Das 7.2.4 Heimkino - Eine unerwartete Reise

  • Hallo nochmal an Alle und danke für den freundlichen Empfang hier im Forum,

    nachdem ich hier bei meiner Vorstellung schon so offen und herzlich empfangen wurde und direkt mit Hinweisen zur Orientierung im Forum versorgt und mich mit vollem Zugang durch viele eurer Heimkinos klicken konnte, habe ich mich die letzten Tage mal an die Visualisierung und Planung meiner Idee "Wohnzimmerkino" gemacht.

    Jeder der Lust hat kann mit auf die Reise zum Wohnzimmerkino kommen. Vielleicht lernen ja auch andere noch etwas.

    In jedem Fall habe ich durch das Forum nochmal mehr Bock bekommen.

    Zunächst zum Status Quo:

    Ich habe ein Haus renoviert, teils Eigenleistung teils Fremdleistung, da ich durch den Job zum Ende hin keine Zeit mehr hatte und es nach 3 Jahren Umbauzeit auch wirklich einfach mal fertig werden sollte.

    Die Etage um die es geht ist das Dachgeschoss. Es ist recht großzügig geschnitten und taugt schon fast als Maisonette.

    An dieser Stelle mal Fotos des Raumes bzw. der Ecke:

    IMG_9489 Large.jpegIMG_9491 Large.jpegIMG_9490 Large.jpeg


    Was ist das Ziel?
    Da ich mir den Traum vom Heimkino mit WAF gerne erfüllen möchte und dieser Raum, mMn. der gemütlichste im Haus ist, soll dieser zum "Wohlfühlraum mit Bumms" umgewandelt werden.

    Dabei soll aber kein Raum ausschließlich für einen Zweck entstehen oder in eine dunkle Höhle verwandelt werden. (Hat zwar auch seinen Charm, aber passt irgendwie nicht zum Haus.)

    Entsprechend ist das Ziel möglichst das Maximum bei Minimalismus herauszuholen.


    Der Stand

    Bevor ich nun wahrlos Geld ausgebe und mir sündhaft teueres Equipment kaufe und am Ende mit dem Ergebnis unzufrieden bin oder es gar bessere Lösungen gegeben hätte, habe ich mich hier schonmal warmgelesen und auch die Grundlagen ein wenig verinnerlicht. Da, wie ich schnell feststellen musste, jeder Raum genau wie jede Vision einzigartig ist, teile ich erstmal meinen Stand und meine Überlegungen und kann so vielleicht Fehler vermeiden und Ideen sammeln die mir bisher gar nicht in den Sinn gekommen sind. Um Hilfe zu fragen ist ja keine Schwäche. (Auch wenn es mir extrem schwer fällt)


    3D Modellierung des Raumes

    Vor der Ausführung steht natürlich die Planung. Daher habe ich im ersten Schritt den Raum digitalisiert und die Grundlagen und leider sehr schwammig formulierten Vorgaben seitens Dolby aufs Zeichenbrett gelegt.

    Der Planungsansatz:

    • Dolby Atmos 7.2.4
    • DALI OPTICON-Serie
    • Couch mit Abstand von der Wand (jeder mm mehr schwer erkämpft)

    Die Vorgaben von Dolby sehen ja wie folgt aus:

    LautsprecherWinkelbereich (Dolby) Absolutes Optimum
    Front L/R22°–30°30°
    Center
    Surround L/R90°–110°100°
    Rear Surround L/R135°–150°150°
    Top Front (Decke)30°–55° vor MLP45° vor MLP
    Top Rear (Decke)125°–150° hinter MLP135° (bzw. 45° hinter MLP)


    Nun habe ich für die 7.0.0 Aufstellung folgendes Szenario:


    pasted-from-clipboard.jpgAnsicht TV Large.jpegAnsicht mit Wänden Large.jpegAnsicht Fenster Large.jpeg


    • Surroundlautsprecher Winkel alle im Optimum
    • Center ebenso
    • Lautsprecher links und rechts kratzen an den 22°

    Überlegungen zum Ende


    Um die Winkel für die Fronts zu verbessern könnte ich die Wand noch ein Stück nach vorne ziehen. So hätte ich etwas Spiel.

    Als Surround-Lautsprecher habe ich 4x Dali Opticon LCR. Sind für Vorne die Opticon 8 MK2 und ein VOKAL MK2 eine sinnvolle Ergänzung oder machen bspw. Phantoms in die Wand eingelassen mehr Sinn.

