Dampfbremse Akustikdecke

  • Hallo

    ich wollte in meinem zukünftigen Heimkino eine Knauf Cleaneo Klett Akustikdecke einbauen, da ich die Decke neu gemacht bekomme mit 10cm Holzfaserdämmung und Dampfbremse wollte ich fragen ob die Dämmung überhaupt eine Wirkung hat wenn zwischen Akustikdecke und Dämmung die Dampfbremse ist ?

  • Hi,


    grundsätzlich hätte die Folie sogar Vorteile, weil sie den obersten Hochton reflektiert, statt absorbiert.


    Allerdings wüsste ich ( quasi als Profi im Metier ) nicht, wie die dampfbremsende Wirkung aufrecht erhalten werden soll, wenn man da hunderte Schrauben zur Gipskartonbefestigung durchjagt. Imho nicht praxistauglich.


    Von wem kommt diese Idee?


    LG


    Uwe

  • Die Idee kam tatsächlich von mir weil ich kein Deckensegel oder Absorber au optischen Gründen an die decke machen sollte,

    ich würde schon nochmal eine Lattung zwischen die Akustikdecke packen, damit ich keine Schrauben durch die Dampfbremse jagen muss

  • Hallo,


    was hat die Dampfbremse bei dir für einen Zweck?


    Sobald die Dampfbremse irgendwelche Löcher hat, erfüllt sie ihre Funktion nicht mehr. Also egal wo du schraubst, ohne die richtige Vorbereitung klappt das nicht.


    Gruss Heinz

  • Wenn man aber z.B. die Lattung fürs Rigips durch die Dampfbremse schraubt und die beiden Hölzer dann press aufeinander liegen beeinträchtigt das doch nix.

  • Hallo,


    Squeezeman


    vielleicht haben wir beide auch ein Verständnis Problem und ich weiss ja immer noch nicht, für was der Fragesteller die Folie jetzt genau will.


    Man unterscheidet von Dampfbremse zu Dampfsperre. OSB funktioniert auch als Dampfbremse und man kann sich eine zusätzliche Dampfbremse gleich sparen. Sobald wir von einer Dampfsperre sprechen, benötigen wir im Bereich der Schrauben ein zusätzliches Dichtungsband, welche die Schraubenlöcher gleich wieder verschliesst.


    Eigentlich auch egal, da ich kein Fan von Dampfsperren bin und die Konstruktion lieber dampfoffen und atmungsaktiv gestalten würde. Holz kann ja bereits recht viel Feuchtigkeit regulieren und gibt die gespeicherte Feuchtigkeit nach Bedarf auch wieder zurück in den Raum.


    Der Fragesteller spricht von einer Dampfbremse und ich weiss nicht, was dies für ein Raum ist. Er spricht nur von der Decke. Falls darüber noch ein weiters Geschoss ist, braucht es keine Dampfbremse. Falls es bereits das Dach ist, macht eine Dampfbremse durchaus Sinn, weil wir einen Taupunkt Verschiebung haben.


    Gruss Heinz

  • Einfach mal bei Google Tackerband + Dampfsperre eingeben, da werden sie geholfen ;)

    Das klebst du vorher auf die schraubreihen, ob nötig mag ich aus der Ferne aber nicht beurteilen.

    Wenn die Folie nicht pumpt sehe ich es als nicht nötig an, bei Dachausbauten nehmen wir das immer.

    :sbier:

  • Wir verstehen uns schon. Ich bin auch der Meinung, das man durch eine Dampfbremse Latten schrauben kann. OSB Platten sind aber soweit ich weiß keine Bremse, sondern eine Sperre.


    IMG_4975.jpg


    So hab ich das bei uns gemacht.

  • Hallo,


    das OSB eine Sperre ist, hätte ich jetzt nicht erwartet.


    Das gezeigte Bild entspricht dann eher einer Dampfbremse und eine Sperre macht hier auch wenig Sinn, da der Rest der Bausubstanz ebenfalls nicht dicht ist. Dann müsste auch das verbaute Kunststofffenster in der Leibung dampfdicht abgeklebt sein. Dann verstehen wir uns ja doch richtig und ich hoffe, wir helfen mit unserer Diskussion auch dem Fragesteller. :big_smile:


    Gruss Heinz

  • OSB ist eine Dampfbremse, keine -sperre. Typischer Holzrahmenbau mit diffusionsoffenem Aufbau sieht innen eine OSB als Dampfbremse und außen eine DWD-Platte vor, beides entsprechend abgeklebt zur Luft- und Winddichtigkeit.

  • Ist alles abhängig vom Sd-Wert des Materials. Eine 15 mm OSB liegt da bei ca. 3 m.

    Dampfsperrend wird es ab 100 m. Dicht erst ab 1500 m.

    Als offen gilt ein Material bis ca. 0,5 m.

  • Guten Morgen,

    Ich wollte eine Dampfbremse machen weil meine die letzten Wohnungen vor dem Dachgeschoss kommt. Des sich aber um einen Altbau handelt und das Dacg selbst nicht gedämmt ich meinte der Zimmermann ich brauche auf jedenfall eine Dampfbremse

  • Guten Morgen,

    Ich wollte eine Dampfbremse machen weil meine die letzten Wohnungen vor dem Dachgeschoss kommt. Des sich aber um einen Altbau handelt und das Dacg selbst nicht gedämmt ich meinte der Zimmermann ich brauche auf jedenfall eine Dampfbremse

    Ja, dass macht Sinn. Die muss aber auch an den anliegenden Wänden verklebt werden.

  • Hier habe ich ein Bild von der Decke, auf diese wollte ich 10cm Holzfaser Dämmung machen, dann Dampfbremse und an die dann die Akustikspanndecke in Form von einer Knauf cleaneo Klett oder was ich auch überlegt habe die Paneele von Lignotrend

  • Hallo,


    Broly1987


    wenn oberhalb deiner Wohnung ein ungeheizter Raum ist, kann eine Dampfbremse sinnvoll sein. Bei einem Altbau macht dies jedoch wenig Sinn, da der Rest der Bausubstanz eh nicht genug dicht ist. Falls du eine Dampfbremse gegen Rieselschutz für die Holzfaserdämmung benutz, wie von Latenight vorgeschlagen, ist dies auch soweit richtig.


    Gruss Heinz

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!