Kaum ein Consumer Projektor schafft Rec 2020 über 95% abzubilden.
Kaum ein Consumer Projektor schafft DCI-P3 über 95% abzubilden (ohne Filter).
You are about to leave Heimkinoverein to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Kaum ein Consumer Projektor schafft Rec 2020 über 95% abzubilden.
Kaum ein Consumer Projektor schafft DCI-P3 über 95% abzubilden (ohne Filter).
Display MoreWieso schaut man überhaupt mit so wenig Helligkeit bei großen Leinwänden hdr Content?
Die 500/700er machen bestimmt ein super Bild…warum dann nicht in Perfektion SDR schauen?
Ich würde eher ein strahlendes sdr Bild bevorzugen.
Wenn man Käufer ist sind die Scheiben auch günstiger, den Projektor kann man leiser betreiben
Ich würde sagen, allein wg des verfügbaren Tone Mappings.
Jedenfalls fand ich bei 1:1 Vergleichssichtungen unterschiedlicher Projektoren den Einfluss des Tone Mappings enorm.
Wobei ich zugebe, ich hab hier zu Hause noch nicht intensiv geeignete Szenen mit dem NZ500 SDR vs HDR TM verglichen... Ist vielleicht Zeit, das mal in Ruhe zu machen.
Interessant finde ich, bei Apple+ kann ich keinen Nachteil mit abgeschaltetem HDR erkennen.
Kaum ein Consumer Projektor schafft DCI-P3 über 95% abzubilden (ohne Filter).
stimmt das kommt ja nochmal erschwerend dazu.
ANDY
Interessant finde ich, bei Apple+ kann ich keinen Nachteil mit abgeschaltetem HDR erkennen.
Das wundert mich nicht.
Bei deinem großen Abstand zur Leinwand wirst du um die 1200 Lumen an Licht auf die Leinwand kriegen, wenn du den Beamer mit 74% Laser betreibst.
Das reicht gerade mal so für die SDR Helligkeit aus.
Display MoreWieso schaut man überhaupt mit so wenig Helligkeit bei großen Leinwänden hdr Content?
Die 500/700er machen bestimmt ein super Bild…warum dann nicht in Perfektion SDR schauen?
Ich würde eher ein strahlendes sdr Bild bevorzugen.
Wenn man Käufer ist sind die Scheiben auch günstiger, den Projektor kann man leiser betreiben
Ja, nicht umsonst sind bei Kaleidescape die 4K-SDR-Varianten sehr beliebt. Die sehen out-of-the-box bei wenig Helligkeit einfach schon sehr gut aus.
Leider sind die dann aber auch in rec.709 - aber wie oben schon geschrieben muss das ja je nach Projektor auch kein Problem sein.
Display MoreGuten Morgen,
nachdem ich Anfang Februar bei einem Freund den NZ500 gesichtet habe war ich spontan schockverliebt.
Da ich eine grössere LW als er habe und zudem eine TBV Höhle, war für mich die logische Konsequenz der NZ700.
Der war auch kurz da, aber mehrere kleine Fehler, u.a. tote Pixel und leichtes gelbes shading am rechten Rand, haben mich
dazu bewogen das Gerät zu reklamieren.
Gerät wurde ausgetauscht und ich habe seit vorgestern einen neuen 700 bei mir im Kino stehen.
Für mich eine absolut perfekte Unit, so hab ich mir das vorgestellt...Top Schwarz, sehr hell, keine toten Pixel, Konvergenz ootb fast perfekt, toller Ansi, ich bilde mir ein
das die Bildruhe und auch die Bewegungsschärfe nochmal zugelegt haben
Die neue Firmware war auch installiert.
Nach einer Zeit des zweifeln und testen anderer Hersteller bin ich nun endlich wieder angekommen und kann entspannt meine Filmsammlung neu erleben.