    Ist der Center zu klein? Ich lese immer kann nicht groß genug sein.

    Für Atmos habe ich Einbaulautsprecher im Sinn. Ich dachte an Phantom K60 oder K80, habe hier im Forum aber schon viel über die Wichtigkeit des Eindrehens gerade bei Atmos gelesen. Daher evtl. Phantom M-80-A?

    Die Meinungen zum Eindrehen von Surround Lautsprechern gehen ein wenig auseinander hier steht eine Entscheidung aus.


    Feedback


    Bevor es nun an die Atmos Planung geht würde ich mich über Feedback zu meinen Überlungen freuen, speziell:

    1. Raumaufteilung
    2. Lautsprecherwahl
    3. Trennwand
    4. 7.2.4 zu viel? Ist weniger mehr (5.1.2)?
    5. Atmos: Winkel oder Höhe was ist wichtiger?
    6. Bass: Was wäre sinnvoll Fertiglösungen wie SVS PB-200-Pro oder auch etwas in die Wand?

    Vielen Dank im Voraus für alle Interessierten, alle die kommentieren und auch alle die nur mal hier vorbeischauen.

    Schreibt wenn ihr möchtet oder auch nicht, im Zweifel habe ich mir immerhin schonmal die Gedanken aus dem Kopf geschrieben :)

  • Nabend wenn du das irgendwie einplanen kannst , Center über den Tv , und anwinkeln zum Hörplatz .Drunter hört man immer raus

    Probiere es aus bevor du alles Montierst

    Gruß Thomas

    Klar die Wand liegt in der Garage und wartet auf die Kreissäge :D
    pasted-from-clipboard.jpg

    Jetzt habe ich den Fernseher nach unten geschoben und die Mitte auf Augenhöhe gesetzt (Soll man ja angeblich so machen)

    Damit wandert der Center von 550mm auf 1.700mm. (Lautsprechermitte) Ohrhöhe ist so bei 950-1.000mm wenn vom gerade sitzen in den Fernsehmodus wechselt :D
    Ist damit also witer weg vom Ohr als vorher. Nehme ich aber mal so mit.

  • Hi Fabian,


    ich habe in meinem ersten Kino komplett ohne Center gehört. Das war für mich immer noch besser als mit, zumindest auf dem Referenzplatz. Viele Besucher oder Gäste die nicht so vom Fieber gepackt sind, merken den Unterschied nicht.


    An der Stelle könntest du dir das Geld für den LS sparen, oder aber L+R ne Nummer größer kaufen.

  • Hallo Fabian,

    Vielleicht habe ich die Maße überlesen (?), aber bei der Anzahl der LS mit denen Du planst sind nicht nur die Winkel zum Hörplatz, sondern auch die Abstände der LS untereinander entscheidend. Weil wenn der Abstand zu gering ist, kann das Ohr die unterschiedlichen Quellen nicht mehr orten, so dass man ggfs mit weniger LS ein besseres Ergebnis erzielen würde oder zumindest Bi-/Dipol LS einsetzen sollte.


    Wie hoch ist der Raum denn, wie weit stehen die Rears auseinander und was wäre dann der Abstand dieser nach oben zu den Atmos LS?

  • Hi Fabian,


    ich habe in meinem ersten Kino komplett ohne Center gehört. Das war für mich immer noch besser als mit, zumindest auf dem Referenzplatz. Viele Besucher oder Gäste die nicht so vom Fieber gepackt sind, merken den Unterschied nicht.


    An der Stelle könntest du dir das Geld für den LS sparen, oder aber L+R ne Nummer größer kaufen.

    Moin Ferdi,


    Phantomcenter habe ich bisher auch nur gelesen, aber noch nie live gehört.
    Soweit ich das verstanden habe funktioniert dass dann nur am Referenzplatz und die Leute links oder rechts müssen darunter leiden.
    Rein logisch, mit der Verarbeitung einzelner Tonspuren, hört sich der Gedanke keinen Center zu haben einfach falsch an :D
    Da muss ich mich erst noch mit anfreunden, man hat es ja irgendwie anders beigebracht bekommen...

    Ich nehme es mal auf, allerdings weiss ich nicht was bei L+R "ne Nummer größer" für dich oder die anderen Verrückten hier im Forum bedeutet :D
    Die Außmaße einiger Installationen hier lassen mir schon die Kinnlade runterfallen😅

  • Hi,


    super schöner und gemütlicher Raum, gefällt mir sehr gut! 👍


    Zum Center:

    Ich selbst habe den Center direkt unter meiner Leinwand stehen und diesen dann „großzügig“ nach oben angewinkelt. Funktioniert für mich als auch meinen Besuch bisher prima. Die Stimmen scheinen aus dem unteren Drittel des Bilds zu kommen.


