Unerwünschte Fragen die es schon oft gab, aber Neulinge fragen müssen

  • Also: die Sache ist wie immer ganz einfach:


    Im Setup-Menu stellt man die Lautsprecher alle gleich laut ein (im Idealfall - ansonsten nach Geschmack). Sprich man hört sich das rauschen des Testtons an und versucht das mit dem Gehör (oder deutlich besser und genauer mit einem Schallpegelmessgerät auf dB(c) oder mit REW) so einzustellen, wie es einem gefällt.


    Das ist das erste Bild von dir.


    Mit den Kanalpegeleinstellungen unter Optionen (dein Bild Nummer 2) kann man je nach Eingang (die Werte speichern sich bei aktuellen Denon/Marantz dann pro Eingang) den Klang noch einmal individuell einstellen unabhängig der Grundeinstellungen im Setup.


    Sprich wenn du beispielsweise als Quelle ein Apple TV zum Streamen von Netflix hast und hier - und zwar genau nur bei DIESEM EINEN EINGANG - den Center +2dB lauter eingestellt haben möchtest, dann kannst du das unter den Kanalpegel-Optionen einstellen, ohne dass dieser Wert dann bei allen anderen Eingängen auch übernommen wird.


    Im Normalfall stehen die immer auf 0 - und sind absolut unabhängig von den real eingestellten Pegeln unter den Testtönen.




    Ich habe beispielsweise bei meinem Eingang der Sky-Box den Center tatsächlich um 2dB lauter eingestellt, damit die Stimmen bei Formel1 oder Fußball einfach lauter über den Center wiedergegeben werden. Bei der Quelle Bluray-Player oder Apple-TV möchte ich das aber nicht, daher stehen hier die Kanalpegel alle auf 0. Nur wenn ich den Eingang Sky wähle, wird mir dann auch Center +2dB angezeigt.


    Jetzt klarer?

  • Ignoriere in deinem Fall die Einstellungen von Menü "Testton". Das dient nur zur Orientierung, ob alle LS korrekt abgeschlossen sind etc. Aber hier werden keine Änderungen aktiv am Setup übernommen. Willst du tatsächlich die Lautstärken der einzelnen Lautsprecher anpassen, dann machst du das in der Kanalpegel Einstellung.


    Das ist so eigentlich nicht korrekt, siehe mein Beitrag zuvor...


    Steht übrigens auch im Handbuch beschrieben - wobei ich ja weiß, dass wir Kerle nie Handbücher und Bedienungsanleitungen lesen. :big_smile:


    Denon.jpg

  • Steht übrigens auch im Handbuch beschrieben - wobei ich ja weiß, dass wir Kerle nie Handbücher und Bedienungsanleitungen lesen. :big_smile:

    Doch, nachdem was kaputtgegangen ist


    (Ausnahme: Beipackzettel von Medikamenten werden in der Regel von Kerlen besonders genau nach Nebenwirkungen studiert)

  • Vielen Dank für die gute Erklärung!👍

  • Hallo ich bin’s wieder☺️


    Gestern hatte ich ein bisschen Langweile und wollte mein Denon Receiver mal entstauben. Dafür musste ich ihn aus dem Phonoschrank herausnehmen. Beim herausnehmen ging dann der HDMI Kabel vom Monitor 1 ab, ist gleichzeitig auch der eArc Anschluss. Was ich bis dahin nicht schlimm fand. Kann auch sein das ich beim herausholen vorne aus Versehen ein paar Knöpfe gedrückt habe. Nach ein paar Minuten war der Staub beseitigt. HDMI Kabel von Monitor 1 wieder eingesteckt. Und ab jetzt habe ich kein Bild mehr auf mein Fernseher(Monitor 1). Über Monitor 2 (Beamer) läuft alles wie gewohnt. Habe schon ein Werksreset vom Denon und Fernseher gemacht, aber es bleibt dunkel auf dem Fernseher(Monitor 1)🤬. Fernseher gibt aber den Ton über eArc zu Denon Receiver. Denon AVR S 970h, hat jemand schon mal gleiche Erfahrungen gemacht?

    Danke Vorab

  • Klingt ja nach Kabel und ist schnell getestet, indem man mal den Beamer von Monitor 2 auf Monitor 1 umsteckt und schaut, ob er noch... beamt. 🖖

    Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :big_smile:

  • das im standby was passiert ist auch nahezu unmöglich. HDMI fliest so wenig Strom, wenn nichtmal aktiv an der 3,3v Leitung was hängt … da kann man sogut wie nix kaputt machen.



    Gut irgendwas geht immer aber da hätte ich wirklich keine Angst.


    Schön das es wider geht

  • aber wird nicht immer wieder gepredigt ,das man das Gerät stromlos machen soll wenn man HDMI Kabel ansteckt/abzieht ?

    Ich meine das schon oft gelesen zu haben

  • aber wird nicht immer wieder gepredigt ,das man das Gerät stromlos machen soll wenn man HDMI Kabel ansteckt/abzieht ?

    Ich meine das schon oft gelesen zu haben

    klar wird das oft gepredigt. ist auch vernünftig.

    Das ernsthaft was passiert ist aber einer der unwahrscheinlichsten dinge die passieren können.
    Etwas Risiko hat alles, dashier also auch. Statistisch wirst bei 10.000x aus und ein stecken verteilt auf mehrere Geräte - keinen fall haben wo da was passiert.
    10.000 Ein und Aus stecken auf einen HDMI slot könnte problematisch werden. Keine Ahnung für was die gerated sind, aber so hoch eher nicht.

  • Moin,

    beim Verdrehen de Gerätes kann man, je nach Starrheit des Kabels, auch mechanische Last auf den Port ausüben.

    Das kann ihn, ggfs. auch die Lötstellen auf dem Board, beschädigen.

    Nur der Vollständigkeit halber…

    Moin, genau das ist passiert 😫habe jetzt einen Wackelkontakt. He he 😵‍💫manchmal geht’s manchmal nicht!

  • Moin, genau das ist passiert 😫habe jetzt einen Wackelkontakt. He he 😵‍💫manchmal geht’s manchmal nicht!

    Oh, das ist bitter. :shock:


    Ich würde den Port reparieren lassen.

    Ist sicherlich was abgeschert.

    Ein findiger Konsolenreparierer sollte sowas hinbekommen.

    Da würde ich mal nach Bewertungen googeln.

Jetzt mitmachen!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!