Besucherbericht RTFS Wörrstadt - Farshid Shahlawandian - Visions of Sound bei R-T-F-S abgesagt - Na und?

  • FullSizeRender.jpg


    Besucherbericht: Visions of Sound bei R-T-F-S abgesagt - Na und?


    Am Samstag letzter Woche hatte ich eigentlich zusammen mit Esben ( Ryan) zwei 60 Minuten-Time-Slots für die „Visions of Sounds“-Vorführung gebucht, die diesmal in den Räumen von Farshid Shalawandian in Wörrstadt veranstaltet werden sollte.

    Das Ganze war groß angekündigt mit „R-T-F-S – Raumakustik Tools Farshid Shahlawandian präsentiert Ihnen gemeinsam mit AREA Entertainment „Visions of Sound“ – Eine Veranstaltungsreihe für außergewöhnliche Klangdimensionen. Erleben Sie Dolby Atmos in seiner schönsten Form. Seien Sie „mittendrin“ statt nur davor!“


    Die Freude war natürlich riesengroß, zwei der heißbegehrten und normalerweise schnell ausgebuchten Plätze zu bekommen. Doch zwei Tage vor der Veranstaltung flatterte plötzlich eine Mail ins Haus, dass die „Vision of Sounds“ Veranstaltung mangels Interessenten abgesagt und auf Herbst verschoben wurde.

    Häh? Was war denn da los? Unverständnis machte sich breit. Hatte denn keiner Lust auf Farshid und einer brachialen Vorführung in einem der besten Demo-Kinos Deutschlands?


    Oder kennt einfach niemand Farshid, obwohl er eine bekannte Szene-Größe ist, der die allergrößten Heimkino-Projekte stemmt, bei denen andere schon mal absagen müssen? Kennt niemand RTFS? Okay, die Homepage sieht etwas altbacken aus und wurde schon lange nicht mehr aktualisiert. Akustikmodule aus eigener Werktstatt gibt es da anscheinend, paar Heimkino-Komponenten und Heimkinos scheint er auch irgendwie zu bauen… Aber wirklich Spektakuläres sieht man da nicht auf den Seiten…


    Schade, wir hatten uns beide sehr auf die Vorführung gefreut und eigentlich war der Samstag damit abgehakt. Doch überraschenderweise kam am Donnerstag Abend ein Anruf von Farshid, ob wir nicht trotz der Absage von Visions of Sound in Wörrstadt vorbei kommen möchten. Wir würden sozusagen eine kleine exklusive Privatvorführung in seinen heiligen Räumen bekommen. Das ließen wir uns natürlich nicht zweimal sagen und schnell war mit Rainer ( rmfausi) ein weiterer Stammtisch-Kollege mit im Boot, um das Besucher-Trio zu komplettieren. Trio deshalb, da das aktuelle Demo-Kino von Farshid nur drei Premium-Plätze gleichzeitig erlaubt.


    Am Samstag traf dann Esben gegen zehn Uhr bei mir ein, um kurz noch mein Heimkino Binaptikum 4K zu inspizieren. Ich wollte auf diese Wiese nochmal den qualitativen Abstand und die Vorfreude auf Farshid vergrößern ;-) Um 10:30 machten wir uns dann mit dem Auto auf nach Wörrstadt, bei einem kleinen Umweg übers Heidelberger Umland noch Rainer eingepackt, und gegen Mittag waren wir dann vor Ort. Aber wo genau?


    Wo ist denn der Eingang? Kein riesiges farbiges Graffiti-Bild, was irgendwie auf Heimkinobau, dedizierte Verkaufsräume oder ähnliches hindeutet. Lediglich ein kleines Schild mit „RTFS“ an einer Parkplatzeinfahrt neben einer anderen Firma, war zu sehen.


    Doch schon ging die Tür zu einem kleinen Büro auf und wir wurden von einem bestens gelaunten und vergnügten Farshid begrüßt. Nach etwas Small-Talk und gemeinsamen Kaffetrinken konnte die Besichtigungstour mit Rainer, Esben und mir starten. Zuerst durften wir das Lager für die Akustikelemente, Stoffe und die eigene Schreinerei besichtigen, während Farshid einiges zu seinem persönlichen Werdegang und zur Entstehungsgeschichte von RTFS zu erzählen wusste. Auch durften wir das neueste Projekt sehen, die Entstehung des „Demo-Kino 2“, welches sich als riesiger massiver Betonbau als eine Art Raum-in-Raum-Lösung innerhalb einer großen angemieteten Halle präsentierte. Hier konnte man schon erahnen, welch technischen Aufwand, Akribie und Sachverstand in die monumentale Umsetzung einfließen.