    Ob das bei dir mit der offenen Dachgeschossdecke klappt müsstest du ausprobieren. Vermutlich ist der Tipp „überm TV und dann nach unten einwinkeln“ besser.


    VG

    Christian

  • Hallo Bierhauser

    Alsoich würde die Dali Opticon 8 durch kleinere ersetzen weil ich weiß was die können. Weil meine Kumpel die auch und sein Raum ist ein bisschen größer wie deiner. Würde sagen da würden die Dali Opticon 5 auch reichen und hinten an der Rück wand würde ich die Dali Opticon LCR auch weglassen weil ich selber weiß wie die sich anhören. Die beiden neben der ouch würden vollkommen ausreichen. Ist nur meine Meinung.

  • Hallo!

    Der Raum ist schön und der TV ist richtig gut.

    Jetzt habe ich den Fernseher nach unten geschoben und die Mitte auf Augenhöhe gesetzt (Soll man ja angeblich so machen)

    Damit wandert der Center von 550mm auf 1.700mm. (Lautsprechermitte) Ohrhöhe ist so bei 950-1.000mm wenn vom gerade sitzen in den Fernsehmodus wechselt :D

    Ich finde, Höhe des TV ist einfach Geschmackssache in Verbindung mit der Position beim Sitzen / fast Liegen. Das würde ich an deiner Stelle erst mal selbst ausprobieren, was dir am liebsten ist. Auch der Abstand zum TV ist aktuell relativ groß. Wenn der kleiner wird, ist das Kinofeeling größer. Näher ran würde dir dann nach hinten ebenso mehr Platz lassen für die Lautsprecher. Ist halt die Frage, wieviel Raum du zwischen Couch und TV haben möchtest. Eine geschlossene Wand in die Nische würde ich nicht vorsehen. Die Dachschrägen können gut für Bassabsorber genutzt werden, dafür muss das aber zumindest in Teilen akustisch transparent sein.

  • Hallo Fabian,

    Vielleicht habe ich die Maße überlesen (?), aber bei der Anzahl der LS mit denen Du planst sind nicht nur die Winkel zum Hörplatz, sondern auch die Abstände der LS untereinander entscheidend. Weil wenn der Abstand zu gering ist, kann das Ohr die unterschiedlichen Quellen nicht mehr orten, so dass man ggfs mit weniger LS ein besseres Ergebnis erzielen würde oder zumindest Bi-/Dipol LS einsetzen sollte.


    Wie hoch ist der Raum denn, wie weit stehen die Rears auseinander und was wäre dann der Abstand dieser nach oben zu den Atmos LS?

    Guter Hinweis!

    Hast du nicht überlesen, habe ich schlichtweg nicht Vernünftig festgehalten und mich gestern Abend nochmal ran gesetzt.

    Seitenansicht.jpgKino Sicht von oben.jpg

    Hoffe ich habe nichts vergessen und es gehen alle Maße daraus hervor. Ansonsten gerne nochmal Feedback geben, dann reiche ich es nach.


    Für Atmos habe ich noch keine direkte Planung.
    Hab jetzt auf die schnelle einen Querschnitt vom Raum gezeichnet und die verschiedenen Elevationswinkel und die daraus resultierenden Höhen und Entfernungen vom Ohr angeheftet. das Ganze geht hoffentlich hieraus hervor:
    Querschnitt Atmos.jpg

  • Hallo!

    Der Raum ist schön und der TV ist richtig gut.

    Ich finde, Höhe des TV ist einfach Geschmackssache in Verbindung mit der Position beim Sitzen / fast Liegen. Das würde ich an deiner Stelle erst mal selbst ausprobieren, was dir am liebsten ist. Auch der Abstand zum TV ist aktuell relativ groß. Wenn der kleiner wird, ist das Kinofeeling größer. Näher ran würde dir dann nach hinten ebenso mehr Platz lassen für die Lautsprecher. Ist halt die Frage, wieviel Raum du zwischen Couch und TV haben möchtest. Eine geschlossene Wand in die Nische würde ich nicht vorsehen. Die Dachschrägen können gut für Bassabsorber genutzt werden, dafür muss das aber zumindest in Teilen akustisch transparent sein.

