Dampfbremse Akustikdecke

  • wenn oberhalb deiner Wohnung ein ungeheizter Raum ist, kann eine Dampfbremse sinnvoll sein. Bei einem Altbau macht dies jedoch wenig Sinn, da der Rest der Bausubstanz eh nicht genug dicht ist.


    Wenn es oben kalt ist, muss auf jeden Fall eine Dampfbremse/-sperre hin. Wie sonst soll verhindert werden, dass die Dämmung nass wird?

  • Darüber ist 10cm steinwolle und dann kommt ein 30cm Hohlraum weil die Decke abgehängt ist, nach den Hohlraum kommt eine Wackerdecke

  • Wenn da schon Steinwolle drin ist, stellt sich die Frage, ob da auch bereits eine Folie o.ä. als Dampfsperre/bremse liegt.

    Und wenn ja, dann verlassen wir auch den Bereich, wo ich die Gesamtsituation einschätzen könnte ( auch wegen Hohlraum und Wärmebrücken durch die komplexe Konstruktion).


    Wenn deinem Zimmermann der ganze Aufbau bekannt ist und du dich auf ihn verlassen kannst, kannst du natürlich davon ausgehen, dass die Dampfbremse richtig angeordnet ist.


    Vielleicht bringst du noch zusätzlich ein dünnes Polyestervlies vor die Dampfbremse zwischen die Lattung an. Bei der Lochdecke glaub ich nicht, dass zuviel Hochton absorbiert wird und durch die Folie verringert werden sollte.

  • Es ist bisher keine Dampfbremse verbaut, meine Eltern haben damals nur über die Decke etwas Keildämmung gelegt und sonst nichts

  • Dann ist die Dampfbremse, wie von dir schon am Anfang vorgesehen, richtig angeordnet.

    Zum Glück ist deine eigentl. Frage auch schon beantwortet worden. Die 10 cm Holzfaser wirken deutlich, die Folie reflektiert höchstens etwas den Hochton.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!