Dem HSB sein Wohnzimmerkino

  • Na ja, da gibt es verschiedene Größen und Formen. Ob da die für Deine Lampe Passende dabei ist, kann ich aus der Ferne natürlich nicht sagen. Musst halt das richtige Gewinde für Dich raussuchen.


    Und bedient werden die Glühbirnen dann über eine App. Mit der App kann man die Lampen auch dimmen, daher sollte das mit dem externen Dimmer eigentlich kein Problem sein bzw nutzt man den dann ja eh nicht mehr. Sie braucht dann nämlich Dauerstrom und wird daher auch in der App an- und ausgeschaltet.

  • So, das alte Sofa ist weg. Wahnsinn, wieviel Hall auf einmal im Raum ist.

    Jetzt erstmal das Parkett pflegen und dann wird der neue Trümmer aufgebaut. Bin schon gespannt, ob sich der Tiefbass dadurch verbessert, neue Sitzposition ist dann nämlich endlich weg von der Wand.

  • So, da isse, die neue Couch. Was ein Trümmer! Eine einzige Bassfalle 😜


    Meine Hörposition ist jetzt nach vorne gewandert. Hinter der Couch ist jetzt viel Platz, evtl. stell ich echt den Sub da rein. Muss ich rumprobieren.


    Die neue Sitzposition wirkt sich evtl. auch auf die Auswahl des neuen TVs aus. Vielleicht tut es auch ein 65“ anstatt eines 77“.


    IMG_7763.jpgIMG_7762.jpgIMG_7769.jpgIMG_7771.jpgIMG_7770.jpgIMG_7767.jpgIMG_7768.jpg

  • Also, Thema Beleuchtung: Danke für die vielen Tipps und Hinweise. 👍👍👍

    Bin mal in mich gegangen und die Lösung war denkbar einfach (und günstig): Der Deckenfluter bleibt und wird nun einfach über eine Matter-Steckdose per HA ein/ausgeschaltet. Ich verzichte damit zwar auf die Dimmung, die brauche ich aber auch nicht, denn dafür habe ich jetzt hinter dem Sofa einen LED-Streifen von Ikea. Der wird auch noch per HA angebunden. Und er muss überhaupt nicht den Raum ausleuchten, denn dafür habe ich ja den Fluter.


    Die Lösung für mich war also anstatt „entweder/oder“ einfach: Beides 😊


    IMG_7777.jpg

  • Bis einer unbewusst am Schalter drückt und beim nächsten Mal die Lampe aus bleibt ;)

    Der Fluter wird per Bluetooth FB bedient. Die habe ich genau aus dem von dir genannten Grund weggeräumt. Aber jetzt wo du es sagst, fällt mir ein, dass der Fluter auch so Touch-Schalter an der Stange hat. Ich probier mal, die abzukleben.

    Mir ist auch aufgefallen, dass ich es etwas störend finde, dass ich immer mein Handy rauskramen muss, um Licht zu machen. Aus dem Grund habe ich mein altes iPad reaktiviert und das liegt nun am Wohnzimmereingang, da wo früher immer die FB vom Fluter lag. Auf dem iPad läuft nur die HA-App. Ich würde das iPad am liebsten an eine Wand hängen oder in ein Dock stellen, damit es aufrecht steht und dauerhaft mit Strom versorgt wird. Hab bei eBay bisher nix passendes gefunden. Falls jemand eine coole DIY-Idee hat, immer her damit :thumbup:


    IMG_7789.jpg

  • Meine Automatisierung funktioniert jetzt gut. "Alexa, aktiviere Heimkinomodus" und die Rolläden fahren runter, Licht wird gedimmt, Geräte gehen an. Drücke ich auf Play, geht das Licht komplett aus. Play/Pause läuft über die Harmony, das könnte eleganter gelöst sein, vom Play direkt zu HA, aber es gibt keine HA-Integration für den UBP-X800M2, also bleibe ich beim Workaround. Die verbleibenden Rolläden in der Wohnung werden nach und nach noch automatisiert werden.


    Mit der neuen Couch gehe ich jetzt auch das Thema Raumakustik an. Dazu gibt es einen dedizierten Thread im Akustik-Unterforum: Klick.

  • So, habe jetzt eine schöne Lösung für die Lichtsteuerung im Wohnzimmer mittels meines alten iPads gefunden. Man ist einfach dran gewöhnt, das Licht beim Betreten und Verlassens eines Raumes an- bzw. auszuschalten. Dass ich immer erst mein iPhone holen musste, hat mich genervt. Also hab ich mein altes iPad Air 2 reaktiviert und bei Amazon eine schöne Halterung gefunden. Das iPad steht jetzt am Eingang zum Wohnzimmer, wo früher auch immer die FB für den Deckenfluter lag.


    IMG_7890.jpgIMG_7885.jpgIMG_7893.jpg


    Stellte sich nur noch das Problem mit dem Laden. Das Gerät dauerhaft am Strom zu lassen, ist keine gute Idee. Deshalb hängt es jetzt an einer schaltbaren Steckdose, die mittels HA-Automation angeht, wenn der Ladezustand unter 21% liegt, und wieder aus bei über 70%.