    Wenn du die Diskussion über die TV-Größe mit meiner besseren Hälfte führen würdest wäre ich dir sehr verbunden :D
    Stand jetzt habe ich die Wand aus 3 Gründen geplant:

    1. Der TV ist eigentlich dazu da um Flach an der Wand zu hängen, was ich auch eigentlich gerne so umsetzen würde, da es "eleganter" aussieht, dafür brauche ich eine Wand :)
    2. Der TV hat eine Tiefe von 24,8mm. Wenn ich den Flach auf die OSB Platte Schraube, kann ich mit Akustikpanelen eine Plane Fläche erzeugen, da die, meine ich, 20 oder 25mm aufbauen. Somit entsteht eine Plane Ebene
    3. Eigentlich 2.5 die Plane Ebene. Wenn ich Kabel, Technik und Co. unauffällig In die Wand bzw. dahinter bringe sieht es alles etwas "cleaner" aus, was den Raum etwas schlichter macht.

    Die Couch war ursprünglich näher an der Rückwand, ich konnte schon zusätzliche 40 cm durch ein Sideboard aushandeln. Mehr wird schwierig, da ich (in dem Fall) leider nicht alleine lebe...

  • Hallo Bierhauser

    Alsoich würde die Dali Opticon 8 durch kleinere ersetzen weil ich weiß was die können. Weil meine Kumpel die auch und sein Raum ist ein bisschen größer wie deiner. Würde sagen da würden die Dali Opticon 5 auch reichen und hinten an der Rück wand würde ich die Dali Opticon LCR auch weglassen weil ich selber weiß wie die sich anhören. Die beiden neben der ouch würden vollkommen ausreichen. Ist nur meine Meinung.

    Ja... die Befürchtung da was überzudimensionieren habe ich halt auch. Im Moment sammele ich erstmal Vorschläge und Ideen.

    Der eine sagt größer du sagst jetzt kleiner :)
    Ich bin ja noch recht flexibel. (außer bei den LCR die liegen in meinem Keller) Sprich können als L+R auch Dali Phantom M375 in die Wand einziehen (sofern nichts dagegen spricht) und ggf. mit empfohlenem Volumen ein Gehäuse dahinter.

    Muss ja auch keine Fertiglösung werden. Werkzeugtechnisch bin ich von Holz bis Blech eigentlich gut aufgestellt.

    Danke auf jeden Fall für dein Feedback und das aller anderen.

  • Wenn Du nicht auf den Euro gucken musst, die großen LS vom Platz her passen und Du langfristig planen möchtest, würde ich immer die größeren LS nehmen. So ein Dachgeschoss schluckt ordentlich Energie und wer weiß, wie sich die Gewohnheiten in Zukunft ändern? Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen, so klein ist der Raum ja nicht und zudem noch zur Seite hin offen!


    Das mit den Maßen etc muss ich mir später nochmal in Ruhe anschauen. 👍

  • Stand jetzt habe ich die Wand aus 3 Gründen geplant:

    1. Der TV ist eigentlich dazu da um Flach an der Wand zu hängen, was ich auch eigentlich gerne so umsetzen würde, da es "eleganter" aussieht, dafür brauche ich eine Wand :)
    2. Der TV hat eine Tiefe von 24,8mm. Wenn ich den Flach auf die OSB Platte Schraube, kann ich mit Akustikpanelen eine Plane Fläche erzeugen, da die, meine ich, 20 oder 25mm aufbauen. Somit entsteht eine Plane Ebene
    3. Eigentlich 2.5 die Plane Ebene. Wenn ich Kabel, Technik und Co. unauffällig In die Wand bzw. dahinter bringe sieht es alles etwas "cleaner" aus, was den Raum etwas schlichter macht.

    Alles ist ein Kompromiss. Das gewichten liegt bei Dir/Euch.

    Aber die Wand muss z.B. nicht geschlossen sein. Um den TV aufzuhängen reicht ein Ständerwerk + evtl. kleiner Platte zum Anbringen. Das hat auch nix mit der optischen Wand zu tun, denn die kann man ebenso mit bespannten Rahmen realisieren oder mit Klemmleisten. Beispiele gibt es hier reichlich in den Bauthreads.

    Zu 3. Der TV hat hinten ringsherum Lüftungslöcher, damit die Abwärme abfließen kann. Einhausen in deine komplett "plane Ebene" würde ich deshalb nicht machen.

