Das 7.2.4 Heimkino - Eine unerwartete Reise

  • Ich habe im Wohnzimmer den Center auch irgendwann weggelassen. War immer schlechter, als mit. Die Sides vor die Säulen ist keine Option, gerade durch das schmalere Stereodreieck würde das der Räumlichkeit mMn sehr entgegenkommen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • wenn du mit Surround Backs arbeiten willst, würde ich die Surrounds noch ein wenig nach vorne ziehen. In den Abbildungen macht es den Eindruck, als sei das noch möglich - dann zB auf 90° oder etwas weiter vor.

  • Mit rauchendem Kopf ist meine gestrige Motivation für den Moment ziemlich verflogen.

    Lass dich nicht demotivieren.


    Wenn Du hier alles zu Herzen nimmst, trennst Du Dich von deiner Frau, baust den perfekten Raum in einem neuen Haus und steckst Tausende von Euros in die Technik. Kompromisslos.


    Aber so willst Du das bestimmt nicht und brauchst Du auch nicht.


    Weniger ist manchmal mehr. Gutes 5.1 kann besser klingen wie schlechtes 7.4.1.


    Man muss nicht alle Akustikmaßnahmen umsetzen, es ist ja immerhin noch ein Wohnraum und kein Kino. Ein paar rudimentäre Maßnahmen, wie die Behandlung der Erstreflexionen, sind für ein Wohnzimmer mehr wie die meisten Wohnzimmer haben. Wenn Du dann noch etwas für guten Bass tust, bist Du doch schon fast angekommen. Erst der Vergleich wird Dich möglicherweise weiter treiben.


    Du musst dir klar werden, was Du willst. High End oder umsetzbar ohne das Portemonnaie und die Frau überzustrapazieren?


    So viele Mitglieder es hier gibt, so viele verschiedene Tipps wirst Du bekommen.


    Ich (meine Meinung) würde es so klein wie möglich halten. 5.1, die oben genannten Akustikmaßnahmen und einen schönen Fernseher.


    Hör dir den Mehrwert von Atmos aber erst einmal an (OK, ich habe es damals gehört und wusste, das BRAUCHE ich). Evtl. ist dir der Mehraufwand das gar nicht wert. Frag doch einfach mal in die Runde, ob jemand mit Atmos in deiner Nähe wohnt und dich auch einladen würde.


    Auch Wohnzimmerkinos würde ich mir anschauen und hören.


    Ich habe schon mehrere Kinos gehört und es muss nicht immer all in sein. Ich finde es immer erstaunlich, mit wie wenig man doch viel Spaß haben kann.


    Grüße


    Andreas

  • Ich habe im Wohnzimmer den Center auch irgendwann weggelassen. War immer schlechter, als mit. Die Sides vor die Säulen ist keine Option, gerade durch das schmalere Stereodreieck würde das der Räumlichkeit mMn sehr entgegenkommen.

    Ich fürchte nicht. Muss die Ganze Wand dann nochmal um 30 cm nach vorne ziehen womit sie an der Seite überstehen würde.

    Der Winkel verbessert sich dadurch um knapp unter 2° (23,7°)

    Der Raum schrumpft leider ebenfalls sehr stark..

    .pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.jpg

  • Ich empfand wenig lohnenswerter, als der Sprung von 5.1 auf 7.1. Nur das DBA war ein deutlich größerer Gamechanger :big_smile: Was Andreas These mit zwei Leute drei Meinungen weiter stützt.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich bin nach wie vor immer der Meinung das mit Center zu machen

    Aber über den Tv , wir hatten zuletzt noch den Test mit Leinwand , Und hatten nur die Info er hat was umgebaut , man hat es nicht war genommen das der Center aus der Mitte weg war , erst als wir das wussten, ja , aber das ist viel besser als wenn der unten Steht , zudem hat man ja die Möglichkeit wenn einem die Stimme zu leise ist den etwas lauter zu stellen , drum immer mit Center , so sehe ich das zumindest, bei mir steht er leider unter dem Tv , und das nehme ich meistens immer war , geht bei mir leider Konstruktion s bedingt nicht anders , zu 5.1 zu 7.1 , lieber sehr gut 5.1 als Kompromiss bei 7.1 ,

    Ob Atmos oder Auro nötig ist, muss jeder für sich rausfinden , Ich möchte nicht drauf verzichten, liebe es wenn sich so eine Klang Haube über einem bildet . Ist meine persönliche Meinung , muss nicht jeder so mitgehen

    Gruß Thomas

  • Wie sieht es denn mit dem Zeitplan aus? Ist da noch Luft für ausprobieren oder wird jetzt nach Theorie/Abwägung geplant/entschieden und dann entsprechend umgesetzt?