Nicht das der NX9 ein schlechtes Gerät ist, aber was der 700 zB. mit Filmen wie Sieben abliefert ist zum niederknien.
photo_2025-04-17_08-54-38.jpg photo_2025-03-10_06-40-18.jpg photo_2025-03-09_19-58-50.jpg
photo_2025-04-15_22-18-12.jpg photo_2025-04-17_09-17-45.jpg photo_2025-04-17_09-19-20.jpg
Sehr schön!
HDR heißt nicht nur hell, keiner unserer Projektoren hat den nötigen Kontrastumfang dafür. Getonemapped schauen wir dann sowieso SDR.
Nach 6 Jahren mit dem N5 bin ich nun auch im Club der Laserbeamer (NZ500) angekommen und ich muss sagen, dass er in meinem Setup ein richtig tolles Bild bringt.
Mein Kinoraum ist zu 85% auf dunkel optimiert und meine Leinwand ist eine 120" Magicscreen mit einem ungefähren Gain von 1,2.
Der NZ500 wurde kalibriert, musste aber recht wenig korrigiert werden, so dass glücklicherweise viel Licht ankommt.
Nach fixer Kontrolle mit Testbildern und -Videos passt die Kalibrierung und die getätigten Voreinstellungen erstmal.
Bei gleichbleibendem Schwarzwert (N5) habe ich nun ein knackigeres Bild, sowohl bei SDR, als auch HDR.
Mit der Laserleistung werde ich noch experiementieren, aber ich muss mich glücklicherweise dabei nicht einschränken, weil der Beamer im halboffenen Hinterzimmer steht.
Ich empfinde die Geräuschkulisse als vergleichbar mit dem N5 im Wechsel zwischen SDR/HDR. Das etwas höherfrequente Geräusch vom NZ500 ist wahrnehmbar, aber ok.
Angeblich soll das ja nach ein paar Betriebsstunden sowieso noch geringer werden.
Mal sehen, wann es mit dem ersten Kinoabend klappt, über Ostern stehen bei dem tendenziell durchwachsenen Wetter die Chancen jedoch sehr gut.
Für 120 Zoll ist der NZ500 super.
Da reicht die Helligkeit locker aus.
Vor allem wenn der (wirkliche) Gain dann auch noch bei 1,2 ist.
Meine Eindrücke nach 3 Wochen NZ500:
Lautstärke bei 74 LD ist für mich völlig ok, 100 ist nur gut erträglich bei Actionkrachern.
Lichtleistung ist bei 74 für HDR und SDR eigentlich perfekt, habe dafür aber meine 21:9 mit Breite 293cm auf 280cm maskiert.
Nicht mit Hilfsmitteln, sondern einfach nur den Zoom verändert. Bei meiner schwarzen Höhle kein Problem, die nicht beleuchteten Stellen bleiben schwarz. Ich denke 280 ist eine gute Größe für das perfekte Bild bei fast max. Zoom.
Erstaunlicher Weise ist das HDR Bild insgesamt kaum dunkler als das SDR Bild, da macht das Tonemapping einen hervorragenden Job. Auch werden viele SDR Scheiben in einer Qualität dargestellt, dass man meinen könnte, das wäre HDR. Mag aber auch sein, dass das Zusammenspiel von NZ500 und Player Panasonic UB824 besonders gut harmoniert.
Schärfe, Konvergenz, Ansikontrast wurde ja schon reichlich gelobt, daher gehe ich da auch nicht nochmal darauf ein.
Dass das Bild "zum niederknien" ist, hatte ich ja auch schonmal geschrieben. Nach ein paar kleinen Anpassungen am 500 und Player innerhalb der 3 Wochen empfinde ich es jetzt als ein kaum noch verbesserbares Bild.
Eine negative Sache bleibt aber, die sich durch einfache Anpassungen nicht verändern lässt: Die Bewegungsdarstellung.
Je nach Film fällt das Gezuckel schon unangenehm auf. Gerade da wo der Regisseur bewusst relativ langsam den Kameraschwenk ausführen lässt und es dann trotzdem ruckelt (z.B. "Keine Zeit zu sterben" auf dem Friedhof). Bei richtig viel Action und schnellen Bewegungen fällt es nicht so unangenehm auf. Ich denke das liegt aber auch an meinem Aufbau im Kinoraum. Ich sitze recht nahe an der LW, Faktor 1,3.