  • Nachdem ich gestern noch bis knapp 1 Uhr übermotiviert im Modellierungprogramm gearbeitet habe, bin ich heute, aufgrund eurer Rückmeldungen und Anregungen, in meiner freien Zeit weiter im Forum unterwegs gewesen und habe die Grundlagen Heimkino weiter gewälzt.

    Auch wenn es dabei wohl primär um dedizierte Heimkinoräume geht, so kommen mir für mein Vorhaben gerade erhebliche Zweifel.


    Mit rauchendem Kopf ist meine gestrige Motivation für den Moment ziemlich verflogen.

    Vermutlich ist es erstmal nur die schiere Masse an Informationen und im Kontrast dazu die blauäugige Herangehensweise an die Planung.

    Vorstellung: Ich halte mich an Dolby, versuche mich innerhalb der Vorgaben zu bewegen und dann wird das easy.

    Realität: Raumaufteilung/Sitzposition = schlecht | Zwischenwand? nur 400kg Dämmung | Lautsprecher? Mindestens 1m von jeder Wand entfernt! | Reflektionen! Alles wird furchtbar klingen! | Subwoofer? Fang gar nicht erst an!


    Das Ganze erschlägt mich ziemlich und es fällt mir extrem schwer die Linie zwischen "mega wichtig" und "Enthusiasten-Feintuning" zu finden.

    Am Meisten denke ich über den von Usel20 kopierten Text von Cr4ig nach:


    "Eine BW macht dann Sinn, wenn man nicht den nötigen Platz hat, LS frei (sprich mindestens 1 m entfernt von jeder Wand) aufstellen zu können"


    Bei mir ja exakt der Fall. für die 22° bekomme ich ja nur gerade so.

    Ist also eine Bafflewall mit eingewinkelten L/R sinniger als fertige Lautsprecher hinter einem Tuch oder ist sowas für ein Wohnzimmerkino einfach zu viel des Guten?


    Ebenso das Thema Subwoofer:

    "Beim Einsatz von 2 Subwoofern hat sich die Diagonale Aufstellung (Platzierung in gegenüberliegenden Raumecken) als sehr gut herausgestellt. Man kann aber auch beide Subs an der Frontwand auf je ¼ Raumbreite und -länge oder auch mittig an der Front und Rückwand aufstellen."


    Eigentlich dachte ich daran 2 Stück mit Aussparung in der Wand zu verstecken, aber hier heisst es ja 1/4 von jeder Wand.

    Mitten im Raum stehen haben wollte ich die eigentlich nicht :D also macht hier ein SBA (2x2) Sinn oder ist das auch wieder zu viel oder gar zu wenig?


    Puh keine Ahnung. Jeder fängt ja mal irgendwo an, aber meine Fresse ist das Rabbithole hier wieder tief :)

  • Ich habe die letzten 2 Jahre vier Wohnzimmer mit Ständerwand In-Wall Lösungen begleitet. Alle funktionieren wunderbar. Ich bin Fan von In/Onwall Lösungen.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Bierkaiser wenn du irgendwann mal bei mir vorbeikommen willst, dann stellen wir den Center einfach mal aus. Dann kannste auf allen Sitzplätzen mal testen.


    Bei den größeren LS den Center weglassen und anstatt einer Dali Opticon eine Oberon.


    Edit:


    Hier ist der Bericht zum alten Kino. Haben mit 6 Mann ohne Center geschaut.

  • Ich habe die letzten 2 Jahre vier Wohnzimmer mit Ständerwand In-Wall Lösungen begleitet. Alle funktionieren wunderbar. Ich bin Fan von In/Onwall Lösungen.

    Das macht irgendwie etwas Mut. :)

    Was ich bisher zum Thema In-Wall vs. On-Wall vs Standardlautsprecher gelesen habe, hatte immer als Ergebnis Boc>On-Wall>In-Wall.

    Da ich aber selber niemanden kenne und alles nur auf Hörensagen beruht bin ich da recht unvoreingenommen.


    Optisch kann ich mich jedenfalls mit dem In-Wall Gedanken sehr gut anfrenden. Habe aus mal mit Phantom M375 dargestellt.

    Dabei Habe ich die Wand 250mm weiter nach Vorne gezogen und die Seiten um 22° eingedreht. Jetzt zeigen Sie auf die MLP

    Baffle Concept Large.jpegBaffle Concept.jpeg


    (den Center vorsorglich mit reingesetzt das Thema Phantomcenter hat mein Interesse definitiv geweckt)

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!