    Besonders die Lautsprecherwahl muss ja gefallen und ist dabei auch ein ziemlicher Kostenfaktor.
    Wie soll die Wandkonstruktion den aussehen, wenn alles dahinter versteckt wird? An den Bereich mit dem Kasten muss man sicher später auch noch drankommen können.


    Geschmäcker sind natürlich verschieden und es muss am Ende nur Euch gefallen. Optisch finde ich ein Setup ohne zusätzliche Wand gefälliger. Der Charme des Raumes geht weiter verloren, je mehr von den Schrägen und der Holzkonstruktion verdeckt wird. Ohne Wand bleibt die Fernsehfront dann auch flexibel und man kommt an alles wieder dran.

    Vielleicht wäre das auch für eine Übergangszeit eine Lösung, bis sich die Vorstellungen gefestigt haben.

  • Zum Center hätte ich auch noch mal einen Kommentar, auch wenn mein Vorschlag für dich eher nicht mehr umsetzbar ist.

    Ich habe im Wohnzimmer nur Front Left/Right Speaker und als Center nutze ich meinen TV.
    Mein SONY A90J hat Klemmen für Lautsprecherkabel und man kann das in den Settings entsprechend konfigurieren.
    Bei dieser Serie wird ja das gesamte Frontglas zum Schwingen gebracht und so der Schall erzeugt. Funktioniert für mich sehr gut und die Stimmen kommen wie gewünscht aus der Mitte des Bildes.

    In Kombination mit den Stand-LS links und rechts ergibt sich schon ein sehr ordentlicher Klang.

    Da du deinen TV schon hast ist dies vermutlich keine Option mehr.

    Vielleicht gibts bei LG ja was ähnliches...

  • Wie sieht es denn mit dem Zeitplan aus? Ist da noch Luft für ausprobieren oder wird jetzt nach Theorie/Abwägung geplant/entschieden und dann entsprechend umgesetzt?

    Besonders die Lautsprecherwahl muss ja gefallen und ist dabei auch ein ziemlicher Kostenfaktor.
    Wie soll die Wandkonstruktion den aussehen, wenn alles dahinter versteckt wird? An den Bereich mit dem Kasten muss man sicher später auch noch drankommen können.


    Geschmäcker sind natürlich verschieden und es muss am Ende nur Euch gefallen. Optisch finde ich ein Setup ohne zusätzliche Wand gefälliger. Der Charme des Raumes geht weiter verloren, je mehr von den Schrägen und der Holzkonstruktion verdeckt wird. Ohne Wand bleibt die Fernsehfront dann auch flexibel und man kommt an alles wieder dran.

    Vielleicht wäre das auch für eine Übergangszeit eine Lösung, bis sich die Vorstellungen gefestigt haben.

    Zeitlich habe ich hier überhaupt keinen Druck. Ich habe auch noch super viele andere Baustellen zu bedienen.

    Ein Hochbeet muss her, die Bewässerung im Garten, Feintuning in der Homeautomation (KNX habe ich schon fertig programmiert aber was mach braucht und nicht fällt einem erst im Alltag wirklich auf).
    Ich habe bisher viel Klipsch, Nubert, KEF und Dali Probe gehört. Dali hat mir dabei bisher mit am Besten gefallen, wobei die Eigenarten eines Klipsch Horns auch was für sich hatten (gerade im Rockbereich)

    Oberon vs Opticon da musste ich leider sagen optisch wie klanglich, zum Leidwesen des Geldbeutels :), ging die Tendenz zum Opticon. Da mich das On bzw. In-Wall Thema aber sehr anspricht muss ich hier schauen wo man sowas mal Probehören kann. Das Problem bei allen Klangproben ist ja auch, dass die in jedem Raum anders performen. Kann mir im Laden gefallen Zuhause dann aber nicht....