    Etwas problematisch war, dass das iPad im gesperrten Zustand den Ladezustand nicht an HA übermittelt. Gelöst habe ich das mittels der Shortcut App in iOS. Dort habe ich für jede Stunde eine Automation erstellt, die "Update Sensors" der Home Assistant Companion App aufruft. So wird der Ladezustand zumindest einmal in der Stunde an HA übermittelt.


    Nützlich ist auch der "Geführte Modus" von iOS. Normalerweie kommt nach Betätigen der Home-Taste nämlich immer erst der Sperrbildschirm, auch wenn man gar keinen Code vergeben hat. Durch den geführten Modus erscheint jetzt immer direkt die HA App.


    Meine Anlage hat auch eine Abstaubung erhalten heute :respect:


    IMG_7870.jpgIMG_7871.jpgIMG_7872.jpg

  • Heute endlich mal wieder Filmabend gemacht. Hab The Beekeeper geschaut.


    Anfangs war ich vom Ton noch begeistert. Schöne Dynamik und Stereo/Surround-Effekte. Hab das echt genossen, war wie im Kino.


    Meine "Problemzone" im Raum sind allerdings bestimmte Frequenzen im Tiefbassbereich. Treten die zu oft/zu lange auf, wird es unangenhem. Das gehe ich dann im Akustikthread an. Aber im Moment ist es so, dass wenn zu viele Actionszenen sich aneinander reihen, mir richtig übel wird.


    UMIK-1 ist bestellt, bald kann ich das mal messen und hoffentlich behandeln.

  • Hab heute die Scheiben der Fächer vom Lowboard von innen schwarz lackiert. Die sind normalerweise durchsichtig und das sieht sehr unruhig aus, weil man die Geräte da drin sieht.


    Bisher hatte ich da einfach schwarzen Karton reingeklemmt, was sehr wacklig war. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.


    Vorher:

    IMG_7873.jpg



    Nachher:

    IMG_7899.jpg

  • Nachdem ich gestern 99 DVDs und Blu-Rays geschenkt bekommen habe, habe ich jetzt eine Sammlung 😁


    Ich hatte schon überlegt, meinen Blu-Ray-Player einzumotten und mir stattdessen einen Apple TV zu besorgen, aber so wie es aussieht, werde ich erstmal eine Weile Discs schauen 😎


    Hab mir die MyMovies-App besorgt, um den Überblick zu behalten.

    IMG_7989.jpg

  • So, es geht weiter. Mittlerweile hängt der erste Absorber.


    IMG_8316.jpg



    Es sollen noch 3 Stück an die Rückwand kommen, um auch dort Reflexionen einzudämmen. Da der erste Absorber optisch viel besser geworden ist als erwartet, will ich die anderen drei in ähnlichem Stil bauen. Nur etwas höher, damit sie näher an die Decke reichen.


    Folgende zwei Motive sind bereits gesetzt.


    141 The Destruction of Leviathan.jpg


    130x Heliodorus is Cast Down.jpg



    Fürs dritte Motiv stehen folgende Bilder zur Auwahl. Was denkt ihr?


    #1:

    066 The Death of Samson.jpg



    #2:

    097 Elijah Ascends to Heaven in a Chariot of Fire.jpg



    #3:

    124x Esther Before the King.jpg



    #4:

    126x Mattathias Appeals to the Jewish Refugees.jpg



    #5:

    129x Jonathan Destroys the Temple of Dagon.jpg



    #6:

    143 Baruch Writes Down Jeremiah's Prophecies.jpg

  • So, das Regalbrett hinter dem Sofa ist nun fertig. Eigentlich ist es eher ein an der Wand befestigter Tisch geworden, aber egal. Hab darin eine Luke, um an den Sub zu kommen, Auslässe für Kabel und Lampen. Ist ziemlich cool geworden. Endlich kann ich Fernbedieungen, Brille und Getränke abstellen.


    IMG_8447.jpg


    Als nächstes wollte ich einen beleuchteten Absorber zwischen die beiden Surround-Speaker hängen. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, den Absorber breiter zu machen und die Speaker darin zu integrieren. Da der Absorber aus optischen Grünen etwas Abstand zur rechten Wand haben soll, würden die Lautsprecher etwas nach innen wandern. Sie würden auch nicht mehr zum Hörplatz ausgerichtet sein, sondern gerade nach vorne, weil der Absorber sonst zu fett wird.


    Was denkt ihr, ist es ein Problem, wenn die Speaker enger zusammenrücken? Derzeit hängen sie genau gegenüber der Front-Speaker.

  • Hab jetzt an der Fensterfront im Wohnzimmerkino einen schweren schwarzen Vorhang. Leider bringt er akustisch gar nichts, zumindest kann ich in den Vergleichmessungen nichts erkennen. Schreibe gleich etwas dazu in meinem Akustikthread.


    Dafür habe ich viel Freude an der Automatisierung, denn er fährt automatisch zu, wenn ich den Heimkinomodus starte. Und ich finde, optisch ist es auch eine Bereicherung, wenn die Wand dann während der Vorführung komplett schwarz ist.


    IMG_0008.jpg


    Links neben dem aufgezogenen schwarzen Vorhang hängt eigentlich noch so ein grauer Schal, aber der wird immer mitgezogen. Muss ich noch festmachen.




    IMG_0009.jpg

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!