Bei der Vorführung beim Händler war das ein Faktor von geschätzt 2,0 und da hat es auch geruckelt, aber nicht störend.
Ja, wieder das böse Forum..
Ja, wieder das böse Forum..
Offenbar erschreckend einflussreich.
Kann man von halten was man möchte und grobi kann das natürlich machen, wie es ihnen passt.
So unrecht hat er nicht der schapppert,.......
Ja, wieder das böse Forum..
Locker bleiben.
So hat das Patrick gar nicht gesagt.
= = =
Es ist nachvollziehbar, dass die neue NZ500/700 Serie für Diskussionen sorgt.
Einerseits nun Laser, bester Kontrast & hohe Schärfe, das erzeugt bei vielen ein starkes HABEN-WOLLEN! Gefühl.
Andererseits fehlen Features wie die FI (sowie 3D und 4K/120), was für manche ein Killer-Kriterium ist.
Da hat sich der ein oder andere sicher geärgert.
Nur - nun ist es so.
Es bleiben für den JVC Freund also 3 Optionen:
> Wenn man auf die fehlenden Features verzichten kann, dann sind die Geräte eine sehr gute Wahl.
> Wenn man auf die fehlenden Features nicht verzichten möchte, dann kann man schweren Herzens ein Konkurrenzmodell kaufen oder ...
> man hofft, dass die nächste Generation die gewünschten Features bekommt (für die FI könnte das hinkommen, 3D wird wohl nicht mehr kommen) und wartet ab.
...oder die 4. Option:
Eigentlich hätte ich gerne eine FI, aber der Rest ist so gut, dass ich bereit bin darauf zu verzichten. Für mich ein Kompromiss.
Ich finde es auch nicht verwerflich.
Er bietet doch nur eine Möglichkeit an sich bei ihm selbst ein Bild zu machen und dann noch mit anderen Beamern zu vergleichen.
Ich finde das gut.
Display MoreHallo,
100 Nit oder gar weniger für HDR ist leider ein Witz (IMO) Das ist kein wirkliches HDR.
Das ist nun mal leider die Wahrheit. Trotzdem kann man natürlich auch mit weniger Helligkeit Spaß haben.
Richtig leuchten die Farben auch erst ab 250 - 300 Nit.
Und funkelnde Farben geht ab ca. 500 Nit los.
Wir zeigen hier bei uns Spreizungen zwischen 85 - 1000 Nit.
Das ist sehr aufschlussreich wie sich gesteigerte Helligkeiten verhalten, auch was die Wirkung und Intensität angeht.
ANDY
Aber im Projektor Consumer Bereich bis 20K muss man sich mit 130 bis 150 Nits glücklich schätzen. Was dann aber auch nur auf kleineren Leinwänden < 120" funktioniert.
Moin,
ich hab da ja auch schon mal gekauft und so Unrecht hat er ja nicht.
Ich fand seine Beratung sehr fair.
Was soll es denn auch bringen, Diskussionen anzuheizen.?
Hinfahren, zu wem auch immer, dann ansehen.
Und jeder hat ja auch andere Präferenzen, mit Seherfahrung, oder halt auch ohne.
Zum Beispiel Seherfahrung möchte ich noch anbringen, dass selbst Eierköpfe und Ent- (Ver-) Zerrung manchen Leuten überhaupt nicht auffallen.
Ich bin eh Nativ-Seher. Insofern wäre ich beim FI Thema raus.
Aber im Projektor Consumer Bereich bis 20K muss man sich mit 130 bis 150 Nits glücklich schätzen.
Epson hat diesen Marktlücke gerade mit der neuen Modellreihe geschlossen.
Nimm den QL3000 für 15.000,- €
Mit dem kriegst du auf eine 3 Meter Leinwand um die 300 Nits.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!