    Die Wandkonstruktion würde ich aus starren Balken dann mit OSB und Rigips o.ä. aufbauen und das ganze dann mit Dämmung füllen. Um dahinter zu kommen wollte ich, nachdem die Front mit Akustikpanelen oder was auch immer verkleidet ist eine Revisionsklappe einbauen. Sprich ein Verkleidungselement samt Dämmung kann herausgenommen werden. Ob nun mit Doglegs oder Magnetischw eiss ich noch nicht, magnetisch könnte aber anfangen mehr zu schwingen... Alles aber noch reine Theorie und Ideen sind immer Willkommen.

    Das Ganze im offenen Konzept zu fahren und nur ein Ständerwerk für den TV zu bauen ist auch nicht vom Tisch, die Wandnähe der Standboxen und wie weit ich die nach Vorne ziehen müsste ist allerdings ein großer Kritikpunkt.

  • wobei die Eigenarten eines Klipsch Horns auch was für sich hatten

    Klipsch hat mir auch immer gefallen wobei ich da nicht von Eigenarten sprechen kann. Im Vergleich speziell für Kino - Musik höre ich fast nicht - für mich besser als z.B Nubert.

    Mit den heutigen DSP kann ich die "Eigenarten" eine LS in gewissen Grenzen eh anpassen.

  • Ich finde die Planungen und Überlegungen bisher eigentlich schon ganz gut. Kann aber auch verstehen, dass einen die Theorie am Anfang total erschlägt. Ich kann dich aber beruhigen: Wenn man alles rein nach Lehre machen möchte, scheitern viele auch in dedizierten Heimkinos schon alleine an den Raummaßen, vorhandenen Fenstern, Türen, Budgets, usw.


    Fast jeder muss in vielen Bereichen Kompromisse bei seinem Vorhaben eingehen und da muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger und weniger wichtig ist. Da hilft es, sich vorher andere Anlagen und Kinos anzuschauen und anzuhören um herausfinden, was man möchte. Aber das wurde ja schon öfter erwähnt.


    Noch zu deinen Maßen:

    Unten könnte das mit 7 LS aus meiner Sicht ganz gut funktionieren. Aber auch ich würde die seitlichen Surrounds weiter vorziehen. Schau dir mal die Lösung von Ronin für seine Rears an. Das wäre aus meiner Sicht perfekt für Deine seitlichen LS, wenn Du diese am Balken und gegenüber an der Wand befestigen könntest.


    Ein SBA oder DBA brauchst Du in einem Wohnzimmer aus meiner Sicht nicht zwingend. Ein Multisubsystem mit 4 Subs - einen in jeder Ecke - sollte auch gut funktionieren und dann könntest Du erstmal mit einem oder zwei starten und dann bei Bedarf nach und nach erweitern.


    Was ich aber bei Dir noch nicht sehe sind 4 Atmos LS. Wegen der hinteren Schräge bis zum Sitzplatz müssten die hinteren LS hinter Dir schräg in die Wand eingelassen werden und wären dann wohl u.a. zu nah an den Rears. Da würde ich insgesamt eher mit 7.2/4.2 planen.


    P.S.: Es spricht auch absolut nichts gegen StandLS in der Front. Klar, manche brauchen gewisse Abstände zu den Wänden, aber 1m in jede Richtung hält wohl niemand ein und trotzdem findet man in vielen Räumen StandLS, die auch gut klingen.


    Und zum Thema Sehabstand: Wenn Du den TV aufhängst, denk mal noch über eine ausziehbare Halterung nach. Dann könntest Du den TV für Filme zum Kinoabend noch näher ran holen und das Bild so vergrößern, ohne dass der TV ständig im Raum steht o.ä.


    Viel Erfolg!

  • Die Wandkonstruktion würde ich aus starren Balken dann mit OSB und Rigips o.ä. aufbauen und das ganze dann mit Dämmung füllen. Um dahinter zu kommen wollte ich, nachdem die Front mit Akustikpanelen oder was auch immer verkleidet ist eine Revisionsklappe einbauen. Sprich ein Verkleidungselement samt Dämmung kann herausgenommen werden. Ob nun mit Doglegs oder Magnetischw eiss ich noch nicht, magnetisch könnte aber anfangen mehr zu schwingen... Alles aber noch reine Theorie und Ideen sind immer Willkommen.

    Schau mal in Nighthawks bauthread. Alleine da findest du schon viel zum Rahmenbau, Befestigung und Ständerwerk.

