential. Ausserdem gibt es ART bislang lediglich für Storm-Audio-Geräte, ist aber offiziell bis Ende 2025 für Denon/Marantz angekündigt. Für andere Hersteller sind mir bislang keine offiziellen Ankündigungen bekannt.


    Somit versprechen die Geräte von Denon/Marantz die höchste Flexibilität, zumal man hier mit Audyssey und A1 Evo noch weitere Alternativen hat, sollte man Dirac aus irgendeinem Grund nicht wollen.

  • Im direkten Vergleich (gleiche Target-Curve, etc.) hab ich keinen relevanten Unterschied zwischen Audyssey und Dirac gehört. Mit einer manuellen Einmessung kann man meiner Ansicht nach mindestens gleichwertige Ergebnisse zu Dirac Live erzielen.

    Das sind nicht meine Erfahrungen! Dirac Live mit meinem TX NR7100 ist geradezu eine akustische Erleuchtung im Vergleich zu Audessey vorher am Denon.


    Zumal meine Erfahrung mit Denon eher negativ war. Der hat so häufig die Netzwerkeinstellungen verloren… hätte ich jedes Mal im Strahl kotzen können.


    Bin mit dem Onkyo sehr zufrieden. Paar Endstufen mehr dürfte er aber haben ;)

  • Wenn ich auf Zukunftsicher gehen möchte/will, kommen dann die Denon oder Marantz in Frage.


    Ich betreibe ja nur ein 5.1.2 System von Dali.


    Denon 3800 oder Marantz c40 muss ich mir mal angucken.

  • Oder mal Kleinanzeigen schauen. Hatte da vor ein paar Wochen einen Onkyo TX RZ50 geschossen. 1,5 Jahre Alt . Inklusive Rechnung, Versand und PayPal für 850€. Bin zwar jetzt auf einen RZ30 gegangen , aber das hatte andere Gründe.

    Also auf dem "Gebrauchtmarkt" kann man dass ein oder andere Schnäppchen machen.

    LG OLED 77CS9A,Onkyo TX-RZ50, 5x KEF Q350 , Zidoo Z20PRO

  • suchmich1983: Ich hatte bei mir die Subwoofer über MiniDSP und MSO am Denon 3800 angeschlossen. Auf einem Lautsprecher-Preset dann mit Audyssey Multeq-X und auf dem anderen Preset DLBC. Beide Einmessungen waren mit den gleichen Target-Curves Dolby Atmos Music und den Storm Audio Targets für LCR, Surrounds und Sub, zusätzlich waren beide Einmessungen nachträglich im Pegel abgeglichen.

    Messtechnisch war mit DLBC der Sub besser an die LS angekoppelt. Und das nicht nur für die Fronts, sondern für alle LS. Akustisch hat mir der Bass mal mit dem einen oder mal mit dem anderen Preset besser gefallen, die Unterschiede waren akustisch jedoch extrem gering. Die verschiedenen Target Curves haben einen deutlich grösseren Einfluss gehabt. Ob ich in einem Blindtest Audyssey und DLBC richtig zugeordnet hätte, vermag ich nicht zusagen, ich glaube eher nicht. Übrigens gilt dies auch für die A1 Evo Versionen, die ich getestet habe. Bei denen muss man dann nur aufpassen, dass die auch auf den gleichen Frequenzbereich eingestellt sind. Teilweise haben die nur bis 250 Hz gearbeitet.


    Der grosse Unterschied kommt dann, wenn man die Subwoofer direkt an den AVR hängt. DLBC ist dann nur marginal schlechter als MSO aber von der Einmessung und Einrichtung wesentlich einfacher. Und hier sind die Ergebnisse meilenweit von dem entfernt, was Audyssey oder auch die A1 Evo Versionen sich zusammen rechnen. Und nach allem, was ich bisher so gesehen und gelesen hab, wird das Ergebnis mit ART nochmals deutlich besser. Daher höre ich inzwischen eigentlich nur noch mit DLBC und warte gespannt auf ART.


    Wenn man die Standard-Target-Curves vergleicht, die Audyssey und Dirac für die LS vorschlagen, dann ist Audyssey insbesondere im Bassbereich sehr sehr zahm unterwegs, während Dirac schon gleich deutlich offensiver einige dB draufpackt. Das vielen da Dirac als deutlich besser vorkommt, ist verständlich. Das liegt aber halt nicht daran, dass Dirac Live per se besser als Audyssey ist.


