Hallo nochmal an Alle und danke für den freundlichen Empfang hier im Forum,
nachdem ich hier bei meiner Vorstellung schon so offen und herzlich empfangen wurde und direkt mit Hinweisen zur Orientierung im Forum versorgt und mich mit vollem Zugang durch viele eurer Heimkinos klicken konnte, habe ich mich die letzten Tage mal an die Visualisierung und Planung meiner Idee "Wohnzimmerkino" gemacht.
Jeder der Lust hat kann mit auf die Reise zum Wohnzimmerkino kommen. Vielleicht lernen ja auch andere noch etwas.
In jedem Fall habe ich durch das Forum nochmal mehr Bock bekommen.
Zunächst zum Status Quo:
Ich habe ein Haus renoviert, teils Eigenleistung teils Fremdleistung, da ich durch den Job zum Ende hin keine Zeit mehr hatte und es nach 3 Jahren Umbauzeit auch wirklich einfach mal fertig werden sollte.
Die Etage um die es geht ist das Dachgeschoss. Es ist recht großzügig geschnitten und taugt schon fast als Maisonette.
An dieser Stelle mal Fotos des Raumes bzw. der Ecke:
IMG_9489 Large.jpegIMG_9491 Large.jpegIMG_9490 Large.jpeg
Was ist das Ziel?
Da ich mir den Traum vom Heimkino mit WAF gerne erfüllen möchte und dieser Raum, mMn. der gemütlichste im Haus ist, soll dieser zum "Wohlfühlraum mit Bumms" umgewandelt werden.
Dabei soll aber kein Raum ausschließlich für einen Zweck entstehen oder in eine dunkle Höhle verwandelt werden. (Hat zwar auch seinen Charm, aber passt irgendwie nicht zum Haus.)
Entsprechend ist das Ziel möglichst das Maximum bei Minimalismus herauszuholen.
Der Stand
Bevor ich nun wahrlos Geld ausgebe und mir sündhaft teueres Equipment kaufe und am Ende mit dem Ergebnis unzufrieden bin oder es gar bessere Lösungen gegeben hätte, habe ich mich hier schonmal warmgelesen und auch die Grundlagen ein wenig verinnerlicht. Da, wie ich schnell feststellen musste, jeder Raum genau wie jede Vision einzigartig ist, teile ich erstmal meinen Stand und meine Überlegungen und kann so vielleicht Fehler vermeiden und Ideen sammeln die mir bisher gar nicht in den Sinn gekommen sind. Um Hilfe zu fragen ist ja keine Schwäche. (Auch wenn es mir extrem schwer fällt)
3D Modellierung des Raumes
Vor der Ausführung steht natürlich die Planung. Daher habe ich im ersten Schritt den Raum digitalisiert und die Grundlagen und leider sehr schwammig formulierten Vorgaben seitens Dolby aufs Zeichenbrett gelegt.
Der Planungsansatz:
- Dolby Atmos 7.2.4
- DALI OPTICON-Serie
- Couch mit Abstand von der Wand (jeder mm mehr schwer erkämpft)
Die Vorgaben von Dolby sehen ja wie folgt aus:
Lautsprecher | Winkelbereich (Dolby) | Absolutes Optimum |
Front L/R | 22°–30° | 30° |
Center | 0° | 0° |
Surround L/R | 90°–110° | 100° |
Rear Surround L/R | 135°–150° | 150° |
Top Front (Decke) | 30°–55° vor MLP | 45° vor MLP |
Top Rear (Decke) | 125°–150° hinter MLP | 135° (bzw. 45° hinter MLP) |
Nun habe ich für die 7.0.0 Aufstellung folgendes Szenario:
pasted-from-clipboard.jpgAnsicht TV Large.jpegAnsicht mit Wänden Large.jpegAnsicht Fenster Large.jpeg
- Surroundlautsprecher Winkel alle im Optimum
- Center ebenso
- Lautsprecher links und rechts kratzen an den 22°
Überlegungen zum Ende
Um die Winkel für die Fronts zu verbessern könnte ich die Wand noch ein Stück nach vorne ziehen. So hätte ich etwas Spiel.
Als Surround-Lautsprecher habe ich 4x Dali Opticon LCR. Sind für Vorne die Opticon 8 MK2 und ein VOKAL MK2 eine sinnvolle Ergänzung oder machen bspw. Phantoms in die Wand eingelassen mehr Sinn.
Ist der Center zu klein? Ich lese immer kann nicht groß genug sein.
Für Atmos habe ich Einbaulautsprecher im Sinn. Ich dachte an Phantom K60 oder K80, habe hier im Forum aber schon viel über die Wichtigkeit des Eindrehens gerade bei Atmos gelesen. Daher evtl. Phantom M-80-A?
Die Meinungen zum Eindrehen von Surround Lautsprechern gehen ein wenig auseinander hier steht eine Entscheidung aus.
Feedback
Bevor es nun an die Atmos Planung geht würde ich mich über Feedback zu meinen Überlungen freuen, speziell:
- Raumaufteilung
- Lautsprecherwahl
- Trennwand
- 7.2.4 zu viel? Ist weniger mehr (5.1.2)?
- Atmos: Winkel oder Höhe was ist wichtiger?
- Bass: Was wäre sinnvoll Fertiglösungen wie SVS PB-200-Pro oder auch etwas in die Wand?
Vielen Dank im Voraus für alle Interessierten, alle die kommentieren und auch alle die nur mal hier vorbeischauen.
Schreibt wenn ihr möchtet oder auch nicht, im Zweifel habe ich mir immerhin schonmal die Gedanken aus dem Kopf geschrieben