    Für uns startete die eigentliche Vorführung aber im aktuellen Demo-Kino 1, das mit drei prächtigen und bequemen Heimkino-Sesseln ausgestattet war. Schon die Front war beeindruckend, die aus einer riesigen Bühne mit einem 32 Zoll Ascendo und zwei Ascendo 18 Zöllern ausgestattet war. Hier ließ sich bereits die Bassgewalt erahnen, die auf uns zurollen und die Leinwand zum Wackeln bringen würde. Als Projektor kam übrigens ein Barco Bragi Cinemascope zum Einsatz.


    Und genau mit Bassgewalt kam es auch. Ich persönlich war echt begeistert von dem, was mir da an Dolby Atmos-Material präsentiert wurde. Fokus heute war natürlich die immersive Musik-Wiedergabe. Die von Farshid ausgewählten Musikstücke klangen einfach tramhaft – die Klangkulisse war beeindruckend und hat ein ums andere Mal Gänsehaut bereitet. Man hatte sofort das Gefühl, mitten drin im Geschehen zu sein. Die Tracks waren auch wie gemacht dafür, zu zeigen, was die verbaute Kino-Soundanlage zu leisten im Stande ist. Kein einzelner Lautsprecher war herauszuhören, stattdessen war man komplett vom Sound umgeben. Alles wirkte total stimmig: die Effekte, die Dynamik, die Räumlichkeit. Einfach perfekt. Man merkt, dass hier ein Akustik-Ingenieur am Werk war, der ganz genau weiß, was er tut. Besonders gut gefallen hat mir die Akustik im Raum. Die Kombination aus Raumklang und Technik hat das Ganze zu einem echten Erlebnis gemacht. Erstaunlich war auch, dass die Tiefton-Wiedergabe ganz ohne DBA auskommt, die gesamte Bassgewalt wird von der ausgeklügelten Bühneninstallation und durch die perfekt aufeinander abgestimmten Ascendos erzeugt. Umgebungsgeräusche auf den Surrounds und den Höhenlautsprechern werden übrigens durch Farshids eigens entwickleter Booster-Technologie perfekt in Szene gesetzt.


    Folgende Musik-Stücke wurden uns präsentiert:


    Norah Jones - Live 5.1

    David Gilmour - Time/Breathe (Reprise) (Live At Pompeii) 5.1

    Lady Gaga – A Star is born 5.1

    Yello - Point - Waba Duba - Dolby Atmos

    Anne-Sophie Mutter & John Williams - In Vienna - Raider’s March - Dolby Atmos

    Kraftwerk 3D-Kataolg - Geigerzähler, Numbers, Boing Boom Tschak, We are the Robots, Radioactivity - Dolby Atmos

    The Morricone Duell in Atmos - The good, The bad and the ugly - Dolby Atmos

    Hans Zimmer - Live in Prague - Pirates of the Caribbean - Dolby Atmos


    Dem guten Esben waren die Stücke allerdings immer noch zu wenig druckvoll, weshalb Farshid ein ums andere Mal die Subwoofer bis zu insgesamt +6dB angehoben hat. Mir war das dann bereits wieder zuviel des Guten und ich musste mir dazwischen hin und wieder unauffällig die Ohren abdecken. Danke auch nochmal an Rainer, der unbedingt noch "Morricone Duell" anhören wollte: Ich hab mir die Scheibe noch am gleichen Tag bestellt, so begeistert war ich davon.


    Später wurden uns dann noch drei markante Szenen aus drei Kino-Filmen vorgeführt, die nochmals die Leinwand zum Beben brachten und ein beeindruckendes Bass-Gewitter erzeugten. Da war dann auch Esben perfekt versorgt.


    The Conjuring 3 - Badewannen-Szene - Dolby Atmos

    The Batman - Batmobil-Szene - Dolby Atmos

    Ready Player One - Rennszene - Dolby Atmos


    Und genau hier konnte man wie bei der Hans Zimmer Vorführung die ganze Dynamik der Kinoinstallation von Farshid erleben. Schwer sowas in Worte zu fassen. Gerade ich als Kritiker der „Hans Zimmer - Live in Prague“ Scheibe, die ich eigentlich nie wirklich als Atmos-Demo-Scheibe ansah, wurde hier eines besseren belehrt. Nein, der gute Hans Zimmer hat hier keineswegs in seiner Abmischung geschlampt. Es wurde lediglich etwas auf Blu-ray veröffentlicht, was sich bei 99,9 % aller Heimkino-Installationen aufgrund der fehlenden Dynamikmöglichkeiten einfach schlecht anhört. Bei Farshid ist das halt eine andere Hausnummer. Und deutschlandweit werden da nicht viele wirklich mithalten können.