    Insgesamt habe ich 3 Denons im Einsatz, ein alter 4306 als 6-Kanal-Endstufe, ein 4700er im Wohnzimmer und ein 3800er im HK. Netzwerkprobleme habe ich beim 4700 und 3800 bislang keine festgestellt. Ich lasse die aber auch per DHCP die IP-Adresse vom Server beziehen und der Server ist so konfiguriert, dass er den Geräten immer die gleiche IP zuweist. Bräuchte ich momentan einen neuen Receiver würde ich sofort wieder zu Denon oder Marantz greifen.

  • suchmich1983

    Wenn man die Standard-Target-Curves vergleicht, die Audyssey und Dirac für die LS vorschlagen, dann ist Audyssey insbesondere im Bassbereich sehr sehr zahm unterwegs, während Dirac schon gleich deutlich offensiver einige dB draufpackt.

    Das muss man aber auch auf dem Hintergrund sehen, dass der typische Audyssey Nutzer das Feature Dynamic EQ nutzt, welches in Abhängigkeit von der Lautstärke den Bass gehörrichtig anhebt / absenkt.

    Gerade Umsteiger auf Dirac vermissen das gerne mal zu Beginn, wenn sie bei Zimmerlautstärke testen.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Netzwerkprobleme habe ich beim 4700 und 3800 bislang keine festgestellt.

    Ich hatte einen 3200. man lass viel aus dieser Serie zum Thema Netzwerkprobleme. Mit DHCP hat das nichts zu tun, eher sicher mit einem Serienfehler.


    Wollte damit auch nicht sagen dass Denon oder Marantz hier generell Probleme machen, aber diese Erfahrung mit einem doch recht teuren Gerät hat mir die Suppe damals versalzen. Vorallem nachdem man immer den Werksreset machen musste, um ihn wieder ins Netz einbinden zu können.


    Settings ließen sich damals auch nicht sichern. Es war ne Katastrophe, deswegen hab ich mich gegen Denon entschieden beim letzten Kauf.


    VG

  • Dann ist Onkyo dann doch nicht so schlecht.


    Wenn man liest,das bei Denon Internetprobleme gibt finde ich ja nicht so gut. Ich höre ja mit dem AVR ja auch

    Internet-Radio.


    Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen dem Onkyo 7100 und dem RZ50?

  • Da solltest du dich durchaus weitreichender erkundigen,

    denn zu jedem Gerät wirst du Pro und Contra Stimmen finden und lesen.


    Probleme müssen auch nicht explizit am Gerät liegen, sondern durchaus sind diese auch oft verursacht um diverse Umstände, welche bei dem Einen eben so sind, und beim Nächsten wieder anders.

    Nie ausschließen sollte man die Fehler FSVG oder ID10T, liegen oft vor wenn nur Einzelne über bestimmte Probleme berichten.


    In Sachen zukunftsicher und Dirac fährt man aktuell bei D&M am Besten, ist vllt aber für dich gar kein großes Kriterium.

    Sammle deine eigenen Pro und Contras, und entscheide dann nach deinem Gusto.

  • Also Ich hatte und habe schon eine Reihe D&M Geräte, und steuere sie auch schon immer per Netzwerk. Da gab's bisher keinerlei Probleme.


    Ansonsten wie Linus schon schrieb: schau dir an was die Geräte der diversen Hersteller können und was du davon brauchst/willst und setz es auch in Relation zum Preis.

  • Ich hab mir vor ca 2 Monaten den Denon 4800 geholt.

    Netzwerk funktioniert perfekt.
    Ich stell auch bei all meinen Geräten ein, dass sie immer die gleichen Neztwerkadresse kriegen sollen.

    Wenn da ein User mal bei einem Gerät, dass vor 10 Jahren schon auf den Markt kam, mal Probleme hatte, würde ich mich nicht davon beeinflussen lassen.
    Bei mir läufts tadellos.

    Den Denon habe ich mir eben auch wegen Dirac ART geholt.

    Ein Lars Mette ist begeister davon.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!