  • Schau mal in Nighthawks bauthread. Alleine da findest du schon viel zum Rahmenbau, Befestigung und Ständerwerk.

    Danke für den Tipp! Das Ding habe ich die letzten Wochen ausgiebig durchgelesen... WTF?!?! Der Mann baut da seine persönliche Sixtinische Kappelle :D (Sehr hilfsbereiter Mensch übrigens!)

    Da weiß ich gar nicht wo ich anfangen und aufhören soll!


    Ich habe jetzt erstmal ein UMIK bestellt und werde den Raum, auf anraten eines anderen Users hier im Forum mal mit einem alten Subwoofer testen.
    Soweit ich das verstanden habe ist ja hier das größte Fehlerpotenzial.

    Ein Multisubsystem mit 4 Subs - einen in jeder Ecke - sollte auch gut funktionieren und dann könntest Du erstmal mit einem oder zwei starten und dann bei Bedarf nach und nach erweitern.

    Bei den Komponenten konnte ich am Wochenende in den Niederlanden mal die Phantom M-375 Probehören. Haben mir gut gefallen :)
    Ich denke ich lasse Atmos erstmal außen vor und baue erstmal 7.1 auf, evtl. dann, je nach Ergebnis 7.2 oder 7.4. wie Impega81 ja bereits vorgeschlagen hat.


    Mal schauen. Das UMIK kommt morgen. Ist alles auf jeden Fall super spannend und auch ein wenig aufregend :D

  • Erste Messungen

    SPL

    SPL - Phase.jpg

    RT 60

    RT60.jpg

    Waterfall

    Waterfall.jpg


    Das sind die ersten Messungen die ich in meinem Leben gemacht habe, aber soweit ich das verstanden habe ist der Bassbereich nicht so problematisch wie ich das befürchtet habe.

    Nachdem ich letzte Woche aber auch noch bei Gerhard(braz) zu Besuch war, stelle ich die bisherigen Komponenten in Frage.

    Was ich da erleben durfte war einfach ein Banger. Druck, Dynamik, Räumlichkeit, einfach wow!

    Naja, es ist ja eine Reise :zwinker2:


    Was meint Ihr zu den Messungen und den daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen? SBA, DBA? Oder bei 1,2,4 Subs bleiben?

  • Du hast ein ziemlich großes Bassloch im Bereich von 40-100Hz. Das ist alles andere als unproblematisch. In dem Bereich ist bei dir nicht wirklich viel los. Das sieht man in deinen Messungen jedoch am besten im Wasserfalldiagramm, da es besser skaliert ist. Die Skalierung in deiner SPL Messung ist äußerst ungünstig. Stell die Y Achse zB mal auf 40-100 dB ein. Dann sieht die Welt schon anders aus.


    Aber welche LS hast du hier gemessen? Nur einen (zB Front Links)? Oder mit Subwoofer?

  • Jungs, das war seine erste Messung.

    Zudem ist es ein Dachboden (keine parallelen Wände, Dämmung onMass, ein geliehenen Sub der an einem nicht eingestellten alten Yamaha Verstärker hing)

    Jetzt so mit Fragen zu bombardieren macht nicht viel Sinn.

    Er bekommt Unterstützung. Danach sieht die Sache anders aus. Übt euch in Geduld.

  • Du hast ein ziemlich großes Bassloch im Bereich von 40-100Hz. Das ist alles andere als unproblematisch. In dem Bereich ist bei dir nicht wirklich viel los. Das sieht man in deinen Messungen jedoch am besten im Wasserfalldiagramm, da es besser skaliert ist. Die Skalierung in deiner SPL Messung ist äußerst ungünstig. Stell die Y Achse zB mal auf 40-100 dB ein. Dann sieht die Welt schon anders aus.


    Aber welche LS hast du hier gemessen? Nur einen (zB Front Links)? Oder mit Subwoofer?

    Das war mit 2 Dali Opticon MK2 LCR die auf dem Boden standen und einem Dali E-12F frei in den Raum. Der Verstärker ist ein 22 Jahre alter Yamaha :)
    In dem Raum steht eine Couch ansonsten eigentlich nichts.

    Aber ja, das Loch sieht im Detail natürlich schlimmer aus. Aber es wurden ja noch keinerlei Anpassungen gemacht.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!