    Gegen fünf Uhr haben wir dann die heiligen Hallen mit vielen bleibenden Eindrücken wieder verlassen. Es war einfach toll, mal wieder mit Gleichgesinnten zu diskutieren und zu fachsimpeln. Farshid war der perfekte Gastgeber für uns und er zeigte den gesamten Nachmittag hindurch eine einzigartige Demonstration seines Schaffens und Könnens.


    Und an alle, die den "Visions of Sound"-Termin nicht wahrgenommen haben: Ihr habt da gewaltig was verpasst !!!!


    IMG_1702.jpg


    IMG_1711.jpg


    IMG_1699.jpg

  • Sind immer noch die selben 18er. 🙂

    Die 18er Kicker und die 10er Booster sind Eigenentwicklungen von mir. Der Rest ist alles von Ascendo.


    Vom Klang könnte man auf die Idee kommen, dass es andere Subs sind. Es sind aber nur neue Einstellungen hinzu gekommen. Vor dem November Event war nicht so viel Zeit nach der Renovierung. Daher habe ich es massentauglich auf ordentlich Druck eingestellt. Mittlerweile sind einige Presets dazugekommen, die deutlich präziser und durch hörbarer sind. Dadurch ist der Raum viel größer geworden.

    Viele Grüsse


    Farshid


    R-T-F-S

    Authorized Dealer for Ascendo, Barco, Sim2, Trinnov, Stormaudio, Wisdom Audio, Screen-Research, Stewart, HCM, Moovia, MadVR, Acurus, Cinemike, Hegel, JVCKenwood, Sony, Rotel, B&W, Marantz, Arcam, KEF, Anthem, Screen-Excellence, Audio-Excellence, Lumagen, Panamorph, Focal, Primare, HMS, In-Akustik, ProgressiveAudio, Parasound, Manger, Monitor Audio, Wharfedale, Audiolab, Keces, Furutech, Elac, Pro-Ject, Roon, Nucleus, Waversa, ATC, Zappiti, Mutec, IsoTek, Acousence.

    Edited once, last by RTFS ().

  • Moin


    Kommt mir irgendwie bekannt vor, auf den Sitzen saß ich und meine Frau am Abend zuvor... :poppy:

    Gibt es Ihn überhaupt schlechtgelaunt????

    Neben der guten Laune finde ich seine Fähigkeit den Hörer zu "lesen" und auf ihn einzugehen beeindruckend. Und auch die Geduld sollte nicht unerwähnt bleiben,

    das war alles "ganz großes Kino".

    Die Präzision der Räumlichkeit ist bei mir am Stärksten hängengeblieben, obwohl ich eigentlich eher für den Tieftonbereich gedanklich da war.


    Danke für den Bericht


    VG

  • Sind immer noch die selben 18er. 🙂

    Die 18er Kicker und die 10er Booster sind Eigenentwicklungen von mir. Der Rest ist alles von Ascendo.

    Bei den 18 Zöllern war das Gehäuse von Dir selbst entwickelt und das Chassis von Ascendo, oder hatte ich das was falsch verstanden?

  • Bei den 18 Zöllern war das Gehäuse von Dir selbst entwickelt und das Chassis von Ascendo, oder hatte ich das was falsch verstanden?

    Der 32er ist komplett von Ascendo und die 18er komplett von RTFS.

    Die beiden 32er für Kino-2 bekommen Ascendo Chassis mit RTFS Gehäusen weil wir da wegen der Abmessungen andere Maße benötigen. Die 32er Chassis hatte Holger bei seinem ersten Besuch gesehen und ich sagte ihm, dass wir dafür die Gehäuse fürs Kino-2 bauen. Daher stammt die Verwirrung.

    Viele Grüsse


    Farshid


    R-T-F-S

    Authorized Dealer for Ascendo, Barco, Sim2, Trinnov, Stormaudio, Wisdom Audio, Screen-Research, Stewart, HCM, Moovia, MadVR, Acurus, Cinemike, Hegel, JVCKenwood, Sony, Rotel, B&W, Marantz, Arcam, KEF, Anthem, Screen-Excellence, Audio-Excellence, Lumagen, Panamorph, Focal, Primare, HMS, In-Akustik, ProgressiveAudio, Parasound, Manger, Monitor Audio, Wharfedale, Audiolab, Keces, Furutech, Elac, Pro-Ject, Roon, Nucleus, Waversa, ATC, Zappiti, Mutec, IsoTek, Acousence.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!